ECl@ss
Aus eBusiness-Standards
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
eCl@ss ist ein branchenübergreifender, internationaler Klassifikationsstandard. Er dient der Beschreibung und Gruppierung von Materialien, Produkten und Dienstleistungen verschiedener Bereiche – von Lebensmitteln über IuK-Technik bis hin zu Chemikalien. In seinen Strukturen und Inhalten (Klassen, Merkmale, Wertelisten) basiert eCl@ss als einziger Klassifikationsstandard auf einem normenkonformen Datenmodell (gemäß ISO 13584/IEC 61360). Nach und nach werden sämtliche eCl@ss-Elemente über das DIN national | eCl@ss ist ein branchenübergreifender, internationaler Klassifikationsstandard. Er dient der Beschreibung und Gruppierung von Materialien, Produkten und Dienstleistungen verschiedener Bereiche – von Lebensmitteln über IuK-Technik bis hin zu Chemikalien. In seinen Strukturen und Inhalten (Klassen, Merkmale, Wertelisten) basiert eCl@ss als einziger Klassifikationsstandard auf einem normenkonformen Datenmodell (gemäß ISO 13584/IEC 61360). Nach und nach werden sämtliche eCl@ss-Elemente über das DIN national | ||
und international genormt und im DIN-Merkmallexikon bereitgestellt. | und international genormt und im DIN-Merkmallexikon bereitgestellt. | ||
- | |||
- | |||
== Organisation und Entwicklung == | == Organisation und Entwicklung == | ||
Zeile 8: | Zeile 6: | ||
eCl@ss e.V. wurde im November 2000 als internationaler Unternehmensverbund gegründet. Der erste Anstoß zur Gründung kam 1999 | eCl@ss e.V. wurde im November 2000 als internationaler Unternehmensverbund gegründet. Der erste Anstoß zur Gründung kam 1999 | ||
von Unternehmen der chemischen Industrie, gefolgt von Unternehmen der Automobilbranche. Heute sind im eCl@ss-Verein zahlreiche Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen Mitglied. | von Unternehmen der chemischen Industrie, gefolgt von Unternehmen der Automobilbranche. Heute sind im eCl@ss-Verein zahlreiche Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen Mitglied. | ||
+ | |||
+ | Der Verein finanziert sich durch Beiträge der Mitglieder. Darüber hinaus werden bei Nichtmitgliedern – gestaffelt nach Unternehmensgröße – Lizenzgebühren für die eCl@ss-Nutzung erhoben. Für KMU (in Deutschland), die bis zu 50 Mitarbeitern beschäftigen, ist die Nutzung von eCl@ss kostenlos. Über das eCl@ss ServicePortal haben alle Unternehmen die Möglichkeit, Änderungen oder Ergänzungen in eCl@ss online zu beantragen und ihre Vorschläge mit entsprechenden Fachgruppen zu diskutieren. | ||
== Akzeptanz im Markt == | == Akzeptanz im Markt == |