EPC

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der EPC (elektronischer Produktcode) wurde für den Einsatz der RFID-Technologie (Radiofrequenz-Identifikation) konzipiert. Als Datenträger für den berührungsl…“)
Zeile 8: Zeile 8:
* Wo wurde sie gelesen?  
* Wo wurde sie gelesen?  
* Wie ist die Verpackungshierarchie?  
* Wie ist die Verpackungshierarchie?  
-
 
== Identifizierbare Objekte ==
== Identifizierbare Objekte ==
Zeile 16: Zeile 15:
Der EPC besteht in seiner Struktur aus mehreren Komponenten, die auf internationaler Ebene vereinbart wurden:
Der EPC besteht in seiner Struktur aus mehreren Komponenten, die auf internationaler Ebene vereinbart wurden:
-
Datenkopf (Header) – klassifiziert, welche EPC-Version genutzt wird und welche Informationsart verschlüsselt ist.  
+
* Datenkopf (Header) – klassifiziert, welche EPC-Version genutzt wird und welche Informationsart verschlüsselt ist.  
-
EPC-Manager – stellt die Kennzeichnungsnummer des Nummerngebers, z.B. des Herstellers, dar und wird von der EPCglobal Organization vergeben.  
+
* EPC-Manager – stellt die Kennzeichnungsnummer des Nummerngebers, z.B. des Herstellers, dar und wird von der EPCglobal Organization vergeben.  
-
Objektklasse (Object Class) – bezeichnet die Objektnummer, z.B. eine Artikelnummer.  
+
* Objektklasse (Object Class) – bezeichnet die Objektnummer, z.B. eine Artikelnummer.  
-
Seriennummer (Serial Number) – dient der seriellen Identifikation des Objektes.  
+
* Seriennummer (Serial Number) – dient der seriellen Identifikation des Objektes.  
Zudem stellt eine Prüfziffer die fehlerfreie Erfassung der Identifikationsnummer in den Systemen sicher. Bei EPC/RFID handelt es sich dabei um eine Prüfsumme, die die fehlerfreie Übertragung der EPC-Nummer vom Transponder zum Lesegerät (Reader) sicherstellt.
Zudem stellt eine Prüfziffer die fehlerfreie Erfassung der Identifikationsnummer in den Systemen sicher. Bei EPC/RFID handelt es sich dabei um eine Prüfsumme, die die fehlerfreie Übertragung der EPC-Nummer vom Transponder zum Lesegerät (Reader) sicherstellt.

Version vom 13. März 2010, 09:49 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge