Klassifikationsstandards
Aus eBusiness-Standards
(→Arten von Klassifikationsstandards) |
(→Definition und Abgrenzung) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Herausforderung der Standardisierung im eBusiness diskutiert werden. Produktklassifikationsstandards strukturieren verschiedene Objekte nach einheitlichen Kriterien, indem sie eine hierarchische Ordnung (Taxonomie) der Produkte in Gruppen bzw. Klassen vornehmen. Typischerweise werden die Klassen mit einer Bezeichnung, einer Nummer sowie Synonymen und Schlagworten spezifiziert. Ein Koaxialkabel gehört bspw. in die Klasse „Kabel und Leitungen“ mit der Klassennummer „27-06“ (vgl. eCl@ss 6.1) und kann mit dem Synonym „Erdkabel“ gesucht werden. | Herausforderung der Standardisierung im eBusiness diskutiert werden. Produktklassifikationsstandards strukturieren verschiedene Objekte nach einheitlichen Kriterien, indem sie eine hierarchische Ordnung (Taxonomie) der Produkte in Gruppen bzw. Klassen vornehmen. Typischerweise werden die Klassen mit einer Bezeichnung, einer Nummer sowie Synonymen und Schlagworten spezifiziert. Ein Koaxialkabel gehört bspw. in die Klasse „Kabel und Leitungen“ mit der Klassennummer „27-06“ (vgl. eCl@ss 6.1) und kann mit dem Synonym „Erdkabel“ gesucht werden. | ||
Die Grundlage einer Klassifikation ist ein Datenmodell, mit dem die Produktklassifikation nach einer einheitlichen Methode erfolgt. Das Datenmodell eines Klassifikationsschemas bestimmt das Maß der Granularität. Je granularer ein Modell, umso detaillierter können Produkte erfasst werden. | Die Grundlage einer Klassifikation ist ein Datenmodell, mit dem die Produktklassifikation nach einer einheitlichen Methode erfolgt. Das Datenmodell eines Klassifikationsschemas bestimmt das Maß der Granularität. Je granularer ein Modell, umso detaillierter können Produkte erfasst werden. | ||
+ | |||
+ | == Klassifikationsstandards vs. Identifikationsstandards == | ||
+ | |||
+ | Auch wenn einige Klassifikationsstandards bestimmte Identifikationsstandards integrieren bzw. unterstützen, ist es wichtig, beide Standardtypen getrennt zu betrachten. Denn sie haben unterschiedliche Ziele und Anwendungsfelder: | ||
+ | [[Identifikationsstandards]] definieren eine eindeutige Beziehung zwischen Objekt und Information zur Verfolgung und Aufzeichnung von | ||
+ | Produkten. | ||
+ | [[Klassifikationsstandards]] zeigen hierarchische Beziehungen zwischen Objekten in Klassen bzw. Gruppen auf, um das Auffinden von | ||
+ | ähnlichen Produkten, z.B. in Katalogen, zu ermöglichen. | ||
== Arten von Klassifikationsstandards == | == Arten von Klassifikationsstandards == |