Kategorie:Identifikationsstandards
Aus eBusiness-Standards
(→ISO-Identifikationsstandards) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | |||
Identifikationsstandards bilden den Ausgangspunkt aller [[eBusiness-Standards]]. Die eindeutige Identifikation der unternehmenseigenen Produkte, Dienstleistungen und Geschäftspartner ist eine Grundvoraussetzung für jeglichen elektronischen Datenaustausch. Im Vergleich zu unternehmenseigenen Identifikationsbezeichnungen bieten Identifikationsstandards den Vorteil, dass sie über Unternehmensgrenzen hinweg eindeutig sind und eine überschneidungsfreie Kennzeichnung von Objekten (Produkte, Dienstleistungen, Unternehmen) gewährleisten. Objekte der Standardisierung sind dabei sowohl die Produkteigenschaften (z.B. Farbe,Gewicht, Produktionscharge) als auch Unternehmensdaten wie Herstellernamen und Lieferadresse. | Identifikationsstandards bilden den Ausgangspunkt aller [[eBusiness-Standards]]. Die eindeutige Identifikation der unternehmenseigenen Produkte, Dienstleistungen und Geschäftspartner ist eine Grundvoraussetzung für jeglichen elektronischen Datenaustausch. Im Vergleich zu unternehmenseigenen Identifikationsbezeichnungen bieten Identifikationsstandards den Vorteil, dass sie über Unternehmensgrenzen hinweg eindeutig sind und eine überschneidungsfreie Kennzeichnung von Objekten (Produkte, Dienstleistungen, Unternehmen) gewährleisten. Objekte der Standardisierung sind dabei sowohl die Produkteigenschaften (z.B. Farbe,Gewicht, Produktionscharge) als auch Unternehmensdaten wie Herstellernamen und Lieferadresse. | ||
Zeile 22: | Zeile 21: | ||
Der wichtigste und am meisten verbreitete Produktidentifikationsstandard ist die [[GTIN]] (Global Trade Item Number), die insbesondere im Konsumgüterbereich und angrenzenden Branchen zum Einsatz kommt. Zu den Produktidentifikationsstandards gehören weiterhin die bekannte [[ISBN]] (Internationale Standardbuchnummer) zur Kennzeichnung von Büchern oder die PZN (Pharmazentralnummer) zur Identifikation von Arzneimitteln. Im Zusammenhang mit dem Einsatz der [[RFID]]-Technologie hat darüber hinaus der [[EPC]] (Electronic Product Code) an Bedeutung gewonnen. | Der wichtigste und am meisten verbreitete Produktidentifikationsstandard ist die [[GTIN]] (Global Trade Item Number), die insbesondere im Konsumgüterbereich und angrenzenden Branchen zum Einsatz kommt. Zu den Produktidentifikationsstandards gehören weiterhin die bekannte [[ISBN]] (Internationale Standardbuchnummer) zur Kennzeichnung von Büchern oder die PZN (Pharmazentralnummer) zur Identifikation von Arzneimitteln. Im Zusammenhang mit dem Einsatz der [[RFID]]-Technologie hat darüber hinaus der [[EPC]] (Electronic Product Code) an Bedeutung gewonnen. | ||
+ | |||
+ | == ISO-Identifikationsstandards == | ||
+ | [[Datei:ISO-Identifikationsstandards.jpg|thumb|180px|right|ISO-Identifikationsstandards]] | ||
+ | ISO-Identifikationsstandards sind die gemeinsame Basis, die sicherstellt, dass die Identifikationsstandards auch übergreifend funktionieren. Die nebenstehende Übersicht zeigt ISO- und DIN-Normen, die sich mit dem Thema „Identifikationsstandards“ beschäftigen (s.Abb.) | ||
== Exkurs: Codierung von Identifikationsschlüsseln == | == Exkurs: Codierung von Identifikationsschlüsseln == |