Business Process Management

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 21: Zeile 21:
Die im BPM CBOK© ausgearbeiteten und dargestellten Wissensfelder formen die inhaltliche Basis für die Zertifizierung von Prozessmanagement-Experten zu Certified Business Process Professionals CBPP®. CBPP®ist ein Zertifizierungsprogramm nach ISO 17024 2003. Zertifizierungsinstanz in Deutschland ist die Gesellschaft für Organisation e.V. (GfO) [6].
Die im BPM CBOK© ausgearbeiteten und dargestellten Wissensfelder formen die inhaltliche Basis für die Zertifizierung von Prozessmanagement-Experten zu Certified Business Process Professionals CBPP®. CBPP®ist ein Zertifizierungsprogramm nach ISO 17024 2003. Zertifizierungsinstanz in Deutschland ist die Gesellschaft für Organisation e.V. (GfO) [6].
Für die Bewertung der BPM-Aktivitäten in einem Unternehmen, zur Feststellung der Qualität der Aktivitäten sowie die Identifizierung von Optimierungspotenzial wurde als Prozessmanagementstandard das BPM-Reifegradmodell Eden entwickelt [7]. Eden wurde entwickelt in Analogie zu den Prozessreifestandards für Softwareprozessmanagement wie CMMI und SPICE ISO 15504.
Für die Bewertung der BPM-Aktivitäten in einem Unternehmen, zur Feststellung der Qualität der Aktivitäten sowie die Identifizierung von Optimierungspotenzial wurde als Prozessmanagementstandard das BPM-Reifegradmodell Eden entwickelt [7]. Eden wurde entwickelt in Analogie zu den Prozessreifestandards für Softwareprozessmanagement wie CMMI und SPICE ISO 15504.
-
Da inzwischen viele Geschäftsprozesse zwischen mehreren Firmen im Sinne des E-Business abgewickelt werden, können diverse E-Business-Standards in BPM von Bedeutung sein. Dies gilt insbesondere für Prozess-Standards wie [[Efficient Consumer Response (ECR)]], [[Supply Chain Operations Reference Modell (SCOR)]], oder auch [[Electronic Business eXtensible Markup Language (ebXML)]] und [[RosettaNet]].
+
Da inzwischen viele Geschäftsprozesse zwischen mehreren Firmen im Sinne des E-Business abgewickelt werden, können diverse E-Business-Standards in BPM von Bedeutung sein. Dies gilt insbesondere für Prozess-Standards wie [[Efficient Consumer Response (ECR)|ECR]], [[Supply Chain Operations Reference Modell (SCOR)|SCOR]], oder auch [[Electronic Business eXtensible Markup Language (ebXML)|EbXML]] und [[RosettaNet|RosettaNet_(Prozess)]].
Auf der IT-Ebene des BPM spielen sehr viele IT-Standards eine Rolle. Hier sind beispielhaft erwähnt:  
Auf der IT-Ebene des BPM spielen sehr viele IT-Standards eine Rolle. Hier sind beispielhaft erwähnt:  
* Business Process Modelling Notation (BPMN) zur Modellierung und graphischen Visualisierung von Prozessen. Alternativ gibt es hierfür noch z.B. EPK und UML
* Business Process Modelling Notation (BPMN) zur Modellierung und graphischen Visualisierung von Prozessen. Alternativ gibt es hierfür noch z.B. EPK und UML

Version vom 2. August 2011, 09:22 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge