EPC

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Aufbau)
Zeile 18: Zeile 18:
Die Lizenzgebühren bei EPC/[[RFID]] liegen im Vergleich zu anderen Identifikationsstandards höher. Mit der Nummernvergabe sind aber auch weitere Dienstleistungen verbunden, etwa die Nutzung des Object Naming Service (ONS). Die beim EPC in der Regel verwendete [[RFID|RFID-Technologie]] ist aufgrund ihrer Neuheit noch nicht in vielen Anwendungen im Praxiseinsatz, aber es existiert schon jetzt ein breites Angebot an Software und Hardware, um die Implementierung zu erleichtern.
Die Lizenzgebühren bei EPC/[[RFID]] liegen im Vergleich zu anderen Identifikationsstandards höher. Mit der Nummernvergabe sind aber auch weitere Dienstleistungen verbunden, etwa die Nutzung des Object Naming Service (ONS). Die beim EPC in der Regel verwendete [[RFID|RFID-Technologie]] ist aufgrund ihrer Neuheit noch nicht in vielen Anwendungen im Praxiseinsatz, aber es existiert schon jetzt ein breites Angebot an Software und Hardware, um die Implementierung zu erleichtern.
 +
[[Datei:abb.16_aufbau einer EPC-Nummer.JPG|thumb|180px|right|Aufbau der EPC-Nummer]]
== Aufbau ==
== Aufbau ==
Die EPC-Nummer ist, wie in nebenstehender Abbildung dargestellt, aus verschiedenen Feldern aufgebaut. Im Datenkopf (Header) wird identifiziert, welche EPC-Version verwendet und welcher Identcode verschlüsselt wird. Der „EPC-Manager“ ist eine Kennzeichnungsziffer für den Nummerngeber, also typischerweise den Hersteller, der seine Waren oder eine Transportpalette mit einem EPC-/RFID-Tag kennzeichnet. Die derzeit genutzten EPC-Nummern verwenden dazu die von GS1 vergebene Lokationsnummer GLN des Typs 258. Mit der Objektklasse (Object class) wird der jeweilige Identcode, bspw. eine GTIN, GRAI oder SSCC bezeichnet. Die Seriennummer (Serial Number) schließlich dient der (seriellen)Identifikation des Objektes auf Item-Level.
Die EPC-Nummer ist, wie in nebenstehender Abbildung dargestellt, aus verschiedenen Feldern aufgebaut. Im Datenkopf (Header) wird identifiziert, welche EPC-Version verwendet und welcher Identcode verschlüsselt wird. Der „EPC-Manager“ ist eine Kennzeichnungsziffer für den Nummerngeber, also typischerweise den Hersteller, der seine Waren oder eine Transportpalette mit einem EPC-/RFID-Tag kennzeichnet. Die derzeit genutzten EPC-Nummern verwenden dazu die von GS1 vergebene Lokationsnummer GLN des Typs 258. Mit der Objektklasse (Object class) wird der jeweilige Identcode, bspw. eine GTIN, GRAI oder SSCC bezeichnet. Die Seriennummer (Serial Number) schließlich dient der (seriellen)Identifikation des Objektes auf Item-Level.
-
Der EPC (elektronischer Produktcode) wurde für den Einsatz der [[RFID|RFID-Technologie]] (Radiofrequenz-Identifikation) konzipiert. Als Datenträger für den berührungslosen Datenaustausch per Funk wird ein sogenannter Transponder (Funkchip) benutzt.  
+
Der EPC (elektronischer Produktcode) wurde für den Einsatz der [[RFID|RFID-Technologie]] (Radiofrequenz-Identifikation) konzipiert. Als Datenträger für den berührungslosen Datenaustausch per Funk wird ein sogenannter Transponder (Funkchip) benutzt.
== Datenträger für RFID-Anwendungen ==
== Datenträger für RFID-Anwendungen ==

Version vom 27. August 2010, 12:45 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge