Katalogaustauschformate
Aus eBusiness-Standards
(→Bekannte Katalogaustauschformate) |
|||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
*zentrale Verwaltung der Produktkatalogdaten, | *zentrale Verwaltung der Produktkatalogdaten, | ||
*medienbruchfreie und automatisierte Übermittlung von Daten. | *medienbruchfreie und automatisierte Übermittlung von Daten. | ||
- | |||
== Einsatzbereiche == | == Einsatzbereiche == | ||
Grundsätzlich kann ein elektronisches Katalogsystem von verschiedenen Seiten bereitgestellt werden. So stellen viele Hersteller und Lieferanten Produktkataloge auf eigenen Plattformen, z.B. in frei zugänglichen [[E-Business-Anwendungen#Online-Shop|Online-Shops]] oder für ausgewählte Geschäftskunden in geschlossenen B2B-Portalen bereit. Online-Plattformen werden aber auch von Dritten zur Verfügung gestellt. [[elektronischer Marktplatz|Elektronische Marktplätze]] erstellen als externe Dienstleister z.B. elektronische Multilieferantenkataloge, bei denen eine Aggregation von Katalogen verschiedener Lieferanten erfolgt. Aber auch einkaufende Unternehmen betreiben eigene Katalogsysteme, z.B. über spezielle B2B Beschaffungsplattformen. Bei allen aufgelisteten Varianten ist die Aggregation von elektronischen Katalogdaten zu einer Einheit notwendig: Daten verschiedener Herkunft müssen miteinander integriert werden. Dies ist nur durch einen standardisierten Datenaustausch effizient möglich. | Grundsätzlich kann ein elektronisches Katalogsystem von verschiedenen Seiten bereitgestellt werden. So stellen viele Hersteller und Lieferanten Produktkataloge auf eigenen Plattformen, z.B. in frei zugänglichen [[E-Business-Anwendungen#Online-Shop|Online-Shops]] oder für ausgewählte Geschäftskunden in geschlossenen B2B-Portalen bereit. Online-Plattformen werden aber auch von Dritten zur Verfügung gestellt. [[elektronischer Marktplatz|Elektronische Marktplätze]] erstellen als externe Dienstleister z.B. elektronische Multilieferantenkataloge, bei denen eine Aggregation von Katalogen verschiedener Lieferanten erfolgt. Aber auch einkaufende Unternehmen betreiben eigene Katalogsysteme, z.B. über spezielle B2B Beschaffungsplattformen. Bei allen aufgelisteten Varianten ist die Aggregation von elektronischen Katalogdaten zu einer Einheit notwendig: Daten verschiedener Herkunft müssen miteinander integriert werden. Dies ist nur durch einen standardisierten Datenaustausch effizient möglich. | ||
+ | [[Datei:Katalogdaten.jpg|thumb|180px|right|Katalogdaten]] | ||
== Aufgaben == | == Aufgaben == | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
Der elektronische Katalogdatenaustausch ist schon seit längerem standardisiert. Abhängig von Branche und Anwendungsgebiet wurden verschiedene Formate hierfür entwickelt. Im Bereich des Katalogdatenaustauschs lassen sich im Wesentlichen drei Gruppen von relevanten Standards unterscheiden. Eine mittlerweile etablierte Gruppe umfasst die [[XML]]-basierten Katalogaustauschformate. Deren Entwicklung hängt eng zusammen mit der Entstehung von E-Procurement- und B2B-Marktplätzen ab Ende der 1990er Jahre. Ein zentraler Schwerpunkt dieser E-Business-Plattformen war die Aggregation mehrerer Kataloge unterschiedlicher Anbieter in einen Multilieferantenkatalog. Da zu diesem Zeitpunkt [[XML]] schon relativ weit entwickelt war, setzen neuere Katalogaustauschformate auf diesem technischen Standard auf. | Der elektronische Katalogdatenaustausch ist schon seit längerem standardisiert. Abhängig von Branche und Anwendungsgebiet wurden verschiedene Formate hierfür entwickelt. Im Bereich des Katalogdatenaustauschs lassen sich im Wesentlichen drei Gruppen von relevanten Standards unterscheiden. Eine mittlerweile etablierte Gruppe umfasst die [[XML]]-basierten Katalogaustauschformate. Deren Entwicklung hängt eng zusammen mit der Entstehung von E-Procurement- und B2B-Marktplätzen ab Ende der 1990er Jahre. Ein zentraler Schwerpunkt dieser E-Business-Plattformen war die Aggregation mehrerer Kataloge unterschiedlicher Anbieter in einen Multilieferantenkatalog. Da zu diesem Zeitpunkt [[XML]] schon relativ weit entwickelt war, setzen neuere Katalogaustauschformate auf diesem technischen Standard auf. | ||
- | Im deutschsprachigen Raum ist aus dieser Gruppe insbesondere der [[BMEcat]] von Relevanz. Die zweite Gruppe bilden die eher traditionellen [[EDI]]-Formate für den Katalogdatenaustausch, wie [[PRICAT]] und [[PRODAT]] innerhalb von [[EDIFACT]] bzw. des [[ | + | Im deutschsprachigen Raum ist aus dieser Gruppe insbesondere der [[BMEcat]] von Relevanz. Die zweite Gruppe bilden die eher traditionellen [[EDI]]-Formate für den Katalogdatenaustausch, wie [[PRICAT]] und [[PRICAT|PRODAT]] innerhalb von [[EDIFACT]] bzw. des [[EANCOM®]]-Subsets. Der Anwendungsfokus dieser [[EDI]]-basierten Katalogaustauschformate liegt insbesondere in der elektronischen Abwicklung von Beschaffungstransaktionen. Nennenswert ist auch das branchenspezifische Austauschformat [[DATANORM/ELDANORM|DATANORM]], das auf ASCII-Dateien aufsetzt. Daneben kommen beim Katalogaustausch auch [[CSV]]-Dateien zur Anwendung, besonders im internationalen Raum. Allerdings ist der Austausch von [[CSV]]-Dateien mit einer erhöhten Fehleranfälligkeit und eingeschränkten Nutzungsmöglichkeiten verbunden, da Informationen nur sehr einfach strukturiert werden können. |
[[Datei:katalogstandards.jpg|thumb|180px|right|Wichtige Standards zum Katalogdatenaustausch]] | [[Datei:katalogstandards.jpg|thumb|180px|right|Wichtige Standards zum Katalogdatenaustausch]] | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
* [[BMEcat]] | * [[BMEcat]] | ||
- | * [[PRICAT]] | + | * [[PRICAT]] und [[PRICAT|PRODAT]] |
* [[cXML]] | * [[cXML]] | ||
- | * [[DATANORM / ELDANORM]] | + | * [[DATANORM/ELDANORM]] |
- | * [[ | + | * [[RosettaNet (Katalog)]] |
* [[xCBL]] | * [[xCBL]] | ||
+ | * [[Weitere Formate (Katalogaustausch)]] |