Semantisches Web

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
-
Semantic Web ist ein Sammebegriff für mehrere technische Erweiterungen des traditionellen World Wide Web mit dem Ziel, Computer zu befähigen, Informationen besser  
+
Semantic Web ist ein Sammelbegriff für mehrere technische Erweiterungen des traditionellen World Wide Web mit dem Ziel, Computer zu befähigen, Informationen besser  
-
(1) auffinden,  
+
*auffinden,  
-
(2) verarbeiten und  
+
*verarbeiten und  
-
(3) kombinieren  
+
*kombinieren  
zu können. Dabei ist das angestrebte Ergebnis nicht unbedingt „künstliche Intelligenz“, sondern zunächst nur, mit heute verfügbarer Computertechnik die Fülle der Informationen des WWW besser zu nutzen.
zu können. Dabei ist das angestrebte Ergebnis nicht unbedingt „künstliche Intelligenz“, sondern zunächst nur, mit heute verfügbarer Computertechnik die Fülle der Informationen des WWW besser zu nutzen.
 +
 +
[[Datei:yahoo-mit-rdfa_gr.jpg|thumb|180px|right|Abbildung 1. Mit Semantic-Web-Daten angereichertes Suchergebnis in Yahoo]]
Der Betreiber eines Webshops kann mit diesen Techniken beispielsweise seinen Katalog oder seine Filialdaten durch einfache Erweiterung der Webseiten-Struktur als Datenpakete veröffentlichen, und dies ohne die Darstellung zu verändern. Diese Zusatzdaten werden zunehmend von Suchmaschinen und Mehrwertdiensten erkannt und für eine bessere Anzeige im Suchergebnis verwendet (siehe Abbildung 1).
Der Betreiber eines Webshops kann mit diesen Techniken beispielsweise seinen Katalog oder seine Filialdaten durch einfache Erweiterung der Webseiten-Struktur als Datenpakete veröffentlichen, und dies ohne die Darstellung zu verändern. Diese Zusatzdaten werden zunehmend von Suchmaschinen und Mehrwertdiensten erkannt und für eine bessere Anzeige im Suchergebnis verwendet (siehe Abbildung 1).
-
Gelegentlich wird das Semantic Web auch „Web 3.0“ genannt, wobei dieser Begriff wegen seiner Unschärfe unvorteilhaft ist. Ein anderer häufig genutzter Begriff ist „Linked Data“. Darunter versteht man die Vision, Daten und Datenbanken jeder Art über das WWW verfügbar zu machen und diese Daten mit Hilfe einer Teilmenge der Techniken des Semantic Web möglichst gut untereinander zu verlinken, und zwar möglichst auf der Ebene der einzelnen Datenelemente (siehe auch http://linkeddata.org/).  
+
Gelegentlich wird das Semantic Web auch „Web 3.0“ genannt, wobei dieser Begriff wegen seiner Unschärfe unvorteilhaft ist. Ein anderer häufig genutzter Begriff ist „Linked Data“. Darunter versteht man die Vision, Daten und Datenbanken jeder Art über das WWW verfügbar zu machen und diese Daten mit Hilfe einer Teilmenge der Techniken des Semantic Web möglichst gut untereinander zu verlinken, und zwar möglichst auf der Ebene der einzelnen Datenelemente (siehe auch:[http://linkeddata.org/]).  
== Vor- und Nachteile ==
== Vor- und Nachteile ==
Für KMUs gibt es schon jetzt direkte Vorteile, die eigenen Seiten für das Semantic Web zu erweitern. Kritische Risiken gibt es nicht.
Für KMUs gibt es schon jetzt direkte Vorteile, die eigenen Seiten für das Semantic Web zu erweitern. Kritische Risiken gibt es nicht.
-
'''Vorteile'''
+
'''Vorteile:'''
 +
 
Für Unternehmen hat die heutige Semantic-Web-Technologie im wesentlichen zwei Vorteile:
Für Unternehmen hat die heutige Semantic-Web-Technologie im wesentlichen zwei Vorteile:
 +
* Sichtbarkeit des Wertbeitrags: Mit strukturierten Daten als Zusatz zu ihren Webseiten können KMUs die speziellen Stärken der Produkte und Dienstleistungen besser artikulieren. Man kann dadurch zum Beispiel verhindern, dass das eigene Angebot auf den Preis allein reduziert wird.
* Sichtbarkeit des Wertbeitrags: Mit strukturierten Daten als Zusatz zu ihren Webseiten können KMUs die speziellen Stärken der Produkte und Dienstleistungen besser artikulieren. Man kann dadurch zum Beispiel verhindern, dass das eigene Angebot auf den Preis allein reduziert wird.
* Wiederverwendung und Konsolidierung von Daten: Gerade zwischen Herstellern und Vertriebspartnern bietet das Semantic Web die große Chance, die Datenversorgung mit Datenblättern, Bildern und Preislisten zu verbessern und zu vereinfachen. Ein Hersteller kann beispielsweise die Datenblätter seiner Produkte mit Zusatzdaten auf Basis des GoodRelations-Vokabulars anreichern. Dann können alle Webshops die jeweils aktuellen Beschreibungen und Eigenschaften automatisch oder teilautomatisch abgleichen. So hilft der Hersteller, die Vollständigkeit und Aktualität der Präsentation seiner Güter auf jedem einzelnen Webshop zu steigern.
* Wiederverwendung und Konsolidierung von Daten: Gerade zwischen Herstellern und Vertriebspartnern bietet das Semantic Web die große Chance, die Datenversorgung mit Datenblättern, Bildern und Preislisten zu verbessern und zu vereinfachen. Ein Hersteller kann beispielsweise die Datenblätter seiner Produkte mit Zusatzdaten auf Basis des GoodRelations-Vokabulars anreichern. Dann können alle Webshops die jeweils aktuellen Beschreibungen und Eigenschaften automatisch oder teilautomatisch abgleichen. So hilft der Hersteller, die Vollständigkeit und Aktualität der Präsentation seiner Güter auf jedem einzelnen Webshop zu steigern.
-
'''Risiken, Schwierigkeiten und Nachteile'''
+
'''Risiken, Schwierigkeiten und Nachteile:'''
-
Bei richtigem Einsatz ist es risikolos, den eigenen Shop oder die statische Unternehmensseite mit Semantic-Web-Daten anzureichern.
+
 +
Bei richtigem Einsatz ist es risikolos, den eigenen Shop oder die statische Unternehmensseite mit Semantic-Web-Daten anzureichern.
Auf folgendes sollte man jedoch achten:
Auf folgendes sollte man jedoch achten:

Aktuelle Version vom 10. September 2010, 07:46 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge