OpenTRANS
Aus eBusiness-Standards
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | Aufgaben und Ziele | ||
+ | |||
+ | openTRANS ist ein XML-basierter, hersteller- und anbieterunabhängiger, offener Transaktionsstandard. Er kommt branchenübergreifend zum Einsatz und ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar. Sein Einsatzschwerpunkt liegt in Deutschland. | ||
+ | |||
+ | openTRANS stellt alle wichtigen Geschäftsdokumente, z.B. für Auftrag (ORDER) und Rechnung (INVOICE), zur Verfügung. Die Geschäftsdaten sind ähnlich denen in EDIFACT-Nachrichten anhand mehrerer logischer Bereiche (z.B. Kopfinformationen, Positionsinformationen, zusammenfassende Informationen) strukturiert. Der Standard definiert Muss- und | ||
+ | Kannfelder, Datentypen, Feldlängen und Zusatzregeln. Die Definition von Datenstrukturen und Austauschformaten erfolgt mit Hilfe von XML. Der Standard ist einfach erweiterbar, um zukünftige Anforderungen seitens der Anwenderunternehmen erfüllen zu können. Er ermöglicht die separate Übertragung von Kerndaten und multimedialen Zusatzdaten. | ||
+ | |||
+ | Organisation und Entwicklung | ||
+ | |||
+ | openTRANS wurde als Version 1.0 im September 2001 vom Fraunhofer IAO in enger Kooperation mit dem BLI138 der Universität Duisburg-Essen und führenden deutschen und internationalen Unternehmen veröffentlicht. Seine Weiterentwicklung übernehmen das Fraunhofer IAO und die beteiligten Unternehmen. | ||
+ | |||
+ | Ende 2008 ist die neueste openTRANS-Version erschienen, wobei es im Juni 2009 ein erneutes Update auf nunmehr openTRANS 2.1fd gab. openTRANS 2.X ist nicht abwärtskompatibel zu openTRANS 1.0, jedoch sind sie sehr strukturähnlich. | ||
+ | |||
+ | Kooperationen und Harmonisierung | ||
+ | |||
+ | openTRANS ist parallel zu BMEcat entstanden. Durch diese Entwicklungskooperation sind beide Standards voll kompatibel, d.h. es werden identische Felder, Strukturen und Module mit identischen Bedeutungen und Regeln verwendet. Diese Übereinstimmungen erleichtern die einheitliche Nutzung von Daten und Softwaresystemen. Wenn sich BMEcat verstärkt international ausrichtet, tut das vermutlich auch openTRANS. Nach wie vor bleibt dabei aber für die an der Standardentwicklung beteiligten Institute und Unternehmen die Frage nach der Finanzierung dieser internationalen Ausrichtung bestehen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
Der openTRANS-Standard ist XMLbasiert und kann als Ergänzung zum Katalogaustauschformat [[BMEcat]] gesehen werden. Version 1.0 wurde im September 2001 veröffentlicht, seit Januar 2003 stehen auch XMLSchemas für Version 1.0 zur Verfügung. Der Umfang von openTRANS beschränkt sich auf 10 Transaktionstypen: Lieferavis, Rechnung, Auftrag, Auftragsänderung, Auftragsbestätigung, Angebot, Wareneingangsbestätigung, Angebotsanforderung, Zahlungsavis und die Rechnungsliste. Seit Oktober 2008 liegt die weiterentwickelte Version 2.0 in der finalen Version vor. openTRANS ist ein branchenübergreifender Standard auf [[XML]]-Basis. | Der openTRANS-Standard ist XMLbasiert und kann als Ergänzung zum Katalogaustauschformat [[BMEcat]] gesehen werden. Version 1.0 wurde im September 2001 veröffentlicht, seit Januar 2003 stehen auch XMLSchemas für Version 1.0 zur Verfügung. Der Umfang von openTRANS beschränkt sich auf 10 Transaktionstypen: Lieferavis, Rechnung, Auftrag, Auftragsänderung, Auftragsbestätigung, Angebot, Wareneingangsbestätigung, Angebotsanforderung, Zahlungsavis und die Rechnungsliste. Seit Oktober 2008 liegt die weiterentwickelte Version 2.0 in der finalen Version vor. openTRANS ist ein branchenübergreifender Standard auf [[XML]]-Basis. | ||