GPC

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
== Organisation und Entwicklung ==
== Organisation und Entwicklung ==
-
GPC hat den Anspruch, international, unternehmens- und branchenübergreifend einsetzbar zu sein. Sie wird u.a. im SA2 Worldsync Stammdatenpool verwendet und bildet hier die Basis eines effizienten Datenmanagements und eines automatisierten Stammdatenaustauschs
+
GPC hat den Anspruch, international, unternehmens- und branchenübergreifend einsetzbar zu sein. Sie wird u.a. im [[SA2 Worldsync]] Stammdatenpool verwendet und bildet hier die Basis eines effizienten Datenmanagements und eines automatisierten Stammdatenaustauschs
-
zwischen Geschäftspartnern. Die GPC ist auch der von GS1 vorgeschriebene Produktklassifikationsstandard für das Global Data Synchronisation Network (GDSN). Die aktuellste GPC-Version wurde im August 2009 veröffentlicht.  
+
zwischen Geschäftspartnern. Die GPC ist auch der von GS1 vorgeschriebene Produktklassifikationsstandard für das [[Global Data Synchronisation Network]] ([[GDSN]]). Die aktuellste GPC-Version wurde im August 2009 veröffentlicht.  
Wie jeder [[GS1]]-Standard werden die Weiterentwicklung und der Ausbau der GPC gemeinsam von Industrie- und Handelsunternehmen vorangetrieben, die ihre Anforderungen aus der Praxis in die Entwicklung mit einbringen können. Die GPC kann unternehmens- und branchenübergreifend eingesetzt werden.
Wie jeder [[GS1]]-Standard werden die Weiterentwicklung und der Ausbau der GPC gemeinsam von Industrie- und Handelsunternehmen vorangetrieben, die ihre Anforderungen aus der Praxis in die Entwicklung mit einbringen können. Die GPC kann unternehmens- und branchenübergreifend eingesetzt werden.
Zeile 22: Zeile 22:
Die Hierarchie der GPC weist vier Ebenen auf: Segment, Family, Class und Bricks (siehe Abb. 23 am Beispiel „Kaffee“). Die ersten drei Ebenen sind an die UNSPSC-Klassifikation angelehnt. Die fehlende Merkmalsbeschreibung als Nachteil des UNSPSC wird bei der GPC durch die vierte Ebene der Bricks wettgemacht. Bricks bilden eine Kategorie gleichartiger Produkte mit ähnlicher Form, ähnlichem Material und gleichen Kategorieeigenschaften. Der GPC-Brick ist gleichzeitig ein Suchschlüssel und ein Muss-Feld für das GDSN. 86 Die GPC-Untergruppe „Attribute Type“ spezifiziert anhand ihrer Werte die Brickebene.
Die Hierarchie der GPC weist vier Ebenen auf: Segment, Family, Class und Bricks (siehe Abb. 23 am Beispiel „Kaffee“). Die ersten drei Ebenen sind an die UNSPSC-Klassifikation angelehnt. Die fehlende Merkmalsbeschreibung als Nachteil des UNSPSC wird bei der GPC durch die vierte Ebene der Bricks wettgemacht. Bricks bilden eine Kategorie gleichartiger Produkte mit ähnlicher Form, ähnlichem Material und gleichen Kategorieeigenschaften. Der GPC-Brick ist gleichzeitig ein Suchschlüssel und ein Muss-Feld für das GDSN. 86 Die GPC-Untergruppe „Attribute Type“ spezifiziert anhand ihrer Werte die Brickebene.
-
== Exkurs: GDSN – Global Data Synchronisation Network ==
+
== Global Data Synchronisation Network (GDSN) ==
Das GDSN von GS1 ist ein Netzwerk aus global tätigen Handels- und Industrieunternehmen, das dem standardisierten Austausch von Unternehmensstammdaten dient. Die Synchronisation und der Austausch der Daten erfolgen über eine internetbasierte Vernetzung verteilter Artikelstammdatenpools (z.B. SA2 Worldsync, 1Sync).
Das GDSN von GS1 ist ein Netzwerk aus global tätigen Handels- und Industrieunternehmen, das dem standardisierten Austausch von Unternehmensstammdaten dient. Die Synchronisation und der Austausch der Daten erfolgen über eine internetbasierte Vernetzung verteilter Artikelstammdatenpools (z.B. SA2 Worldsync, 1Sync).
Die Basis ist die Global Registry, die als Verzeichnis die zertifizierten Datenpools miteinander verknüpft und die Synchronisation verwaltet. Herstellende Unternehmen veröffentlichen ihre Daten in einem Datenpool, der im GDSN registriert ist. Die Daten werden gebündelt und allen beteiligten Unternehmen bereitgestellt. Anstelle eines bilateralen ermöglichen solche Netzwerke einen multilateralen automatisierten Datenaustausch.
Die Basis ist die Global Registry, die als Verzeichnis die zertifizierten Datenpools miteinander verknüpft und die Synchronisation verwaltet. Herstellende Unternehmen veröffentlichen ihre Daten in einem Datenpool, der im GDSN registriert ist. Die Daten werden gebündelt und allen beteiligten Unternehmen bereitgestellt. Anstelle eines bilateralen ermöglichen solche Netzwerke einen multilateralen automatisierten Datenaustausch.

Version vom 30. Juli 2010, 12:56 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge