RosettaNet (Prozess)

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Akzeptanz)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Prozessstandards]]
[[Kategorie:Prozessstandards]]
-
RosettaNet ist ein [[XML]]-basierter, branchenspezifischer Standard, der seinen Schwerpunkt in den IT-, TK- und Elektronikindustrien hat. Als einer der umfassendsten und detailliertesten Prozessstandards beschreibt RosettaNet Inhalte, Formate und Struktur von Geschäftsdokumenten sowie Abläufe von Geschäftsprozessen. Einzelne Elemente von RosettaNet werden auch im Bereich der [[Katalogaustauschformate]] und [[Transaktionsstandards]] genutzt.
+
RosettaNet ist ein [[XML]]-basierter, branchenspezifischer Standard, der seinen Schwerpunkt in den IT-, TK- und Elektronikindustrien hat. Als einer der umfassendsten und detailliertesten Prozessstandards beschreibt RosettaNet Inhalte, Formate und Struktur von Geschäftsdokumenten sowie Abläufe von Geschäftsprozessen. Einzelne Elemente von RosettaNet werden auch im Bereich der [[:Kategorie:Katalogaustauschformate|Katalogaustauschformate]] und [[:Kategorie:Transaktionsstandards|Transaktionsstandards]] genutzt.
== Organisation und Entwicklung ==
== Organisation und Entwicklung ==
Zeile 11: Zeile 11:
RosettaNet wurde bereits 1998 ins Leben gerufen und zählt heute zu den etablierten Prozessstandards. Die Weiterentwicklung wird von GS1 USA betrieben, welche die Kontinuität und Weiterentwicklung gewährleistet. RosettaNet kommt im IT-, TK- und Elektronik-Bereich weltweit zum Einsatz, hat jedoch seinen Schwerpunkt im US-amerikanischen Raum. Auch in Asien ist der Standard mittlerweile weit verbreitet, da er wegen der verstärkten Auslagerung von IT-Dienstleistungen in asiatische Länder seitens der dortigen Regierungen stark gefördert wurde. Um eine intensive Mitarbeit der Mitgliedsunternehmen gewährleisten zu können, unterhält die RosettaNet-Organisation mittlerweile Niederlassungen in zahlreichen Ländern. Neben der internationalen Ausbreitung ist zu beobachten, dass sich der Einsatz von RosettaNet mehr und mehr auch auf verschiedene Nicht-IT-Branchen ausweitet (z.B. Automotive, Logistik, Luft-und Raumfahrt).
RosettaNet wurde bereits 1998 ins Leben gerufen und zählt heute zu den etablierten Prozessstandards. Die Weiterentwicklung wird von GS1 USA betrieben, welche die Kontinuität und Weiterentwicklung gewährleistet. RosettaNet kommt im IT-, TK- und Elektronik-Bereich weltweit zum Einsatz, hat jedoch seinen Schwerpunkt im US-amerikanischen Raum. Auch in Asien ist der Standard mittlerweile weit verbreitet, da er wegen der verstärkten Auslagerung von IT-Dienstleistungen in asiatische Länder seitens der dortigen Regierungen stark gefördert wurde. Um eine intensive Mitarbeit der Mitgliedsunternehmen gewährleisten zu können, unterhält die RosettaNet-Organisation mittlerweile Niederlassungen in zahlreichen Ländern. Neben der internationalen Ausbreitung ist zu beobachten, dass sich der Einsatz von RosettaNet mehr und mehr auch auf verschiedene Nicht-IT-Branchen ausweitet (z.B. Automotive, Logistik, Luft-und Raumfahrt).
-
Da RosettaNet auf der Programmiersprache XML basiert ist es aus technischer Sicht ohne weiteres möglich Daten in unterschiedliche Sprachen – dabei werden auch asiatische und kyrillische Zeichensätze unterstützt – zu transportieren.
+
Da RosettaNet auf der Programmiersprache [[XML]] basiert ist es aus technischer Sicht ohne weiteres möglich Daten in unterschiedliche Sprachen – dabei werden auch asiatische und kyrillische Zeichensätze unterstützt – zu transportieren.
== Kosten der Nutzung ==
== Kosten der Nutzung ==
Zeile 29: Zeile 29:
* '''Partner Interface Process (PIP):''' Die PIP’s beschreiben System-zu-System-Prozesse mittels XMLDokumenten.Es gibt 8 Cluster, die unter anderem die Beschreibung von Produkten, Bestellungen, Lager anfragen, Marketing und Service und Support Dokumenten behandeln. An der Implementierung von Rechnungen wird zurzeit gearbeitet.
* '''Partner Interface Process (PIP):''' Die PIP’s beschreiben System-zu-System-Prozesse mittels XMLDokumenten.Es gibt 8 Cluster, die unter anderem die Beschreibung von Produkten, Bestellungen, Lager anfragen, Marketing und Service und Support Dokumenten behandeln. An der Implementierung von Rechnungen wird zurzeit gearbeitet.
-
* '''Product and Partner Codes:''' Hier werden Identifikations- und Klassifikations-Systeme für Unternehmen (Global Company Identifier), Produkte (Global Product Identifier) und die Klassifizierung (Global Class Identifier) z.B. nach [[UNSPSC]],[[D-U-N-S]] oder [[GTIN]] angegeben.
+
* '''Product and Partner Codes:''' Hier werden Identifikations- und Klassifikations-Systeme für Unternehmen (Global Company Identifier), Produkte (Global Product Identifier) und die Klassifizierung (Global Class Identifier) z.B. nach [[UNSPSC]], [[D-U-N-S]] oder [[GTIN]] angegeben.  
-
 
+
-
'''Anwendungsgebiet:''' Bei RosettaNet handelt es sich weitgehend um einen anwendungsunabhängigen Standard, welcher sich für die Beschreibung von Prozessen in der Spannweite von Supply Chain bis zum Konsumenten eignet. Allerdings liegen die Stärken von RosettaNet im Allgemeinen eher im B2B-Bereich. RosettaNet ist vor allem in der Elektro-, Elektronik- und IT-Industrie verbreitet.
+
----
----
-
Übersicht über andere [[Prozessstandards]]
+
Übersicht über andere [[:Kategorie:Prozessstandards|Prozessstandards]]

Aktuelle Version vom 7. Juni 2011, 15:07 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge