SaaS
Aus eBusiness-Standards
(→Nachteile von SaaS) |
|||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
* sehr starker, globaler Wettbewerb | * sehr starker, globaler Wettbewerb | ||
- | + | == Zukünftige Relevanz für KMU == | |
- | + | Gerade kleine und mittelere Unternehmen können vom Saas-Ansatz profitieren, da selten genutzte Spezialsoftware nicht gekauft und aufwendig im eigenen Unternehmen installiert werden muss, sondern bedarfsgerecht über das Internet zur Verfügung steht. Somit wird die Wettbewerbsfähigkeit der KMUs gegenüber Großunternehmen gestärkt. | |
- | Gerade kleine und | + | |
Aber auch auf der Anbieterseite bieten sich Chancen für KMUs durch SaaS. Auf Nischen spezialisierte Softwareunternehmen können ihre Speziallösungen weltweit über das Internet als Webservices oder komplette Web-Anwendung zur Verfügung stellen und somit kostengünstig global vermarkten. | Aber auch auf der Anbieterseite bieten sich Chancen für KMUs durch SaaS. Auf Nischen spezialisierte Softwareunternehmen können ihre Speziallösungen weltweit über das Internet als Webservices oder komplette Web-Anwendung zur Verfügung stellen und somit kostengünstig global vermarkten. | ||
- | + | == Standards == | |
+ | SaaS stellt ein allgemeines Konzept dar, so dass auf diesem Abstraktionsniveau kaum Standards etabliert sind. In der Konkretisierung als Web-Service im SOA-Kontext gibt es bereits Standards, die dazu dienen, Services auf standardisierte Weise zu beschreiben, zu finden, Verbindungen zwischen den Diensten aufzubauen und Daten auszutauschen. | ||
- | + | '''Folgende Standards sind bereits definiert:''' | |
- | + | * Universal Description, Discovery and Integration (UDDI) | |
Stellt einen Verzeichnisdienst dar, in dem Services mit Ihren Eigenschaften und Funktionen registriert werden können. Dies ermöglicht es potenziellen Nutzern, den Dienst im Web zu finden und möglicherweise sogar dynamisch, also zur Laufzeit, in andere Anwendungen einzubinden. So könnte beispielsweise ein funktionsunfähiger Service automatisch durch einen vergleichbaren Dienst während der Laufzeit und somit vom Nutzer unbemerkt durch einen anderen ersetzt werden. Allerdings hat sich UDDI global nie durchgesetzt und wird eher innerhalb von Unternehmensnetzen eingesetzt. | Stellt einen Verzeichnisdienst dar, in dem Services mit Ihren Eigenschaften und Funktionen registriert werden können. Dies ermöglicht es potenziellen Nutzern, den Dienst im Web zu finden und möglicherweise sogar dynamisch, also zur Laufzeit, in andere Anwendungen einzubinden. So könnte beispielsweise ein funktionsunfähiger Service automatisch durch einen vergleichbaren Dienst während der Laufzeit und somit vom Nutzer unbemerkt durch einen anderen ersetzt werden. Allerdings hat sich UDDI global nie durchgesetzt und wird eher innerhalb von Unternehmensnetzen eingesetzt. | ||
- | + | * Web Services Description Language (WSDL) | |
Metasprache, um Funktionen, Schnittstellen und weitere Informationen zum Zugriff auf Web-Services in maschinenlesbarem Format zu beschreiben. | Metasprache, um Funktionen, Schnittstellen und weitere Informationen zum Zugriff auf Web-Services in maschinenlesbarem Format zu beschreiben. | ||
- | + | * SOAP | |
Netzwerkprotokoll zum Austausch von Daten zwischen EDV-Systemen. | Netzwerkprotokoll zum Austausch von Daten zwischen EDV-Systemen. | ||
- | + | * Extensible Markup Language (XML) | |
Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von Textdateien. Dient dem Austausch von Daten zwischen EDV-Systemen. | Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von Textdateien. Dient dem Austausch von Daten zwischen EDV-Systemen. | ||
- | + | == Weiterführende Informationen == | |
- | + | * Einfaches und amüsantes Einführungsvideo zum Thema SOA [http://www.youtube.com/watch?v=wE-TMiawGKc] | |
- | + | * Finger, P. und Zeppenfeld, K. (2009): SOA und WebServices. Springer Verlag, Heidelberg, London, New York | |
- | + | * Masak, D. (2007): Soa? Serviceorientierung in Business und Software | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + |