SaaS
Aus eBusiness-Standards
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Software-as-a-Service-Ansatz stellt einen Teil des Cloud Computings dar und besagt, dass eine Software nicht mehr gekauft, ausgeliefert und auf dem eigene…“) |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Werden jedoch keine kompletten Anwendungen sondern lediglich kleinere Module bereitgestellt, die häufig nur wenige klar abgegrenzte Teilfunktionen übernehmen, spricht man von Diensten oder Services. Stehen diese über das Word Wide Web zur Verfügung heißen sie Web-Services. Ein Web-Service stellt also die softwaretechnische Umsetzung eines betriebswirtschaftlich klar abgegrenzt Teilprozesses dar, der über das Internet aufgerufen und mit Input-Daten versorgt wird, um dann ein Ergebnis oder eine Statusmeldung an den aufrufenden Prozess zurückzuliefern. Web-Services können autonom im Web verfügbar sein oder zu Anwendungen zusammengefasst vorliegen (Typ B). In der Regel sind Web-Service und modulare Web-Anwendungen (Typ B) nach dem Programmierprinzip Service-Oriented-Architecture (SOA) konzipiert. Hierbei werden Anwendungen in kleine betriebswirtschaftlich abgegrenzte Teilprozesse zerlegt und anschließend zu wieder zu einer Anwendung zusammengefügt. Das SOA-Prinzip ist aber nicht auf Web-Services beschränkt, sondern kann auch für die Entwicklung von Software im eigenen Unternehmen verwendet werden (Typ A). | Werden jedoch keine kompletten Anwendungen sondern lediglich kleinere Module bereitgestellt, die häufig nur wenige klar abgegrenzte Teilfunktionen übernehmen, spricht man von Diensten oder Services. Stehen diese über das Word Wide Web zur Verfügung heißen sie Web-Services. Ein Web-Service stellt also die softwaretechnische Umsetzung eines betriebswirtschaftlich klar abgegrenzt Teilprozesses dar, der über das Internet aufgerufen und mit Input-Daten versorgt wird, um dann ein Ergebnis oder eine Statusmeldung an den aufrufenden Prozess zurückzuliefern. Web-Services können autonom im Web verfügbar sein oder zu Anwendungen zusammengefasst vorliegen (Typ B). In der Regel sind Web-Service und modulare Web-Anwendungen (Typ B) nach dem Programmierprinzip Service-Oriented-Architecture (SOA) konzipiert. Hierbei werden Anwendungen in kleine betriebswirtschaftlich abgegrenzte Teilprozesse zerlegt und anschließend zu wieder zu einer Anwendung zusammengefügt. Das SOA-Prinzip ist aber nicht auf Web-Services beschränkt, sondern kann auch für die Entwicklung von Software im eigenen Unternehmen verwendet werden (Typ A). | ||
+ | == Vorteile von SaaS == | ||
+ | Die Vor- und Nachteile resultieren im Wesentlichen aus der Tatsache, dass EDV-Anwendungen nicht mehr im eigenen Unternehmen betrieben werden, sondern dies durch externe Dienstleister erfolgt. Im Einzelnen ist zu nennen: | ||
- | + | '''Vorteile für Nutzer von SaaS:''' | |
- | + | * Reduktion der Komplexität der eigenen Softwarelandschaft | |
- | + | * Verkleinerung der IT-Abteilung, da kein eigenes Know-how für Installation, Wartung, Datensicherung und Betrieb der Anwendung vorgehalten werden muss | |
+ | * Konzentration auf das Kerngeschäft | ||
+ | * Kosteneinsparung durch nutzungsabhängige Miete bei selten genutzten Anwendungen | ||
+ | * Zugriff auch über mobile Endgeräte möglich, ohne dies selbst programmieren zu müssen | ||
+ | * hohe Skalierbarkeit bei stark schwankenden Anwenderzahlen oder Lastspitzen | ||
+ | * ein Web-Browser ist ausreichend für die Nutzung | ||
+ | * Änderungen, Updates und Bug-fixes müssen nur zentral an einer Stelle beim Anbieter erfolgen; dadurch niedrigere Wartungskosten und tendenziell höhere Softwarequalität | ||
+ | * besondere Einsparungen bei häufigen Software-Updates | ||
+ | * teilweise geringere Wechselkosten zu alternativen Anbietern | ||
- | Vorteile für | + | '''Vorteile für Anbieter von SaaS:''' |
- | + | * globale Vertriebsmärkte über das Internet, wodurch auch sehr spezielle Nischenanwendungen gewinnbringend vermarktet werden können | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | |||
- | |||
- | Nachteile für Nutzer von SaaS: | + | == Nachteile von SaaS == |
- | + | '''Nachteile für Nutzer von SaaS:''' | |
- | + | * leistungsfähige Internetanbindung ist Voraussetzung | |
- | + | * offline keine Nutzung möglich | |
+ | * Verlust der Daten- und Prozesshoheit; daher großes Vertrauen in den Anbieter notwendig | ||
- | Nachteile für Anbieter von SaaS: | + | '''Nachteile für Anbieter von SaaS:''' |
- | + | * Aufwendigere Programmierung durch asynchrone Verbuchung und viele parallele Nutzer | |
- | + | * sehr starker, globaler Wettbewerb | |
3. Inwiefern kann SaaS für mich als KMU relevant sein? (Einschätzung über zukünftige Relevanz) | 3. Inwiefern kann SaaS für mich als KMU relevant sein? (Einschätzung über zukünftige Relevanz) |