RosettaNet (Transaktion)

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Transaktionsstandards]]
[[Kategorie:Transaktionsstandards]]
-
Der [[XML]]-basierte RosettaNet-Standard zielt im Wesentlichen auf die Automatisierung des [[Supply Chain Management]] (Management der Wertschöpfungskette) in den Branchen Informationstechnologie, Telekommunikation, Elektronikkomponenten, Logistik und Halbleiterproduktion ab. Aktuell wird dieser Standard mit den [[GS1]]-Standards harmonisiert. So genannte PIPs (Partner Interface Processes / Schnittstellen-Prozesse) legen fest, welche Nachrichten zwischen Handelspartnern in welcher Reihenfolge ausgetauscht werden. Dies umfasst die Prozessbereiche Bestellung, Produktion, Logistik, Bezahlung, Entwurf, Nachfragegenerierung und Prognose. Weiterführende Informationen erhalten Sie auch beim Zentralverband der Elektrotechnik und Elektronikindustrie (ZVEI).
+
Der [[XML]]-basierte RosettaNet-Standard zielt im Wesentlichen auf die Automatisierung des [[Supply Chain Management]] (Management der Wertschöpfungskette) in den Branchen Informationstechnologie, Telekommunikation, Elektronikkomponenten, Logistik und Halbleiterproduktion ab. Aktuell wird dieser Standard mit den [[GS1|GS1 Germany]]-Standards harmonisiert. So genannte PIPs (Partner Interface Processes / Schnittstellen-Prozesse) legen fest, welche Nachrichten zwischen Handelspartnern in welcher Reihenfolge ausgetauscht werden. Dies umfasst die Prozessbereiche Bestellung, Produktion, Logistik, Bezahlung, Entwurf, Nachfragegenerierung und Prognose. Weiterführende Informationen erhalten Sie auch beim Zentralverband der Elektrotechnik und Elektronikindustrie (ZVEI).
== Akzeptanz im Markt ==  
== Akzeptanz im Markt ==  

Version vom 7. Juni 2011, 14:14 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge