EGovernment

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche
(In wie fern kann E-Government für mich als KMU relevant sein?)
(Welche Vorteile bietet E-Government?)
Zeile 18: Zeile 18:
== Welche Vorteile bietet E-Government? ==
== Welche Vorteile bietet E-Government? ==
-
„In der Nationalen E-Government Strategie sind sechs Ziele definiert, an denen sich die Projekte ausrichten werden, u.a. die maßgebliche Orientierung am Nutzen von Bürgern, Unternehmen und Verwaltung, die Erhöhung der Effizienz des Verwaltungshandelns, die Transparenz über Daten und Abläufe sowie der Datenschutz. Ein weiteres Ziel der gemeinsamen Strategie ist die Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe über Internetangebote des Staates“ [2]
+
"In der Nationalen E-Government Strategie sind sechs Ziele definiert, an denen sich die Projekte ausrichten werden, u.a. die maßgebliche Orientierung am Nutzen von Bürgern, Unternehmen und Verwaltung, die Erhöhung der Effizienz des Verwaltungshandelns, die Transparenz über Daten und Abläufe sowie der Datenschutz. Ein weiteres Ziel der gemeinsamen Strategie ist die Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe über Internetangebote des Staates" [2]
-
Abgesehen von dem direkten Nutzen für die öffentliche Hand selbst (Effizienzsteigerung, Kostenminimierung, Verbesserung der Anerkennung bei den Bürgern und Unternehmen) verspricht E-Government auch einen direkten Nutzen für Bürger und Unternehmen. Diese können als Nutzer möglichst viele ihrer Anliegen über verschiedene Wege bei gebündelten Anlaufstellen abschließend erledigen. Durch die schnelle, vernetzte und ebenenübergreifende Zusammenarbeit der diversen Behörden kann bei Bürgern und Unternehmen der Verwaltungsaufwand minimiert werden. Sie können auch profitieren von verringerten Durchlaufzeiten der behördlichen Leistungserbringung
+
 
 +
Abgesehen von dem direkten Nutzen für die öffentliche Hand selbst (Effizienzsteigerung, Kostenminimierung, Verbesserung der Anerkennung bei den Bürgern und Unternehmen) verspricht E-Government auch einen direkten Nutzen für Bürger und Unternehmen. Diese können als Nutzer möglichst viele ihrer Anliegen über verschiedene Wege bei gebündelten Anlaufstellen abschließend erledigen. Durch die schnelle, vernetzte und ebenenübergreifende Zusammenarbeit der diversen Behörden kann bei Bürgern und Unternehmen der Verwaltungsaufwand minimiert werden. Sie können auch profitieren von verringerten Durchlaufzeiten der behördlichen Leistungserbringung.
 +
 
Für die Wirtschaft bzw. das einzelne Unternehmen sind insbesondere die in der eigenen Organisation erzielbaren Einsparpotenziale entscheidend. Da vor allem für KMU ein relativ hoher Aufwand durch (vor allem kommunale) Behördenkontakte (Arbeitsamt, Krankenkassen, Finanzverwaltung, usw.) entsteht, kann eine Prozessoptimierung bei diesen Behörden auch zu einer Arbeitsentlastung in den Unternehmen führen. Durch E-Government induzierte Standardisierung kann dabei zu einer weitgehenden Automatisierung der Kommunikationsprozesse (ERP-Datenaustausch) führen.
Für die Wirtschaft bzw. das einzelne Unternehmen sind insbesondere die in der eigenen Organisation erzielbaren Einsparpotenziale entscheidend. Da vor allem für KMU ein relativ hoher Aufwand durch (vor allem kommunale) Behördenkontakte (Arbeitsamt, Krankenkassen, Finanzverwaltung, usw.) entsteht, kann eine Prozessoptimierung bei diesen Behörden auch zu einer Arbeitsentlastung in den Unternehmen führen. Durch E-Government induzierte Standardisierung kann dabei zu einer weitgehenden Automatisierung der Kommunikationsprozesse (ERP-Datenaustausch) führen.

Version vom 29. Juni 2011, 15:51 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge