Produktinformationsmanagement
Aus eBusiness-Standards
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Aufgabe des Vorgangs der Produktdatenaufbereitung und -konvertierung ist es, eine einheitliche Qualität über den Gesamtdatenbestand zu erreichen. Die Definition und Anwendung von | Aufgabe des Vorgangs der Produktdatenaufbereitung und -konvertierung ist es, eine einheitliche Qualität über den Gesamtdatenbestand zu erreichen. Die Definition und Anwendung von | ||
Business-, Transformations- und Extraktionsregeln im Rahmen des Datenimports erlauben eine erste automatische Datenaufbereitung. Dort werden die Grundlagen für die spätere Datenqualität gelegt. Dennoch ist eine automatische Erschließung und vollständige Datenaufbereitung im Zuge des Importvorgangs nur in den seltensten Fällen möglich. Meist muss eine manuelle Datenaufbereitung und -konvertierung folgen, zumindest bis im Zuge dieses Prozesses eine Bibliothek geeigneter Business-, Transformations- und Extraktionsregeln für eine (voll-)automatische Verarbeitung entwickelt wird. Eine rein manuelle Beseitigung von Mängeln in Datenbeständen ist zeitaufwändig und erfordert den Einsatz von Produktspezialisten. | Business-, Transformations- und Extraktionsregeln im Rahmen des Datenimports erlauben eine erste automatische Datenaufbereitung. Dort werden die Grundlagen für die spätere Datenqualität gelegt. Dennoch ist eine automatische Erschließung und vollständige Datenaufbereitung im Zuge des Importvorgangs nur in den seltensten Fällen möglich. Meist muss eine manuelle Datenaufbereitung und -konvertierung folgen, zumindest bis im Zuge dieses Prozesses eine Bibliothek geeigneter Business-, Transformations- und Extraktionsregeln für eine (voll-)automatische Verarbeitung entwickelt wird. Eine rein manuelle Beseitigung von Mängeln in Datenbeständen ist zeitaufwändig und erfordert den Einsatz von Produktspezialisten. | ||
+ | |||
+ | == Übersetzungsmanagement == | ||
+ | Die meisten Unternehmen erstellen Marketingmaterialien heute nicht nur in einer Sprache. Daher müssen Produktinformationen nach der Aufbereitung und Konvertierung in der Quellsprache in weitere Sprachen übersetzt werden. Hierfür bieten Software-Tools des Produktinformationsmanagements Funktionen zur Steuerung sowie für den Import von Produktinformationen für die Übersetzung. Der eigentliche Übersetzungsprozess ist allerdings meist in speziellen Software-Tools des Übersetzungsmanagements abgebildet und umgesetzt. | ||
+ | |||
+ | == Katalogmanagement == | ||
+ | Das Katalogmanagement beschäftigt sich mit der physischen Trägerschaft von Katalogen, nicht mit deren Inhalt. Es bildet den zentralen Funktionsbereich zur Verwaltung und Strukturierung von Katalogen für Ihre unterschiedlichen Anwendungsbereiche. Elektronische Produktkataloge bilden den inhaltlichen Kern von elektronischen Produktinformationen. | ||
+ | Aufgabe des Katalogmanagements ist es, mittels geeigneter Mechanismen Produktkataloge für unterschiedliche Anwendungsbereiche und Zielgruppen bis hin zu kundenindividuellen | ||
+ | Katalogen bereitzustellen und zu verwalten. Das Katalogmanagement umfasst hierbei die Aspekte der Sortimentsgestaltung, Strukturierung und Verwaltung kundenindividueller Informationen wie Preise, Rabatte oder allgemeine Vertragsdaten bis hin zur Versionsverwaltung und Nachverfolgung ausgegebener Produktkataloge. | ||
+ | Der Einsatz von Katalogprofilen gehört zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren des Katalogmanagements. | ||
+ | |||
+ | == Cross-Media-Publishing == | ||
+ | Cross-Media-Publishing bezeichnet die Erzeugung von Produktkatalogen für unterschiedliche Medien, ausgehend von der Verfügbarkeit elektronischer Produktinformationen. Neben | ||
+ | der Erzeugung von Vorlagen für Kataloge, Preislisten etc. für den Offset-Druck umfasst dies auch die Erstellung von multimedialen Katalogen für CD-ROM oder Online-Darstellung. Die | ||
+ | Online-Verwertung von Produktinformationen reicht von Produktinformationssystemen über elektronische Kataloge für Electronic Procurement-Systeme bis hin zur Bedienung elektronischer | ||
+ | Marktplätze. |