E-Business-Anwendungen
Aus eBusiness-Standards
(→GS1-Transportetikett) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Category Management (CM) == | == Category Management (CM) == | ||
CM ist die gemeinsame Erarbeitung einer konsumentenorientierten Kategorisierung von Produkten, die Auswahl einer geeigneten Warengruppe sowie die Analyse und die Optimierung dieser Warengruppe aus Konsumentensicht. Es basiert dabei auf dem Prinzip, Unternehmen auf der Basis von strategischen Unternehmenseinheiten, die auf Kategorien beruhen, zu organisieren, zu führen und zu managen. | CM ist die gemeinsame Erarbeitung einer konsumentenorientierten Kategorisierung von Produkten, die Auswahl einer geeigneten Warengruppe sowie die Analyse und die Optimierung dieser Warengruppe aus Konsumentensicht. Es basiert dabei auf dem Prinzip, Unternehmen auf der Basis von strategischen Unternehmenseinheiten, die auf Kategorien beruhen, zu organisieren, zu führen und zu managen. | ||
- | |||
== Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) == | == Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) == | ||
Zeile 14: | Zeile 13: | ||
== GS1-Transportetikett == | == GS1-Transportetikett == | ||
- | Das GS1-Transportetikett (ehemals EAN 128-Transportetikett) dient der Kennzeichnung und Identifikation von Versandeinheiten. Mit dem GS1-Transportetikett werden Informationen über die Versandeinheit unmittelbar auf der Ware platziert. Informationen wie Bezeichnung und Anzahl enthaltener Artikel, Empfängeridentifikation, Chargennummer, Mindesthaltbarkeitsdatum werden sowohl in Klarschrift, als auch im GS1-128-Strichcodeformat hinterlegt. Die strichcodierten Informationen werden mit Hilfe eines Scanners in das Warenwirtschaftssystem eingelesen und dort dann weiterverarbeitet. | + | Das GS1-Transportetikett (ehemals EAN 128-Transportetikett) dient der Kennzeichnung und Identifikation von Versandeinheiten. Mit dem GS1-Transportetikett werden Informationen über die Versandeinheit unmittelbar auf der Ware platziert. Informationen wie Bezeichnung und Anzahl enthaltener Artikel, Empfängeridentifikation, Chargennummer, Mindesthaltbarkeitsdatum werden sowohl in Klarschrift, als auch im [[GS1-128]]-Strichcodeformat hinterlegt. Die strichcodierten Informationen werden mit Hilfe eines Scanners in das Warenwirtschaftssystem eingelesen und dort dann weiterverarbeitet. |
- | == | + | == Elektronische Geschäftsdokumente == |
- | Bestellungen, Rechnungen, Lieferavise und weitere Dokumente können mit EDI (Electronic Data Interchange) per Knopfdruck aus IT-Datenbanken generiert und auf elektronischem Weg an Geschäftspartner versendet werden. Eine Software – ein so genannter EDI-Konverter – konvertiert die Daten aus dem Inhouse-System in das standardisierte Nachrichtenformat der Konsumgüterwirtschaft (EANCOM®). Eingehende EANCOM®-Nachrichten werden vom EDI-Konverter in das Inhouse-Format zurückübersetzt und können in den IT-Systemen des Empfängers verarbeitet werden. Auf diese Weise können auch kleine und mittlere Unternehmen mit jedem Geschäftspartner kommunizieren. Durch die Automatisierung des Informationsaustausches werden manuelle Versand- und Erfassungsvorgänge vermieden und Zeit- und Kosteneinsparungen realisiert | + | Bestellungen, Rechnungen, Lieferavise und weitere Dokumente können mit [[EDI]] (Electronic Data Interchange) per Knopfdruck aus IT-Datenbanken generiert und auf elektronischem Weg an Geschäftspartner versendet werden. Eine Software – ein so genannter [[EDI]]-Konverter – konvertiert die Daten aus dem Inhouse-System in das standardisierte Nachrichtenformat der Konsumgüterwirtschaft ([[EANCOM®]]). Eingehende EANCOM®-Nachrichten werden vom EDI-Konverter in das Inhouse-Format zurückübersetzt und können in den IT-Systemen des Empfängers verarbeitet werden. Auf diese Weise können auch kleine und mittlere Unternehmen mit jedem Geschäftspartner kommunizieren. Durch die Automatisierung des Informationsaustausches werden manuelle Versand- und Erfassungsvorgänge vermieden und Zeit- und Kosteneinsparungen realisiert |
== Elektronischer Katalog == | == Elektronischer Katalog == | ||
Zeile 33: | Zeile 32: | ||
== Online-Shops == | == Online-Shops == | ||
- | sind elektronische Vertriebslösungen, mit denen Unternehmen über das Internet Produkte und Dienstleistungen verkaufen können. Dies bietet gerade Unternehmen, die bislang auf regionale oder nationale Einzugsgebiete beschränkt waren, die Möglichkeit, weltweit Kunden zu finden oder von ihnen gefunden zu werden. | + | Online-Shops sind elektronische Vertriebslösungen, mit denen Unternehmen über das Internet Produkte und Dienstleistungen verkaufen können. Dies bietet gerade Unternehmen, die bislang auf regionale oder nationale Einzugsgebiete beschränkt waren, die Möglichkeit, weltweit Kunden zu finden oder von ihnen gefunden zu werden. |
---- | ---- | ||
[http://www.prozeus.de PROZEUS] | [http://www.prozeus.de PROZEUS] |