Hilfe:Glossar

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 11: Zeile 11:
== A ==
== A ==
 +
== B ==
== B ==
; BMEcat
; BMEcat
Zeile 39: Zeile 40:
ETIM wird gemeinschaftlich durch eine Kooperation von Industrie, Großhandel und Handwerk im Bereich „Elektro“ getragen. Zusätzlich sind europäische Kooperationsbestrebungen mit bestehenden horizontalen Klassifizierungsschemata im Gange, deren Ergebnis die Schaffung eines europäischen ETIM-Modells sein wird. ETIM gibt es bislang in den Sprachen Deutsch, Englisch und Niederländisch. Weitere Übersetzungen werden künftig durch Verbände und Organisationen der einzelnen Länder bereitgestellt. Außerdem existiert eine Kooperationsvereinbarung mit eCl@ss mit dem Ziel, ETIM möglichst vollständig mit eCl@ss zu harmonisieren. ETIM ist für die eCl@ss Fachgruppenleitung im Sachgebiet 27 (Elektrotechnik) verantwortlich.
ETIM wird gemeinschaftlich durch eine Kooperation von Industrie, Großhandel und Handwerk im Bereich „Elektro“ getragen. Zusätzlich sind europäische Kooperationsbestrebungen mit bestehenden horizontalen Klassifizierungsschemata im Gange, deren Ergebnis die Schaffung eines europäischen ETIM-Modells sein wird. ETIM gibt es bislang in den Sprachen Deutsch, Englisch und Niederländisch. Weitere Übersetzungen werden künftig durch Verbände und Organisationen der einzelnen Länder bereitgestellt. Außerdem existiert eine Kooperationsvereinbarung mit eCl@ss mit dem Ziel, ETIM möglichst vollständig mit eCl@ss zu harmonisieren. ETIM ist für die eCl@ss Fachgruppenleitung im Sachgebiet 27 (Elektrotechnik) verantwortlich.
== F ==
== F ==
-
; Fair use
 
-
: engl. für „angemessene, anständige Verwendung“. In der englischsprachigen Wikipedia kann ein urheberrechtlich geschütztes Werk verwendet werden, wenn die mutmaßlichen Interessen des Rechteinhabers nicht geschädigt werden. Ein Beispiel wäre ein Standbild aus einem Kinofilm, das die Wikipedia illustriert, aber nicht zu wirtschaftlichen Einbußen für den Produzenten führt. Die deutschsprachige Wikipedia und Wikimedia Commons lehnen diese Rechtsauffassung ab.
 
-
; Fake
 
-
: engl. für Fälschung, Imitat, Betrug. Gefälschte Artikel sind [[Wikipedia:Schnelllöschantrag|schnelllöschfähig]]; da jedoch oft nur für Fachleute ersichtlich ist, ob es sich tatsächlich um ein Fake handelt, wird meist ein normaler [[Wikipedia:Löschregeln|Löschantrag]] gestellt, oft schon allein wegen fehlender Relevanz des Artikelinhalts.
 
-
; Fancruft
 
-
: Meist rein auf [[Primärliteratur]] basierende Schilderungen von fiktiven Inhalten, die nur für Fans von Interesse sind und oft gegen Grundsätze wie das Verbot der [[Wikipedia:Keine Theoriefindung|Theoriefindung]] und den [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|Neutralen Standpunkt]] verstoßen. Auch Fangeschwurbel genannt (siehe [[Geschwurbel]]).
 
-
; (…)fix
 
-
: Kleine Korrektur, von Englisch ''to fix'' (reparieren, richten, wiederherstellen)
 
-
: Beispiel: ''linkfix'' (Korrektur eines defekten Links), ''katfix'' (Korrektur einer Kategorisierung)
 
-
; Fork
 
-
: engl. für Gabel. Ein Fork bei Wikipedia bedeutet, dass ein Artikel in einen Pro- und einen Contra-Teil aufgespalten wird, z. B. [[Zins]] und [[Zinskritik]]. Dies ist unerwünscht, weil die Kritik nur zu verstehen ist, wenn man auch den Gegenstand der Kritik darstellt.
 
-
; FYI
 
-
: engl. ''for your information'' „Zu deiner Information“
 
-
; FZW
 
-
: Die Seite [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|Fragen zur Wikipedia]], auf der Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia gestellt werden können.
 
== G ==
== G ==
-
; Gadget
+
; GLN
-
: siehe unter ''[[#Helferlein|Helferlein]]''
+
Die Internationale Lokationsnummer ILN (engl. GLN, Global Location Number) ist eine Identnummer aus dem GS1-Nummernsystem. Die Internationale Lokationsnummer stellt als numerischer Schlüssel ein zuverlässiges Instrument der schnellen, fehlerfreien und zugleich maschinengerechten Verarbeitung von Adressinformationen dar. Jeder Partner besitzt dabei eine eindeutige, ausschließlich ihn identifizierende Nummer. Mit Hilfe der ILN können so physische Adressen von Unternehmen, Tochter -unternehmen, Niederlassungen und sogar Regionalbüros eines Unternehmens identifiziert werden. Eine ILN vermag darüber hinaus aber auch ablauforientierte Einheiten eines Unternehmens – wie Lager, Abteilungen, Produktionsstraßen, Lieferpunkte sowie Netzwerk- und sonstige Kommunikationsknoten – eindeutig zu identifizieren.
-
{{Anker|Gemeinschaft}}
+
; GPC
-
; Gemeinschaft
+
Die Global Product Classification (GPC) ist ein internationales Klassifikationssystem, das seit Mai 2003 den Anwendern als anerkannter EANStandard zur Verfügung steht. Da GPC neben einer Klassifikationsebene auch Merkmalleisten und Werte enthält, kann sie zur Beschreibung von Produkten eingesetzt werden. Die GPC spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, weltweit Datenpools (z.B. SINFOS, Transora) miteinander zu vernetzen und zu synchronisieren. Wie jeder EAN-Standard werden die Weiterentwicklung und der Ausbau der GPC von Industrie und Handelsunternehmen vorangetrieben, die ihre speziellen Anforderungen aus der Praxis kostenfrei in die Entwicklung mit einbringen können. GPC kann unternehmens- und branchenübergreifend eingesetzt werden.
-
: Als Gemeinschaft (oder engl.: ''community'') bezeichnet man diejenigen Menschen, die auf die eine oder andere Weise an der Wikipedia beteiligt sind. Man kann auch in der Mehrzahl sprechen, wenn man die Gemeinschaften der unterschiedlichen Sprachversionen der Wikipedia meint.
+
; GRAI und GIAI (Nummer für Behältermanagement)
-
{{Anker|Geschwurbel}}
+
Die EAN-Identnummer für Mehrwegtransportverpackungen (engl. GRAI, Global Returnable Asset Identifier) und die EAN-Objekt- bzw. Behälternummer (engl. GIAI, Global Individual Asset Identifier) sind die zwei Nummern im GS1-System, die speziell für das Mehrwegtransportverpackungs-Management entwickelt worden sind. Bei der seriellen EAN-Objekt- bzw. Behälternummer handelt es sich um eine weltweit eindeutige und überschneidungsfreie Nummer, die die Verfolgung und Bestandskontrolle von jeglichen Objekten und Behältern erleichtert.
-
; Geschwurbel
+
; GTIN/EAN (Internationale Artikelnummer)
-
: Ein abwertender Ausdruck für „unverständliche, realitätsferne, inhaltsleere oder ideologische Aussagen“. Typische Begründung für das Löschen einer Textpassage oder eines Artikels. Siehe [[Geschwurbel]]
+
Die Internationale Artikelnummer EAN (Internationale Bezeichnung: GTIN, Global Trade Item Number) ist eine Identifikationsnummer im weltweiten GS1-System. Sie ist eine ausschließlich identifizierende Artikelnummer und sollte von allen klassifizierenden, gruppierenden oder sonstigen "sprechenden" Merkmalen freigehalten werden. Sie verweist vielmehr auf die in den Computerdateien gespeicherten betriebswirtschaftlichen Informationen wie Spezialnummerierungen, Bezeichnungen, Warengruppierungen, Lieferanten, Konditionen und Preise. Die EAN tritt also nicht an die Stelle dieser betriebswirtschaftlichen Informationen, sondern bildet den – auch maschinenlesbar darstellbaren – Schlüssel dazu. Bei einer 13-stelligen EAN mit einer siebenstelligen Basisnummer kann ein Hersteller 100.000 Artikel eindeutig kennzeichnen. Die EAN ist ein weltweiter Standard. In mehr als 125 Ländern der Welt werden die Produkte mit dieser Nummer gekennzeichnet.
-
; gesichtet
+
-
: siehe unter ''[[#Sichter|Sichter]], Sichtung''
+
-
; GFDL, GNU FDL
+
-
: Eine der Lizenzen der Wikipedia, die [[GNU-Lizenz für freie Dokumentation]]. Siehe auch [[Wikipedia:Lizenzbestimmungen|Lizenzbestimmungen]].
+
-
; Glaskugel oder Glaskugelartikel
+
-
: Ein Artikel über eine noch nicht vorhandene Sache, der sich meist in Mutmaßungen und Gerüchten ergeht und keinerlei Fakten enthält. Solche Beiträge sind für eine Enzyklopädie nicht geeignet und werden, falls es keinerlei Fakten gibt, meist gelöscht. Siehe [[Wikipedia:Glaskugel]]
+
-
; Grafikwerkstatt
+
-
: Hilfe beim Erstellen von Grafiken bietet die [[WP:Grafikwerkstatt|Grafikwerkstatt]].
+
-
; Grundprinzipien
+
-
: Die vier unabänderlichen [[Wikipedia:Grundprinzipien]]
+
-
; GSH
+
-
: Je nach Kontext, kann für ''[[Schöpfungshöhe|geringe Schöpfungshöhe]]'' stehen - dazu siehe ([[Wikipedia:Urheberrechtsfragen|Urheberrecht]]).
+
-
; GSV
+
-
:[[Wikipedia:GSV|Gesichtete Versionen]] – Hilfeseite zu gekennzeichneten, durchgesehenen & offensichtlich [[Wikipedia:Vandalismus|Vandalismus-freien]] Artikeln.
+
== H ==
== H ==
-
; Halbsperrung
 
-
: Da die Sperrung eines Artikels schlecht im Sinne des Wiki-Prinzips ist (er kann so nicht mehr verbessert werden), gibt es als Alternative in leichten Fällen die Halbsperrung, die nicht- oder frisch angemeldete Benutzer (weniger als 4 Tage angemeldet) von der Bearbeitung ausschließt. Siehe: [[Wikipedia:Geschützte Seiten]]. Eine solche Sperre wird beispielsweise bei Artikeln im Themengebiet Sexualität häufig angewendet, da diese sonst oft Opfer von Schülerschmierereien werden.
 
-
{{Anker|Halbwaise}}
 
-
; Halbwaise: Ein Artikel, der nur von Diskussions-, Benutzer- und Wikipedia-Seiten verlinkt ist (siehe auch unter ''[[#W|Waisenkind]]'').
 
-
; Hamster
 
-
: Ein Spaßbegriff für Wikipedia-Insider (du gehörst jetzt auch dazu). Nachdem vorgeblich [[Wikipedia:Hamster |Hamster]] die Wikipediaserver antreiben sollen, wird jede Art von ineffektiver Bearbeitung (Editwar, etc.) als 'Hamsterquälerei' verspottet.
 
-
{{Anker|Helferlein}}
 
-
; Helferlein
 
-
: Helferlein sind technische Hilfsmittel (Programme), die den Wikipedianern das Schreiben und Ordnen erleichtern, zum Beispiel eine Rechtschreibprüfung. Es gibt einen speziellen Satz vorgefertigter Helferlein in der deutschsprachigen Wikipedia, die einzelnen Helferlein kann man bei den [[#Einstellungen|Einstellungen]] ein- und ausschalten. Siehe [[Hilfe:Einstellungen#Helferlein]].
 
-
; Herkunftsvorlage: Bezeichnet eine [[Wikipedia:Babel]]-kompatible Vorlage, die der Benutzer zur Beschreibung seiner Herkunft (Ortsbezeichnung) verwenden kann. Siehe auch [[Benutzer:Vorlage]].
 
-
; Historienbild
 
-
: Ein Gemälde beispielsweise aus dem 19. Jahrhundert, das eine Szene aus dem Mittelalter darstellt. Manche Autoren sehen solche Bilder nicht gerne, da sie oft propagandistischer Art sind. Siehe [[Wikipedia:Richtlinien Geschichte#Inhaltlich problematische Bilder]].
 
== I ==
== I ==
-
; IMHO, IMO
 
-
: engl. ''in my humble opinion'' bzw. ''in my opinion'', dt. „meiner (bescheidenen) Meinung nach“. Mit diesem Ausdruck schwächt man eine eventuelle Schärfe der Aussage ab.
 
-
; Inklusionismus, Inklusionist
 
-
: Eine großzügige Haltung dazu, welche Artikel in die Wikipedia aufgenommen werden sollen und welchen Umfang Artikel mindestens haben sollten. Der Gegensatz dazu ist der Deletionist, einen Kompromiss zwischen beiden bildet der Exkludist. ''Siehe auch:'' [[:meta:Inklusionismus]]
 
-
; Interessenkonflikt, IK
 
-
: Interessen, die dem Grundprinzip des neutralen Standpunktes in der Wikipedia entgegenstehen, siehe hierzu [[Wikipedia:Interessenkonflikt|Interessenkonflikt]]
 
-
; interner Link/Verweis
 
-
: Ein interner Verweis führt zu einer anderen Seite innerhalb der Wikipedia (meist einen anderen Artkel). Externe Verweise heißen ''Weblinks''.
 
-
{{Anker|Interwiki}}
 
-
; Interwiki
 
-
: Der Begriff bezieht sich allgemein auf die Verlinkung von Artikeln, die es in mehreren Wikipedia-Sprachversionen gibt, zum Beispiel vom deutschsprachigen Artikel [[Taschenmesser]] zum englischsprachigen [[:en:Pocket knife|Pocket knife]]. Man verwendet den Begriff auch für die entsprechenden Befehle (für die Interwiki-Links in andere Sprachversionen) in einem Artikel in ihrer Gesamtheit. Siehe [[Hilfe:Internationalisierung|Internationalisierung]] und [[Hilfe:Interwiki-Links|Interwiki-Links]].
 
-
; IP, IPler
 
-
: Eine „IP“ oder ein „IPler“ ist ein nicht angemeldeter Benutzer, der daher nur über seine [[IP-Adresse]] identifiziert werden kann. Manche Benutzer behandeln IPler etwas abfällig, obwohl diese Art der Beteiligung ausdrücklich erlaubt ist.
 
== J ==
== J ==
-
; Jungfischbecken
 
-
: Das [[Benutzer:Jungfischbecken|Jungfischbecken]] dient dem Sammeln von Artikeln über noch nicht relevante Sportler, insbesondere Fußballspieler, die eine Chance haben, demnächst die Relevanz nach den [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler|Relevanzkriterien für Sportler]] zu erreichen.
 
== K ==
== K ==
-
; K
 
-
: in der Zeile für ''Zusammenfassung und Quellen'' nach einer Editierung, die der Autor als '''k'''lein, also geringfügig, erachtet
 
-
; Kackbalken
 
-
: [[Vulgärsprache|Vulgärsprachliche]] Bezeichnung für die orangefarbene Box, die jeden Benutzer darauf aufmerksam macht, wenn seine Diskussionsseite verändert wurde. Siehe [[Hilfe:Neue Nachrichten]]
 
-
; kat
 
-
: eine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorie]], wird in Editkommentaren oft für eine erfolgte Kategorisierung angemerkt. Die Korrektur der Kategorisierung eines Artikels wird oft kurz als ''katfix'' bezeichnet.
 
-
; Kate, (Tante) Käthe
 
-
: Kates Tool, ein Tool, welches die Beiträge eines Benutzers statistisch erfasst und zumeist bei Fragen der [[Wikipedia:Stimmberechtigung|Stimmberechtigung]] Verwendung findet. Auch das modernisierte [http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/count_edits?user=&dbname=dewiki_p Interiot's Tool] wird von vielen Wikipedianern gewohnheitsgemäß noch als „Kate“ bezeichnet. [[:en:User:Kate|Kate]], der das Tool programmierte, ist ein derzeit inaktiver Benutzer der englischsprachigen Wikipedia.
 
-
; Kategorien
 
-
: Den Einstieg und Umgang mit Kategorien erfährt man leicht über [[Hilfe:FAQ#Kategorien|FAQ]]
 
-
{{Anker|Kategorienseite}}
 
-
; Kategorienseite
 
-
: Wird am unteren Rand eines Artikels seine Kategorie angeklickt, wird die jeweilige Kategorienseite angezeigt. Beispiel: Die Kategorienseite von [[Theologie]] ist [[:Kategorie:Theologie]]. In der gleichen Weise wie Kategorien zu einem Artikel, werden [[#O|Oberkategorien]] zu einer Kategorienseite hinzugefügt. Siehe auch [[Wikipedia:Kategorien]] und [[Hilfe:FAQ#Wie werden Überkategorien und Unterkategorien erstellt?|FAQ]]
 
-
; KEA
 
-
: Kandidat(en) für [[Wikipedia:Exzellente Artikel|Exzellente(r) Artikel]].
 
-
; KEB
 
-
: Kandidat(en) für [[Wikipedia:Exzellente Bilder|Exzellente(s) Bild(er)]].
 
-
; KLA
 
-
: Kandidat(en) für [[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|Lesenswerte(r) Artikel]].
 
-
{{Anker|Klarname}}
 
-
; Klarname
 
-
: der reale, bürgerliche Name eines Wikipedianers. Da die Wikipedia ausdrücklich das Recht auf Anonymität gewährleistet, gilt es als schwerer Verstoß gegen die Wikipedia-Regeln, den Klarnamen ohne Einwilligung des Betreffenden aufzudecken.
 
-
; 'Knöpfe'
 
-
: in der Wikipedia übliche bildhafte Beschreibung der Softwarefunktionen die mit den [[WP:Administratoren|administrativen Rechten]] (Seitenlöschung, Sperrungen, etc.) verknüpft sind
 
-
; KPA
 
-
: [[Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe|Keine persönlichen Angriffe]]. Ein Grundsatz, der in Diskussionen stets beachtet werden muss.
 
-
; Kritik
 
-
: gibt es'' in'' und ''an'' der Wikipedia. Siehe auch [[Wikipedia:Kritik]]
 
-
; Kurier
 
-
: Das wikipediainterne Boulevardblatt. Siehe: [[Wikipedia:Kurier]].
 
-
; KWzeMe
 
-
: „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“. Dies ist eine Standardbegründung bei vielen Benutzersperren.
 
== L ==
== L ==
-
; LA
 
-
: sowohl Abkürzung für [[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|Lesenswerte(r) Artikel]] als auch für [[Wikipedia:Löschkandidaten|Löschantrag]]
 
-
; LAE
 
-
: '''L'''ösch'''a'''ntrag '''e'''ntfernt: Wurde in einer Löschdiskussion ein Löschantrag entfernt, wird die entsprechende Diskussion häufig mit LAE gekennzeichnet. Die Voraussetzungen zur vorzeitigen Beendigung eines Löschantrags sind auf [[WP:LAE]] zu finden. Der erste und wohl häufigste Fall einer Löschantrags-Entfernung („LAE1“) ist, dass die ursprüngliche Löschantragsbegründung nicht oder nicht mehr zutrifft.
 
-
; [[Laudatio]]
 
-
: in Wikipedia meist der Vorstellungstext für einen Adminkandidaten oder einen anderen Kandidaten für ein ''Amt'', siehe [[Wikipedia:Kandidaturen]]
 
-
; LAZ
 
-
: '''L'''ösch'''a'''ntrag '''z'''urückgezogen
 
-
; LD
 
-
: Löschdiskussion (Diskussion der [[Wikipedia:Löschkandidaten|Löschkandidaten]])
 
-
; Lemma
 
-
: Mehrzahl: Lemmata. Gemeint ist in der Wikipedia (und ähnlich [[Lemma (Lexikografie)|in der Lexikografie]]) der Titel eines Artikels, siehe [[Wikipedia:Namenskonventionen]]
 
-
; Leser
 
-
: Ein Leser ist jemand, der die Wikipedia liest. Der Ausdruck [[#Benutzer|Benutzer]] ist für die registrierten Autoren reserviert.
 
-
; lf
 
-
: Abkürzung von englisch 'linkfix', also die Korrektur eines Links. Zur empfohlenen Verwendung von internen Wikilinks siehe [[Wikipedia:Verlinken]].
 
-
; Link
 
-
: Verweistechnik im [[Hypertext Markup Language|HTML]]-Verfahren (Hypertext). Klickt man auf ein „verlinktes“ Wort, dann kommt man zu einer anderen Internetseite (siehe [[Hilfe:Links]]). Bei der Wikipedia unterscheidet man zwischen zwei Arten von Links: ''Interne Links'' verweisen auf eine andere Seite innerhalb der Wikipedia ([[Hilfe:Links#Links innerhalb der Wikipedia]]). ''Externe Links'' führen zu Seiten auf anderen Websites (auch ''Weblinks'' genannt); siehe [[Hilfe:Links#Links zu externen Webseiten (Weblinks)]].
 
-
; Linkcontainer
 
-
: bezeichnet einen kurzen Artikel, dessen Hauptzweck die Darstellung eines Links zu Werbezwecken ist. Er kann nach den Schnelllöschregeln ohne Diskussion gelöscht werden.
 
-
; Linkspam
 
-
: Massenweises Einfügen von Weblinks zu Webseiten, die den [[WP:WEB|Konventionen zu Weblinks]] widersprechen. Sperrgrund.
 
-
; Liste
 
-
: Eine Liste ist ein Artikel, der andere Artikel leichter finden lässt. Über die Sinnhaftigkeit konkreter Listen wird manchmal gestritten. Siehe [[Wikipedia:Listen]].
 
-
; Literaturspam
 
-
: Einfügen von Literaturverweisen in alle möglichen Artikel zum primären Zweck der Werbung für das entsprechende Werk. Sperrgrund.
 
-
; Lizenz
 
-
: Die Inhalte (etwa der Text eines Artikels) der Wikipedia sind unter bestimmten „Lizenzen“ eingestellt worden, nämlich der [[GNU-Lizenz für freie Dokumentation]] und der [[Wikipedia:Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported|Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0]]. So eine „freie Lizenz“ bedeutet, dass die Inhalte nicht einfach so weiterverwendet werden dürfen, sondern nur unter bestimmten Bedingungen. Sie sind also nicht „gemeinfrei“. – Für Bilder siehe das Stichwort [[#Bildlizenz|Bildlizenz]].
 
-
{{Anker|LK}}
 
-
; LK
 
-
: Abkürzung für die [[Wikipedia:Löschkandidaten|Löschkandidaten]], also Artikel, die zur Löschung vorgeschlagen worden sind.
 
-
; LP
 
-
: Abkürzung für die [[Wikipedia:Löschprüfung|Löschprüfung]],
 
== M ==
== M ==
-
; Mädchenpensionat
 
-
: „[[Benutzer:Jón/Wikipedia ist kein Mädchenpensionat|Wikipedia ist kein Mädchenpensionat]]“ wird manchmal als Argument vorgebracht, wenn sich jemand über den seiner Meinung nach rauen Umgangston in einer Diskussion beklagt, ein anderer Benutzer diese Einschätzung aber nicht teilt.
 
-
; MB, Meinungsbild
 
-
: Abstimmungsverfahren zur Klärung genereller Fragen, siehe [[Wikipedia:Meinungsbilder]]
 
-
; MediaWiki
 
-
: Die Software, mit der die Wikipedia funktioniert, siehe [[Hilfe:MediaWiki]] oder [[MediaWiki]].
 
-
; Mergismus, Mergist
 
-
: von engl. ''to merge'', zusammenführen. Ein Mergist strebt die Zusammenführung von Artikeln zusammengehörender Themenkomplexe an, auch mithilfe von Weiterleitungen (Redirects). Gegen separierte Lemmata (Artikelaufsplitterung), für die sein Konterpart, der ''Separatist'', steht. Er ist wie der Exklusionist nicht direkt den gegensätzlichen Polen Inklusionismus und Deletionismus zuzuordnen.
 
-
; Meta-Wiki, Meta
 
-
: Projektübergreifendes, mehrsprachiges Wiki der Wikimedia-Stiftung (Wikimedia Foundation), siehe [[:meta:Hauptseite|Meta-Wiki Hauptseite]].
 
-
; Mirror
 
-
: Mit „Spiegel“ (engl.) ist im Kontext der Wikipedia das Anbieten von Web-Inhalten als Kopie gemeint; die Wikipedia ist nicht dazu da, andere Seiten und deren Inhalte zu „spiegeln“. Beispielsweise sollen auf [[Wikisource]] keine Texte eingestellt werden, die es bereits auf anderen Websites gibt. Umgekehrt gibt es – im Rahmen der [[Wikipedia:Weiternutzung|Weiternutzung]] von Wikipedia-Inhalten – eine Reihe von Anbietern, die ihrerseits Wikipedia-Inhalte „spiegeln“. Das ist – wenn die Regeln der [[GNU-Lizenz für freie Dokumentation|GNU-FDL]] eingehalten werden – durchaus legal, es gibt dabei allerdings auch eine Reihe von [[Wikipedia:Weiternutzung/Mängel|schwarzen Schafen]].
 
-
; Monobook
 
-
: bezeichnet einen [[Skin (Computer)|Skin]] für Wikipedia sowie die Dateien, aus denen dieser besteht, siehe [[Hilfe:Einstellungen#Skin]].
 
-
; MP
 
-
: [[WP:MP | Mentorenprogramm]]
 
== N ==
== N ==
-
; Namenskonventionen
 
-
: Richtlinien der deutschsprachigen Wikipedia, die festlegen, unter welchem Lemma ein Artikel anzulegen ist, insbesondere bei Transkriptionen und -literationen ein häufiger Streitgrund. ([[Wikipedia:Namenskonventionen]])
 
-
; Namensraum
 
-
: Engl. ''namespace''. Die Seiten in der Wikipedia sind auf [[Hilfe:Namensräume|Namensräume]] verteilt. Diese Seite hier gehört beispielsweise zum Namensraum „Hilfe“ und hat dementsprechend das [[#Präfix|Präfix]] „Hilfe:“ vorangestellt. Andere Namensräume sind „Wikipedia:“, „Benutzer:“, „Diskussion:“. Die eigentlichen Artikel mit enzyklopädischem Inhalt befinden sich im so genannten ''Artikelnamensraum'' und haben kein Präfix.
 
-
; Newbie, zuweilen abwertend auch [[Neuling#Noob/Boon|Noob]]
 
-
: Person, die ''neu im Spiel'' ist; unerfahrener Benutzer, der besonderer Hilfe bedarf
 
-
; Nick
 
-
: vom englischen ''nick name'', eine alternative Bezeichnung für den ''[[#Benutzername|Benutzernamen]]''.
 
-
; NK
 
-
: Abkürzung für [[Wikipedia:Namenskonventionen|Namenskonventionen]].
 
-
; NOR
 
-
: ''„No Original Research“'', siehe unter ''[[#Theoriebildung|Theoriebildung]]''.
 
-
; NPOV
 
-
: Abkürzung von ''neutral point of view'', [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|neutraler Standpunkt]].
 
== O ==
== O ==
-
; Oberkategorie
+
; OAGIS
-
: Um die Oberkategorie eines Artikels (Lemmas) zu erfahren, sind zwei Handgriffe erforderlich. Zunächst klickt man einmal auf den Kategorienlink am unteren Rand des betreffenden Artikels. Es öffnet sich die [[#Kategorienseite|Kategorienseite]]. Am unteren Rand dieser Kategorienseite kann man schließlich die Oberkategorie oder die Oberkategorien einer jeweiligen Kategorie erkennen. Oberkategorien können auf einer Kategorienseite in der gleichen Weise eingefügt werden wie Kategorien zu einem Artikel.
+
Die Open Applications Group (OAGi) wurde mit dem Ziel gegründet, einen offenen Standard für die Integration von B2B (Business to Business) und A2A (Application to Application) zu entwickeln. Die OAGIS Version 8.0 enthält dabei 200 Business Messages in Form so genannter Business Object Documents (BODs), sowie 61 so genannte Business Scenarios. Ein Anwendungsschwerpunkt von OAGIS (Open Applications Group Integration Specification) liegt in der Automobilbranche mit einem geografischen Fokus auf den USA.
-
{{Anker|OMA}}
+
; ODETTE
-
; Oma-Test
+
Das aktuell in der europäischen Automobilindustrie eingesetzte EDIFACT Subset heißt ODETTE. Die Vertreter der europäischen Automobilindustrie treffen sich unter dem Dach der „Organisation for Data Exchange by Tele Transmission in Europe“ (ODETTE) und arbeiten an diesem Transaktionsstandard. Die deutsche Beteiligung wird über den Verband der Automobilindustrie (VDA) organisiert, der die Weiterentwicklung des VDA-Standards zugunsten von ODETTE „eingefroren“ hat.
-
: Laien-Verständlichkeitskriterium für Artikel, siehe [[Wikipedia:Oma-Test|Oma-Test]]
+
; openTrans
-
; Op
+
Der openTRANS-Standard ist XMLbasiert und kann als Ergänzung zum Katalogaustauschformat BMEcat gesehen werden. Version 1.0 wurde im September 2001 veröffentlicht, seit Januar 2003 stehen auch XMLSchemas für Version 1.0 zur Verfügung. Der Umfang von openTRANS beschränkt sich auf 8 Transaktionstypen: Lieferavis, Rechnung, Auftrag, Auftragsänderung, Auftragsbestätigung, Angebot, Wareneingangsbestätigung, Angebotsanforderung. openTRANS ist ein branchen-übergreifender Standard auf XML-Basis.
-
: ''„Operator“:'' Wikipedia-Admin mit einigen Rechten mehr, siehe [[Wikipedia:Chat/FAQ#Ops]]
+
-
; Opt-In
+
-
: die ausdrückliche Zustimmung zu einer automatisierten statistischen Auswertung oder Ähnlichem durch Klicken einer Schaltfläche oder Namenseintrag in einer Opt-In-Liste
+
-
; OR
+
-
: ''„Original Research“'', siehe unter ''[[#Theoriebildung|Theoriefindung]]''.
+
-
; Ortsstub
+
-
: Ein „Ortsstummel“ ist ein kurzer Artikel, der eine geografische Einheit wie eine Stadt behandelt. In vielen Sprachversionen wurden massenweise solche stark schematisch hergestellten Artikel eingestellt, um die Sprachversion größer erscheinen zu lassen. Siehe auch ''[[#Poplar Bluff|Poplar Bluff]]''.
+
-
; OS
+
-
: Per ''„Oversight“'' können nicht-öffentliche Personendaten oder potenziell verleumderische Informationen von dazu berechtigten Benutzern (den ''„Oversightern“'') aus der Versionsgeschichte oder Logbüchern entfernt werden, so dass sie auch für Admins nicht mehr einsehbar sind. Siehe [[Wikipedia:Oversight]].  
+
-
; OTRS
+
-
: Das in der Wikipedia und anderen Wikimediaprojekten zur Bewältigung des externen E-Mail-Verkehrs eingesetzte [[Trouble-Ticket-System]] [[Open Ticket Request System|OTRS]]. Siehe [[Wikipedia:Support-Team]]
+
== P ==
== P ==

Version vom 24. September 2010, 08:36 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge