Produktinformationsmanagement
Aus eBusiness-Standards
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== System- und Datenintegration == | == System- und Datenintegration == | ||
- | Die verschiedenen Produktinformationen werden in der Regel auf unterschiedlichen Systemen und in verschiedenen Formaten vorgehalten. Kaufmännische Stammdaten sind beispielsweise auf einem Warenwirtschaftssystem, Marketingtexte in einem Content-Management-System und Bilddaten in einem Dateisystem hinterlegt. Umgekehrt kann der Bedarf bestehen, dass aufbereitete und veränderte Produktdaten wieder zurück in bestehende Systeme fließen oder durch andere Systeme weiterverarbeitet werden können. | + | Die verschiedenen Produktinformationen werden in der Regel auf unterschiedlichen Systemen und in verschiedenen Formaten vorgehalten. Kaufmännische Stammdaten sind beispielsweise auf einem Warenwirtschaftssystem, Marketingtexte in einem Content-Management-System und [[Bilddaten]] in einem Dateisystem hinterlegt. Umgekehrt kann der Bedarf bestehen, dass aufbereitete und veränderte Produktdaten wieder zurück in bestehende Systeme fließen oder durch andere Systeme weiterverarbeitet werden können. |
Aufgabe der System- und Datenintegration ist es, mittels geeigneter Schnittstellen und Funktionen die Einbindung in die Systemlandschaft sowie eine strukturierte Erschließung | Aufgabe der System- und Datenintegration ist es, mittels geeigneter Schnittstellen und Funktionen die Einbindung in die Systemlandschaft sowie eine strukturierte Erschließung | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Zu den häufigen Problembereichen in Datenbeständen gehören etwa: | Zu den häufigen Problembereichen in Datenbeständen gehören etwa: | ||
- | + | * Unterschiedliche und/oder mehrfach vorkommende Artikelidentifikatoren (z.B. Artikelnummern) | |
- | + | * Differierende Artikelbezeichnungen | |
- | + | * Abweichende Datentypen, Feldlängen und/oder Feldsyntax | |
- | + | * Unterschiedliche Feldbenennungen für gleiche Datenelemente | |
- | + | * Fehlende einheitliche Syntax und Semantik für Produktkennzeichen | |
- | + | * Unvollständige und inkonsistente Produktinformationen | |
- | + | * Nicht vorhandene Abbildung von Produktbeziehungen | |
- | + | * Fehlende Verknüpfungen zu Multimediaelementen etc. | |
Aufgabe des Vorgangs der Produktdatenaufbereitung und -konvertierung ist es, eine einheitliche Qualität über den Gesamtdatenbestand zu erreichen. Die Definition und Anwendung von | Aufgabe des Vorgangs der Produktdatenaufbereitung und -konvertierung ist es, eine einheitliche Qualität über den Gesamtdatenbestand zu erreichen. Die Definition und Anwendung von | ||
Business-, Transformations- und Extraktionsregeln im Rahmen des Datenimports erlauben eine erste automatische Datenaufbereitung. Dort werden die Grundlagen für die spätere Datenqualität gelegt. Dennoch ist eine automatische Erschließung und vollständige Datenaufbereitung im Zuge des Importvorgangs nur in den seltensten Fällen möglich. Meist muss eine manuelle Datenaufbereitung und -konvertierung folgen, zumindest bis im Zuge dieses Prozesses eine Bibliothek geeigneter Business-, Transformations- und Extraktionsregeln für eine (voll-)automatische Verarbeitung entwickelt wird. Eine rein manuelle Beseitigung von Mängeln in Datenbeständen ist zeitaufwändig und erfordert den Einsatz von Produktspezialisten. | Business-, Transformations- und Extraktionsregeln im Rahmen des Datenimports erlauben eine erste automatische Datenaufbereitung. Dort werden die Grundlagen für die spätere Datenqualität gelegt. Dennoch ist eine automatische Erschließung und vollständige Datenaufbereitung im Zuge des Importvorgangs nur in den seltensten Fällen möglich. Meist muss eine manuelle Datenaufbereitung und -konvertierung folgen, zumindest bis im Zuge dieses Prozesses eine Bibliothek geeigneter Business-, Transformations- und Extraktionsregeln für eine (voll-)automatische Verarbeitung entwickelt wird. Eine rein manuelle Beseitigung von Mängeln in Datenbeständen ist zeitaufwändig und erfordert den Einsatz von Produktspezialisten. |