Prozessstandards
Aus eBusiness-Standards
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Einsatzbereiche == | == Einsatzbereiche == | ||
+ | [[Datei:abb.38_wichtige standards für geschäftsprozesse.JPG|thumb|180px|right|Wichtige Standards für Geschäftsprozesse]] | ||
Prozessstandards bieten die Basis, um den Ablauf komplexer Geschäftsprozesse technisch zu modellieren, d.h. eine Art Prozess-Choreographie zu erstellen. Dies umfasst in der Regel die Festlegung von Aktionssequenzen, von Vor- und Nachbedingungen, von Verzweigungen und Berechtigungen. So kann in einem Geschäftsprozess „Bestellung“ etwa modelliert werden, wer berechtigt ist, eine Bestellung zu initiieren, wer ihr zustimmen muss (eventuell in Abhängigkeit von der Höhe des Bestellwerts), welche eindeutige Bestellnummer für den Auftrag vergeben wird, an welche Stellen die Bestellung automatisch weitergeleitet wird und welche Transaktionen dieser Bestellung folgen sollen (z.B. der | Prozessstandards bieten die Basis, um den Ablauf komplexer Geschäftsprozesse technisch zu modellieren, d.h. eine Art Prozess-Choreographie zu erstellen. Dies umfasst in der Regel die Festlegung von Aktionssequenzen, von Vor- und Nachbedingungen, von Verzweigungen und Berechtigungen. So kann in einem Geschäftsprozess „Bestellung“ etwa modelliert werden, wer berechtigt ist, eine Bestellung zu initiieren, wer ihr zustimmen muss (eventuell in Abhängigkeit von der Höhe des Bestellwerts), welche eindeutige Bestellnummer für den Auftrag vergeben wird, an welche Stellen die Bestellung automatisch weitergeleitet wird und welche Transaktionen dieser Bestellung folgen sollen (z.B. der | ||
automatische Versand einer Bestellbestätigung seitens des Lieferanten). Prozessstandards finden Verwendung in Software-Werkzeugen, welche die einfache und maschinenlesbare Abbildung und Modellierung von Geschäftsprozessen ermöglichen. Im Idealfall stellen die Software-Werkzeuge (basierend auf Prozessstandards) IT-Verantwortlichen im Unternehmen | automatische Versand einer Bestellbestätigung seitens des Lieferanten). Prozessstandards finden Verwendung in Software-Werkzeugen, welche die einfache und maschinenlesbare Abbildung und Modellierung von Geschäftsprozessen ermöglichen. Im Idealfall stellen die Software-Werkzeuge (basierend auf Prozessstandards) IT-Verantwortlichen im Unternehmen | ||
Zeile 36: | Zeile 37: | ||
* Die Teilaufgaben eines Gesamtprozesses laufen in einer vorab definierten Reihenfolge ab. | * Die Teilaufgaben eines Gesamtprozesses laufen in einer vorab definierten Reihenfolge ab. | ||
- | == Prozesse und | + | == Prozesse und E-Business == |
- | Insbesondere in | + | Insbesondere in E-Business-Abläufen spielt die direkte „Computer zu Computer“-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Hierbei benötigen die Prozesse zusätzliche Status- und Kontroll-Informationen für die Ablaufsteuerung. Die gewünschten Daten müssen maschinenlesbar und strukturiert vorliegen. Für die Einbindung externer Partner in unternehmensübergreifende Prozesse ist daher die Verwendung von Datenstandards sinnvoll. |
== Bekannte Prozesssstandards == | == Bekannte Prozesssstandards == |