SaaS
Aus eBusiness-Standards
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:Übersicht_SaaS.jpg|thumb|180px|right|Übersicht SaaS]] | ||
Der Software-as-a-Service-Ansatz stellt einen Teil des [[Cloud Computing]]s dar und besagt, dass eine Software nicht mehr gekauft, ausgeliefert und auf dem eigenen Rechner installiert und betrieben wird, sondern über ein Datennetz wie dem Internet gegen Gebühr oder kostenlos genutzt werden kann. Es stellt also eine Form des Outsourcings dar, so dass sich das nutzende Unternehmen stärker auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. | Der Software-as-a-Service-Ansatz stellt einen Teil des [[Cloud Computing]]s dar und besagt, dass eine Software nicht mehr gekauft, ausgeliefert und auf dem eigenen Rechner installiert und betrieben wird, sondern über ein Datennetz wie dem Internet gegen Gebühr oder kostenlos genutzt werden kann. Es stellt also eine Form des Outsourcings dar, so dass sich das nutzende Unternehmen stärker auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. | ||
Eng verwandte Begriffe zum SaaS sind das Application Service Providing ([[ASP]]), Web-Anwendungen, Web-Services und die Service Orientierte Programmierung ([[SOA]]). Die Abbildung stellt die Zusammenhänge dar, in dem nach Entwicklungsprinzipien und Nutzungsformen von Software unterschieden wird. Die Anwendungen vom Typ A und C werden im eigenen Unternehmen installiert , betrieben und genutzt, während die Anwendungen vom Typ B und C über das Internet als Service bereitgestellt werden. Man erkennt, dass sowohl große monolithische Systeme (Typ D), als auch modular aus Services zusammengesetzte Systeme (Typ B) per SaaS bereitgestellt werden können. | Eng verwandte Begriffe zum SaaS sind das Application Service Providing ([[ASP]]), Web-Anwendungen, Web-Services und die Service Orientierte Programmierung ([[SOA]]). Die Abbildung stellt die Zusammenhänge dar, in dem nach Entwicklungsprinzipien und Nutzungsformen von Software unterschieden wird. Die Anwendungen vom Typ A und C werden im eigenen Unternehmen installiert , betrieben und genutzt, während die Anwendungen vom Typ B und C über das Internet als Service bereitgestellt werden. Man erkennt, dass sowohl große monolithische Systeme (Typ D), als auch modular aus Services zusammengesetzte Systeme (Typ B) per SaaS bereitgestellt werden können. | ||
- | + | ||
Wenn eine komplette Softwarelösung (Typ D oder Typ B komplett) über das Internet bereitgestellt wird, spricht man von einer Web-Anwendung. Eine frühe Form von Web-Anwendungen ist das Application Service Providing (ASP), bei dem eine Software für einen bekannten Kunden bei einem Dienstleister gehostet und bereitgestellt wird. SAP bietet diese Art von Softwarelösungen bereits seit dem Jahre 2000 an. | Wenn eine komplette Softwarelösung (Typ D oder Typ B komplett) über das Internet bereitgestellt wird, spricht man von einer Web-Anwendung. Eine frühe Form von Web-Anwendungen ist das Application Service Providing (ASP), bei dem eine Software für einen bekannten Kunden bei einem Dienstleister gehostet und bereitgestellt wird. SAP bietet diese Art von Softwarelösungen bereits seit dem Jahre 2000 an. | ||