DATANORM/ELDANORM
Aus eBusiness-Standards
(→Aufbau) |
|||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
DATANORM und ELDANORM sind bezüglich der reinen Verwendung kostenfrei. Damit verbundene Dienstleistungen, wie die Übertragung der Produktdaten in das gewünschte Katalogaustauschformat unter Zuhilfenahme eines Dienstleisters, verursachen jedoch Kosten. | DATANORM und ELDANORM sind bezüglich der reinen Verwendung kostenfrei. Damit verbundene Dienstleistungen, wie die Übertragung der Produktdaten in das gewünschte Katalogaustauschformat unter Zuhilfenahme eines Dienstleisters, verursachen jedoch Kosten. | ||
+ | [[Datei:Datanorm.jpg|thumb|180px|right|DATANORM-Ausgabe]] | ||
== Aufbau == | == Aufbau == | ||
Die Grundlage von DATANORM bilden wie bei PRICAT und PRODAT Satzbeschreibungen. Wie die nebenstehende Abbildung zeigt, definiert DATANORM eine vorgegebene Anzahl von Feldern pro Zeile, die durch Trennzeichen (hier das Semikolon) separiert sind und jeweils die einzelnen Elemente eines Stammdatensatzes enthalten. Im Gegensatz zu XML ist aus dem Datensatz selbst nicht ersichtlich, was die genaue Bedeutung der Bestandteile ist. Wie die nebenstehende Darstellung verdeutlicht, ist DATANORM im Vergleich zu BMEcat | Die Grundlage von DATANORM bilden wie bei PRICAT und PRODAT Satzbeschreibungen. Wie die nebenstehende Abbildung zeigt, definiert DATANORM eine vorgegebene Anzahl von Feldern pro Zeile, die durch Trennzeichen (hier das Semikolon) separiert sind und jeweils die einzelnen Elemente eines Stammdatensatzes enthalten. Im Gegensatz zu XML ist aus dem Datensatz selbst nicht ersichtlich, was die genaue Bedeutung der Bestandteile ist. Wie die nebenstehende Darstellung verdeutlicht, ist DATANORM im Vergleich zu BMEcat |