Business Process Management
Aus eBusiness-Standards
(→Was bedeutet Business Process Management?) |
(→Welche Standards spielen bei Business Process Management eine Rolle?) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Eine Umfrage der Fachhochschule Koblenz aus 2007 zum Thema BPU in Großunternehmen und KMU versucht obige Aussagen zu quantifizieren [4]. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen eine höhere Umsatzrendite für Unternehmen, die gezielt BPM betreiben (Median: 6-8% vs. 4-6% bei den anderen Unternehmen). | Eine Umfrage der Fachhochschule Koblenz aus 2007 zum Thema BPU in Großunternehmen und KMU versucht obige Aussagen zu quantifizieren [4]. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen eine höhere Umsatzrendite für Unternehmen, die gezielt BPM betreiben (Median: 6-8% vs. 4-6% bei den anderen Unternehmen). | ||
- | == | + | == Inwiefern kann Business Process Management für mich als KMU relevant sein? == |
- | BPM verlangt als ganzheitlichen Ansatz ein oft umfassendes und | + | BPM verlangt als ganzheitlichen Ansatz ein oft umfassendes und strukturiertes Vorgehen. Viele KMUs können oder wollen sich so eine Investition nicht immer leisten. Nach der oben zitierten BPM-Umfrage wird ein gezieltes Prozessmanagement in KMUs nur halb so oft betrieben wie in größeren Unternehmen. Die Motive sich mit BPM zu befassen (siehe oben) dürften für KMU jedoch die gleichen wie für andere Unternehmen sein. Wichtiger als die Einführung von BPM-Software dürfte die Befassung mit Organisationsthemen (Prozessmodellierung und –analyse) sein. KMU müssen sich dabei auf Organisationsänderungen (Änderungen in Abteilungen und abteilungsübergreifenden Arbeitsgruppen und Änderungen in Arbeitsabläufen) einstellen. |
- | Im Rahmen des von der EU initiierten Rahmenprogramms " | + | Im Rahmen des von der EU initiierten Rahmenprogramms "Europäischer Sozialfonds (ESF)" fördert die Virtuelle Hochschule Bayern als Projektträger ein Projekt der Universität Erlangen-Nürnberg, BMP@KMU, um "KMU Konzepte und Methoden an die Hand zu geben mit denen sie ein für ihre Unternehmensgröße adäquates und flexibles Business Prozess Management umsetzen können." [5]. Die Ausgestaltung der Arbeit in Form eines E-Learning-Angebots wird ab Sommer 2011 auf der Webseite des Projektes http://www.bpm-at-kmu.de/ erwartet. |
== Welche Standards spielen bei Business Process Management eine Rolle? == | == Welche Standards spielen bei Business Process Management eine Rolle? == | ||
Die EABPM hat sich bereits um die Quasi-Standardisierung der Fachinhalte des BPM verdient gemacht. Sie hat den Business Process Management Common Body of Knowledge – BPM CBOK© als Leitfaden für das Prozessmanagement herausgebracht [1] und schreibt das inhaltliche Konzept fort. | Die EABPM hat sich bereits um die Quasi-Standardisierung der Fachinhalte des BPM verdient gemacht. Sie hat den Business Process Management Common Body of Knowledge – BPM CBOK© als Leitfaden für das Prozessmanagement herausgebracht [1] und schreibt das inhaltliche Konzept fort. | ||
- | Die im BPM CBOK© ausgearbeiteten und dargestellten Wissensfelder formen die inhaltliche Basis für die Zertifizierung von Prozessmanagement-Experten zu Certified Business Process Professionals CBPP®. | + | Die im BPM CBOK© ausgearbeiteten und dargestellten Wissensfelder formen die inhaltliche Basis für die Zertifizierung von Prozessmanagement-Experten zu Certified Business Process Professionals CBPP®. CBPP® ist ein Zertifizierungsprogramm nach ISO 17024 2003. Zertifizierungsinstanz in Deutschland ist die Gesellschaft für Organisation e.V. (GfO) [6]. |
Für die Bewertung der BPM-Aktivitäten in einem Unternehmen, zur Feststellung der Qualität der Aktivitäten sowie die Identifizierung von Optimierungspotenzial wurde als Prozessmanagementstandard das BPM-Reifegradmodell Eden entwickelt [7]. Eden wurde entwickelt in Analogie zu den Prozessreifestandards für Softwareprozessmanagement wie CMMI und SPICE ISO 15504. | Für die Bewertung der BPM-Aktivitäten in einem Unternehmen, zur Feststellung der Qualität der Aktivitäten sowie die Identifizierung von Optimierungspotenzial wurde als Prozessmanagementstandard das BPM-Reifegradmodell Eden entwickelt [7]. Eden wurde entwickelt in Analogie zu den Prozessreifestandards für Softwareprozessmanagement wie CMMI und SPICE ISO 15504. | ||
Da inzwischen viele Geschäftsprozesse zwischen mehreren Firmen im Sinne des E-Business abgewickelt werden, können diverse E-Business-Standards in BPM von Bedeutung sein. Dies gilt insbesondere für Prozess-Standards wie [[ECR|Efficient Consumer Response (ECR)]], [[SCOR|Supply Chain Operations Reference Modell (SCOR)]], oder auch [[EbXML|Electronic Business eXtensible Markup Language (ebXML)]] und [[RosettaNet_(Prozess)|RosettaNet]]. | Da inzwischen viele Geschäftsprozesse zwischen mehreren Firmen im Sinne des E-Business abgewickelt werden, können diverse E-Business-Standards in BPM von Bedeutung sein. Dies gilt insbesondere für Prozess-Standards wie [[ECR|Efficient Consumer Response (ECR)]], [[SCOR|Supply Chain Operations Reference Modell (SCOR)]], oder auch [[EbXML|Electronic Business eXtensible Markup Language (ebXML)]] und [[RosettaNet_(Prozess)|RosettaNet]]. | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
* [[XML|eXtensible Markup Language (XML)]] und diverse XML-basierenden Standards zur Definition, Validierung und Austausch von Daten und Dokumenten | * [[XML|eXtensible Markup Language (XML)]] und diverse XML-basierenden Standards zur Definition, Validierung und Austausch von Daten und Dokumenten | ||
* SOAP, REST, und WSDL als Interfacesprachen für die Beschreibung und Ausführung von Anwendungen als (Web-)Services im Rahmen von Service Orientierte Architekturen (SOA) | * SOAP, REST, und WSDL als Interfacesprachen für die Beschreibung und Ausführung von Anwendungen als (Web-)Services im Rahmen von Service Orientierte Architekturen (SOA) | ||
- | * Business Process Execution Language (BPEL), eine XML- | + | * Business Process Execution Language (BPEL), eine XML-basierte Sprache zur Beschreibung und Ausführung automatisierter Prozessaktivitäten |
- | * Extensible Process Definition Language (XPDL), | + | * Extensible Process Definition Language (XPDL), ein XML-basiertes Prozessmodell-Austauschformat für Prozessmodelle, die mit unterschiedlichen Anwendungen modelliert wurden. Alternativ gibt es für UML-Modellierungen das XML Metadata Interchange (XMI) Format, als Austauschstandard zwischen Softwaremodellierungswerkzeugen. |
== Weiterführende Informationen / Links == | == Weiterführende Informationen / Links == |