UBL
Aus eBusiness-Standards
(→UBL ist branchenübergreifend) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | UBL (Universal Business Language) wird von dem gleichnamigen Technical Committee beim Standardisierungsgremium OASIS (Organization for the Advancement of Structured Information Standards) entwickelt. Version 1.0 wurde im Mai 2004 als OASIS Committee Draft verabschiedet. UBL definiert ein generisches, XML-basiertes Austauschformat für Geschäftsdokumente, das erweitert werden kann, um den Anforderungen spezieller Branchen gerecht zu werden. UBL umfasst so genannte Business Information Entities (BIEs), die die Basis für Geschäftsdokumente wie „Bestellung“ oder „Rechnung“ bilden. Durch ein Regelwerk wird spezifiziert, welche Transaktionen in einem Prozess welche Rahmenbedingungen berücksichtigen müssen. | + | [[Kategorie:Transaktionsstandards]] |
+ | UBL (Universal Business Language) wird von dem gleichnamigen Technical Committee beim Standardisierungsgremium OASIS (Organization for the Advancement of Structured Information Standards) entwickelt. Version 1.0 wurde im Mai 2004 als OASIS Committee Draft verabschiedet. UBL definiert ein generisches, [[XML]]-basiertes Austauschformat für Geschäftsdokumente, das erweitert werden kann, um den Anforderungen spezieller Branchen gerecht zu werden. UBL umfasst so genannte Business Information Entities (BIEs), die die Basis für Geschäftsdokumente wie „Bestellung“ oder „Rechnung“ bilden. Durch ein Regelwerk wird spezifiziert, welche Transaktionen in einem Prozess welche Rahmenbedingungen berücksichtigen müssen. | ||
== UBL ist branchenübergreifend == | == UBL ist branchenübergreifend == | ||
- | UBL wurde unter anderem mit dem Ziel entwickelt, den Datenaustausch zwischen Unternehmen zu erleichtern, die unterschiedlichen Branchen angehören und daher keinen gemeinsamen, branchenspezifischen Standard einsetzen können. Zu diesem Zweck wurde bei der Entwicklung von UBL auch Input von vertikalen Standards wie ACORD (Versicherung), HL7 (Medizin), RosettaNet oder SWIFT (Banken) berücksichtigt. UBL definiert ein XML-basiertes Austauschformat, das erweitert werden kann, um den Anforderungen spezieller Branchen gerecht zu werden. | + | UBL wurde unter anderem mit dem Ziel entwickelt, den Datenaustausch zwischen Unternehmen zu erleichtern, die unterschiedlichen Branchen angehören und daher keinen gemeinsamen, branchenspezifischen Standard einsetzen können. Zu diesem Zweck wurde bei der Entwicklung von UBL auch Input von vertikalen Standards wie ACORD (Versicherung), HL7 (Medizin), [[RosettaNet (Transaktion)|RosettaNet]] oder SWIFT (Banken) berücksichtigt. UBL definiert ein [[XML]]-basiertes Austauschformat, das erweitert werden kann, um den Anforderungen spezieller Branchen gerecht zu werden. |
== Akzeptanz im Markt == | == Akzeptanz im Markt == | ||
- | UBL findet noch keine breite Unterstützung, da es sich bei UBL um einen noch sehr jungen Standard handelt. Entsprechend liegen bisher keine umfassenden Anwendungserfahrungen vor. Für KMU ist UBL daher zurzeit keine naheliegende Option als Transaktionsstandard. | + | UBL findet noch keine breite Unterstützung, da es sich bei UBL um einen noch sehr jungen Standard handelt. Entsprechend liegen bisher keine umfassenden Anwendungserfahrungen vor. Für KMU ist UBL daher zurzeit keine naheliegende Option als [[Transaktionsstandards|Transaktionsstandard]]. |
== Internationalität == | == Internationalität == | ||
Zeile 12: | Zeile 13: | ||
== Kosten der Nutzung == | == Kosten der Nutzung == | ||
UBL ist frei verfügbar und ohne Lizenzkosten nutzbar. | UBL ist frei verfügbar und ohne Lizenzkosten nutzbar. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | Übersicht über andere [[Transaktionsstandards]] |