UPIK
Aus eBusiness-Standards
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Identifikationsstandards]] | [[Kategorie:Identifikationsstandards]] | ||
- | UPIK steht für "Unique Partner Identification Key". Im Jahr 2001 hat der Verband der Automobilindustrie (VDA) das so genannte "UPIK"-Projekt gestartet und beabsichtigt, über die D&B [[D-U-N- | + | UPIK steht für "Unique Partner Identification Key". Im Jahr 2001 hat der Verband der Automobilindustrie (VDA) das so genannte "UPIK"-Projekt gestartet und beabsichtigt, über die D&B [[D-U-N-S®]]-Nummer eine eindeutige und überschneidungsfreie Identifikation der Partner im logistischen Prozess abzubilden. Seit dem Jahr 2005 ist auch der Verband der Chemischen Industrie (VCI) diesem Projekt beigetreten, um Standorte von Zulieferanten und Kunden auch im chemischen Bereich eindeutig zu identifizieren. |
== Das UPIK-Projekt == | == Das UPIK-Projekt == | ||
- | [[ODETTE]] steht für "Organization for Data Exchange by Tele Transmission in Europe". Die Organisation, die von Automobilherstellern und Zulieferanten der Automobilindustrie getragen wird, setzt sich für die Umsetzung von Standards in den Bereichen [[EDI]] (Electronic Data Interchange – elektronischer Datenaustausch) und Logistik sowie für den Austausch von Konstruktionsdaten ein und erarbeitet Empfehlungen, die diesem Ziel dienen. Deutsches Mitglied von [[ODETTE]] ist der Verband der Automobilindustrie (VDA), der für die nationale Umsetzung der Empfehlungen sorgt. Teil der logistischen Optimierung ist der Warenanhänger, dessen Gestaltung in der Empfehlung "VDA 4902" geregelt ist. Momentan ist in dieser Empfehlung keine eindeutige Kennzeichnung der Partner bzw. der logistischen Einheiten für Warenversand und Warenempfang (Werk, Werksteil, Abladestelle ...) im logistischen Prozess vorgesehen. Die im Rahmen des Projekts UPIK vorgesehene Verwendung der D&B [[ | + | [[ODETTE]] steht für "Organization for Data Exchange by Tele Transmission in Europe". Die Organisation, die von Automobilherstellern und Zulieferanten der Automobilindustrie getragen wird, setzt sich für die Umsetzung von Standards in den Bereichen [[EDI]] (Electronic Data Interchange – elektronischer Datenaustausch) und Logistik sowie für den Austausch von Konstruktionsdaten ein und erarbeitet Empfehlungen, die diesem Ziel dienen. Deutsches Mitglied von [[ODETTE]] ist der Verband der Automobilindustrie (VDA), der für die nationale Umsetzung der Empfehlungen sorgt. Teil der logistischen Optimierung ist der Warenanhänger, dessen Gestaltung in der Empfehlung "VDA 4902" geregelt ist. Momentan ist in dieser Empfehlung keine eindeutige Kennzeichnung der Partner bzw. der logistischen Einheiten für Warenversand und Warenempfang (Werk, Werksteil, Abladestelle ...) im logistischen Prozess vorgesehen. Die im Rahmen des Projekts UPIK vorgesehene Verwendung der D&B [[D-U-N-S®]]-Nummer spiegelt sich nicht in den Empfehlungen wieder. Der diesbezügliche Inhalt des Etiketts ist zurzeit jeweils bilateral zwischen Lieferant und Kunde abzustimmen. |
== Internationale Verbreitung == | == Internationale Verbreitung == |