EGovernment
Aus eBusiness-Standards
(→Stufe I Information:) |
(→Weiterführende Informationen / Links) |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Zurzeit gibt es mehr als 20 Vorhaben, die an die Entwicklung von XÖV-Standards arbeiten. Verschiedene Standards finden auch bereits Anwendung, wie z.B. XMeld, XAusländer, XZuFi, XPersonenstand. Eine Übersicht über die Vorhaben findet sich in [6]. | Zurzeit gibt es mehr als 20 Vorhaben, die an die Entwicklung von XÖV-Standards arbeiten. Verschiedene Standards finden auch bereits Anwendung, wie z.B. XMeld, XAusländer, XZuFi, XPersonenstand. Eine Übersicht über die Vorhaben findet sich in [6]. | ||
- | == Weiterführende Informationen | + | == Weiterführende Informationen:== |
[1] J. von Lucke und H. Reinermann, „Speyerer Definition von Electronic Government“. 2000. | [1] J. von Lucke und H. Reinermann, „Speyerer Definition von Electronic Government“. 2000. | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
[6] KoSIT, Bremen, Verwaltung Online, „XÖV - XÖV Vorhaben“, XÖV-Vorhaben des Bundes, der Länder und Kommunen. [Online]. Available: http://www.xoev.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen02.c.742.de. [Accessed: 25-Juni-2011]. | [6] KoSIT, Bremen, Verwaltung Online, „XÖV - XÖV Vorhaben“, XÖV-Vorhaben des Bundes, der Länder und Kommunen. [Online]. Available: http://www.xoev.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen02.c.742.de. [Accessed: 25-Juni-2011]. | ||
[7] F. Bieler und G. Schwarting, e-Government: Perspektiven - Probleme - Lösungsansätze, 1. Aufl. Schmidt (Erich), Berlin, 2006. | [7] F. Bieler und G. Schwarting, e-Government: Perspektiven - Probleme - Lösungsansätze, 1. Aufl. Schmidt (Erich), Berlin, 2006. | ||
- | |||
== Nützliche Links: == | == Nützliche Links: == |