DATANORM/ELDANORM

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche
K (hat „DATANORM / ELDANORM“ nach „DATANORM/ELDANORM“ verschoben)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Kategorie:Katalogaustauschformate]]
DATANORM ist ein branchenspezifischer Standard, der auf ASCII-Dateien basiert und dem Austausch von Artikel- und Stammdaten zwischen dem Fachgroßhandel und den Lieferanten im Installations- und Bauhandwerk dient ''(DATANORM-Arbeitskreis)''. Die Nachricht umfasst Artikelnummern und -bezeichnungen, Produktbeschreibungen, Preisinformationen sowie auch Bilder von Produkten.
DATANORM ist ein branchenspezifischer Standard, der auf ASCII-Dateien basiert und dem Austausch von Artikel- und Stammdaten zwischen dem Fachgroßhandel und den Lieferanten im Installations- und Bauhandwerk dient ''(DATANORM-Arbeitskreis)''. Die Nachricht umfasst Artikelnummern und -bezeichnungen, Produktbeschreibungen, Preisinformationen sowie auch Bilder von Produkten.
Der Austausch von Artikelstammdaten auf der Basis von DATANORM begann zwar zwischen Lieferanten des Installations- und Bauhandwerks und Handwerkern, deckt aber mittlerweile auch andere handwerksnahe Branchen und Fachhandelsbereiche ab. Die derzeitige Relevanz des Standards wird für die spezifischen Branchen noch relativ hoch eingeschätzt.
Der Austausch von Artikelstammdaten auf der Basis von DATANORM begann zwar zwischen Lieferanten des Installations- und Bauhandwerks und Handwerkern, deckt aber mittlerweile auch andere handwerksnahe Branchen und Fachhandelsbereiche ab. Die derzeitige Relevanz des Standards wird für die spezifischen Branchen noch relativ hoch eingeschätzt.
Allerdings sind sich die Experten nicht einig, ob und wie lange DATANORM noch eine wichtige Rolle spielt.
Allerdings sind sich die Experten nicht einig, ob und wie lange DATANORM noch eine wichtige Rolle spielt.
 +
 +
== ELDANORM ==
 +
ELDANORM: ELDANORM ist ähnlich wie DATANORM ein recht einfacher satzorientierter und auf ASCII-Dateien basierender Standard. Als branchenspezifischer Standard findet er nur im Elektrohandwerk Anwendung. Die letzte Version von ELDANORM stammt aus dem Jahr 2000.
== Organisation und Entwicklung ==
== Organisation und Entwicklung ==
Datanorm wurde vom DATANORM-Arbeitskreis für Lieferanten des Installations- und Bauhandwerks initiiert, der sich bis heute um die Aktualisierung kümmert. Die Mitglieder des Arbeitskreises sind Verbände, Hersteller, Fachhändler, Verlage und Softwarehäuser aus der Baubranche. Im Vergleich zu den XML-basierten Katalogaustauschformaten ist DATANORM
Datanorm wurde vom DATANORM-Arbeitskreis für Lieferanten des Installations- und Bauhandwerks initiiert, der sich bis heute um die Aktualisierung kümmert. Die Mitglieder des Arbeitskreises sind Verbände, Hersteller, Fachhändler, Verlage und Softwarehäuser aus der Baubranche. Im Vergleich zu den XML-basierten Katalogaustauschformaten ist DATANORM
vergleichsweise alt. Der handwerksnahe Standard wurde in seiner ersten Fassung bereits 1986 veröffentlicht. Die Entwicklung von DATANORM wurde mit der Version 5.0 aus dem Jahr 1999 abgeschlossen. Neben der aktuellsten Version kommt in der Praxis auch häufig DATANORM 4.0 zum Einsatz.  
vergleichsweise alt. Der handwerksnahe Standard wurde in seiner ersten Fassung bereits 1986 veröffentlicht. Die Entwicklung von DATANORM wurde mit der Version 5.0 aus dem Jahr 1999 abgeschlossen. Neben der aktuellsten Version kommt in der Praxis auch häufig DATANORM 4.0 zum Einsatz.  
-
 
-
== ELDANORM ==
 
-
ELDANORM: ELDANORM ist ähnlich wie DATANORM ein recht einfacher satzorientierter und auf ASCII-Dateien basierender Standard. Als branchenspezifischer Standard findet er nur im Elektrohandwerk Anwendung. Die letzte Version von ELDANORM stammt aus dem Jahr 2000.
 
== Akzeptanz im Markt ==
== Akzeptanz im Markt ==
Zeile 17: Zeile 18:
DATANORM und ELDANORM sind bezüglich der reinen Verwendung kostenfrei. Damit verbundene Dienstleistungen, wie die Übertragung der Produktdaten in das gewünschte Katalogaustauschformat unter Zuhilfenahme eines Dienstleisters, verursachen jedoch Kosten.
DATANORM und ELDANORM sind bezüglich der reinen Verwendung kostenfrei. Damit verbundene Dienstleistungen, wie die Übertragung der Produktdaten in das gewünschte Katalogaustauschformat unter Zuhilfenahme eines Dienstleisters, verursachen jedoch Kosten.
 +
[[Datei:Datanorm.jpg|thumb|180px|right|DATANORM-Ausgabe]]
== Aufbau ==
== Aufbau ==
Die Grundlage von DATANORM bilden wie bei PRICAT und PRODAT Satzbeschreibungen. Wie die nebenstehende Abbildung zeigt, definiert DATANORM eine vorgegebene Anzahl von Feldern pro Zeile, die durch Trennzeichen (hier das Semikolon) separiert sind und jeweils die einzelnen Elemente eines Stammdatensatzes enthalten. Im Gegensatz zu XML ist aus dem Datensatz selbst nicht ersichtlich, was die genaue Bedeutung der Bestandteile ist. Wie die nebenstehende Darstellung verdeutlicht, ist DATANORM im Vergleich zu BMEcat
Die Grundlage von DATANORM bilden wie bei PRICAT und PRODAT Satzbeschreibungen. Wie die nebenstehende Abbildung zeigt, definiert DATANORM eine vorgegebene Anzahl von Feldern pro Zeile, die durch Trennzeichen (hier das Semikolon) separiert sind und jeweils die einzelnen Elemente eines Stammdatensatzes enthalten. Im Gegensatz zu XML ist aus dem Datensatz selbst nicht ersichtlich, was die genaue Bedeutung der Bestandteile ist. Wie die nebenstehende Darstellung verdeutlicht, ist DATANORM im Vergleich zu BMEcat
Zeile 23: Zeile 25:
----
----
-
Übersicht über andere [[Katalogaustauschformate]]
+
Übersicht über andere [[:Kategorie:Katalogaustauschformate|Katalogaustauschformate]]

Aktuelle Version vom 24. September 2010, 09:18 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge