|
|
Zeile 11: |
Zeile 11: |
| | | |
| == A == | | == A == |
- | ; A-4-E
| |
- | : ''(Anmelden – 4 Tage abwarten – Editieren)'', probates Mittel um einen [[#H|halbgesperrten]] Artikel bearbeiten zu können.
| |
- | ; ABF
| |
- | : ''Assume bad faith'' mittlerweile recht gebräuchlicher<!-- irgendwann bitte rausnehmen (dez09) --> Gegenbegriff zu AGF
| |
- | ; ACK
| |
- | : ''Acknowledgment'', dt. „Zustimmung“, „Bestätigung“; verbunden mit dem Verb ''acken'' – zustimmen.
| |
- | ; Administrator, Admin (abgekürzt)
| |
- | : mit besonderen Rechten ausgezeichneter Wikipedia-Mitarbeiter. Näheres dazu unter [[Hilfe:FAQ#Was ist ein Administrator.3F Was ist ein Sysop.3F|FAQ]]
| |
- | ; AFAIK
| |
- | : ''As Far As I Know'', dt. „Soweit ich weiß“.
| |
- | {{Anker|Afd}}
| |
- | ; Afd
| |
- | : ''„Article for deletion“'', [[Wikipedia:Löschkandidaten|Löschkandidat]], zur Löschung vorgeschlagener Artikel (auch unter ''[[#LK|LK]]'' und ''[[#Vfd|Vfd]]'').
| |
- | ; AGF
| |
- | : ''Assume good faith'' ([[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|Geh von guten Absichten aus]]). Ein Grundprinzip der Wikipedia: Die meisten Benutzer wollen dem Projekt helfen und nicht schaden.
| |
- | ; AK
| |
- | : [[Wikipedia:Kandidaturen#Adminkandidaturen|Adminkandidatur]] = Kandidatur als Administrator, bzw. die entsprechende Abstimmung
| |
- | ; Anmelden
| |
- | : Wer ein Benutzerkonto hat, der kann sich anmelden (angemeldet sein = eingeloggt sein). Um ein Benutzerkonto zu erhalten, muss man sich zunächst registrieren (siehe unter ''[[#registriert sein|registriert sein]]'').
| |
- | ; Anonymität
| |
- | : Es ist das Recht eines Wikipedianers, [[Wikipedia:Anonymität|anonym]] zu bleiben. Respektiere diesen Wunsch daher unbedingt; falls jemand jedoch auf seiner Benutzerseite seinen Klarnamen nennt, ist dies ein Zeichen dafür, dass er auf die Anonymität verzichtet. Manche Wikipedianer (besonders im englischsprachigen Raum) verwenden „anonymer Benutzer“ oder „anon“ für einen nicht angemeldeten Benutzer. Dies ist aber verwirrend, da man sich anmelden und trotzdem anonym bleiben kann.
| |
- | ; ANR
| |
- | : siehe unter ''[[#Artikelnamensraum|Artikelnamensraum]]''.
| |
- | ; AP
| |
- | : Ein [[Wikipedia:Administratoren/Probleme|Problem mit einem Administrator]]. Kommt zum Zug, wenn ein Wikipedianer der Ansicht ist, ein Administrator habe seine erweiterten Rechte missbräuchlich eingesetzt.
| |
- | {{Anker|Artikel}}
| |
- | ; Artikel
| |
- | : Ein „[[Wikipedia:Artikel|Artikel]]“ in der Wikipedia ist eine Seite, die ein begrenztes Thema unter einem [[Lemma (Lexikografie)|Lemma]] behandelt. Daneben gibt es in der Wikipedia Projekt- und andere [[#Seite|Seiten]].
| |
- | {{Anker|Artikelnamensraum}}
| |
- | ; Artikelnamensraum
| |
- | : Der Bereich der eigentlichen Enzyklopädie-Artikel, im Unterschied beispielsweise zum [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] und zum Wikipedia-Namensraum.
| |
- | ; Assoziationsblaster
| |
- | : Ein Text, der eine unzureichend strukturierte Gedankenansammlung enthält oder vorwiegend aus unstrukturierten Links besteht. Verlinkung von Artikeln, die nur [[Peripherie|peripher]] mit dem Thema zu tun haben und nicht in den eigentlichen Text passen, in einem separaten Abschnitt „Siehe auch“. Ebenso wie ''[[#Themenring|Themenringe]]'' unerwünscht.
| |
- | ; Assoziative Verweise
| |
- | : Im Kapitel „Siehe auch“ eines Artikels werden Links (Verweise) aufgelistet, die mit dem Artikel thematisch zusammenhängen, aber nicht im Kontext erwähnt werden, siehe [[Wikipedia:Assoziative Verweise]].
| |
- | ; Auskunft
| |
- | : die [[Wikipedia:Auskunft|Auskunft]] der Wikipedia dient der Beantwortung allgemeiner Wissensfragen
| |
- | ; Autoconfirmed
| |
- | : steht in der Wikisoftware für'' [[#Bestätigter Benutzer|Bestätigter Benutzer]]'' (meist bei [[Wikipedia:Geschützte Seiten|Artikel-Halbsperren]])
| |
- | ; Autor
| |
- | : Als „Autoren“ bezeichnet man jemanden, der an der Wikipedia mitschreibt; gemeint ist aber eher jemand, der dauerhaft mitarbeitet und vor allem größere Passagen schreibt.
| |
- | ; AW, aw.,
| |
- | : Kurzform von ''answer'' (Antwort); auf Diskussionsseiten und in [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeilen]] meint man damit eine Bezugnahme auf den vorhergegangenen Beitrag.
| |
- | ; AZ
| |
- | : automatisch erstellte [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|Zusammenfassung]] („Auto-Zusammenfassung“)
| |
- |
| |
| == B == | | == B == |
- | ; Babelfisch-Unfall | + | ; BMEcat |
- | : Scherzhafte Umschreibung für einen stilistisch und grammatisch schlechten Artikel, der so wirkt, als sei er mit dem Übersetzungsprogramm [[Babel Fish]] (oder ein anderes Programm) erstellt worden. Solche Artikel sind potentielle [[Wikipedia:Schnelllöschen|Schnelllöschkandidaten]].
| + | Das XML-basierte Katalogaustauschformat BMEcat wurde erstmals im Jahre 1999 vom eBusiness Standardization Committee (eBSC) veröffentlicht und liegt aktuell in der Version 2005 vor. Es erlaubt die Erfassung von äußerst komplexen - insbesondere auch konfigurierbaren - Produkten. Im Gegensatz zu anderen Katalogaustauschformaten handelt es sich bei BMEcat um ein eigenständiges Katalogaustauschformat für multimediale Produktkataloge. BMEcat wird heute vor allem eingesetzt, wenn sogenannte C-Güter für elektronische Beschaffungssysteme bereitgestellt werden sollen. Wie die Praxis bisher gezeigt hat, wird BMEcat in zahlreichen Industriezweigen vor allem in Deutschland angewendet. |
| ; Babelliste | | ; Babelliste |
| : Eine Babelliste ist ein Kasten auf einer Benutzerseite, mit der der Benutzer angibt, welche Sprachen er auf welchem Niveau spricht. Außerdem sind Angaben zur geografischen Herkunft, zu bestimmten Interessen usw. möglich. Siehe [[Wikipedia:Babel]]. | | : Eine Babelliste ist ein Kasten auf einer Benutzerseite, mit der der Benutzer angibt, welche Sprachen er auf welchem Niveau spricht. Außerdem sind Angaben zur geografischen Herkunft, zu bestimmten Interessen usw. möglich. Siehe [[Wikipedia:Babel]]. |