Katalogaustauschformate

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Einsatzbereiche)
Zeile 20: Zeile 20:
Die Datenkonvertierung vom unternehmensintern genutzten Format in die verschiedenen Katalogaustauschformate ist vergleichsweise einfach, da hierfür entsprechende Hilfswerkzeuge zur Verfügung stehen. Die Verwendung eines Klassifikationsstandards ist zwar nicht zwingend Voraussetzung, erleichtert aber die Überführung der Daten mittels Mapping.
Die Datenkonvertierung vom unternehmensintern genutzten Format in die verschiedenen Katalogaustauschformate ist vergleichsweise einfach, da hierfür entsprechende Hilfswerkzeuge zur Verfügung stehen. Die Verwendung eines Klassifikationsstandards ist zwar nicht zwingend Voraussetzung, erleichtert aber die Überführung der Daten mittels Mapping.
 +
 +
 +
== Aufbau ==
 +
 +
Ein Katalogaustauschstandard bzw. ein Katalogdokument enthält grundsätzlich drei Arten von Informationen: Kopf-, Artikel- und Strukturdaten:
 +
* Kopfdaten enthalten Metainformationen wie Angaben zum Kunden oder Lieferanten, aber auch Kontrollinformationen für die sichere bzw. valide elektronische Übertragung.
 +
* Artikeldaten werden in verschiedene Bereiche wie Preisdaten oder Produktbeschreibungsdaten gegliedert. Des Weiteren werden die Muss- und Kannfelder definiert sowie Datentypen und die Länge der Felder festgelegt. Neben standardisierten Daten können auch Bereiche für unternehmensspezifische (benutzerdefinierte) Daten festgelegt werden.
 +
* Mit den Strukturdaten werden die einzelnen Kataloggruppen wie z.B. Preis- oder Idendifikationsdaten strukturiert. Dabei verfügen XML-Formate über eine hierarchische
 +
Struktur. EDI- und CSV-Formate haben auch eine Struktur – nur ist diese satzorientiert.
== Bekannte Katalogaustauschformate ==
== Bekannte Katalogaustauschformate ==

Version vom 5. August 2010, 12:33 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge