PRICAT
Aus eBusiness-Standards
(→Organisation und Entwicklung) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | PRICAT (price catalogue message) und PRODAT (product data message) sind im Gegensatz zu [[BMEcat]] [[EDI]]-basierte Nachrichtenformate, genauer gesagt Nachrichtenformate des [[EDIFACT]]-Subsets [[ | + | [[Kategorie:Katalogaustauschformate]] |
+ | PRICAT (price catalogue message) und PRODAT (product data message) sind im Gegensatz zu [[BMEcat]] [[EDI]]-basierte Nachrichtenformate, genauer gesagt Nachrichtenformate des [[EDIFACT]]-Subsets [[EANCOM®]]. Beides sind branchenübergreifende Nachrichtenformate, die dem Austausch von Katalogdaten dienen. Mit PRICAT-Nachrichten werden Preislisten und mit PRODAT Produktstammdaten übermittelt. Somit erfolgt eine getrennte Übermittlung von kaufmännischen und technischen Daten. | ||
== PRICAT == | == PRICAT == | ||
Zeile 7: | Zeile 8: | ||
== PRODAT == | == PRODAT == | ||
PRODAT-Nachrichten dienen dem Austausch technischer (bzw. funktionaler) Produktstammdaten wie bspw. der Leistungsdaten eines elektrischen Gerätes oder der Inhaltsstoffe eines Lebensmittels. Diese Daten dienen der näheren Beschreibung von Produkten und enthalten keine kaufmännischen Angaben. | PRODAT-Nachrichten dienen dem Austausch technischer (bzw. funktionaler) Produktstammdaten wie bspw. der Leistungsdaten eines elektrischen Gerätes oder der Inhaltsstoffe eines Lebensmittels. Diese Daten dienen der näheren Beschreibung von Produkten und enthalten keine kaufmännischen Angaben. | ||
+ | [[Datei:Datenbereiche_pricat.jpg|thumb|180px|right|Datenbereiche eines Katalogaustauschstandards am Beispiel PRICAT]] | ||
== Organisation und Entwicklung == | == Organisation und Entwicklung == | ||
- | Die Standardisierung der Nachrichtenformate PRICAT und PRODAT wird in Deutschland durch eine User-Group organisiert, die von der [[GS1]] | + | Die Standardisierung der Nachrichtenformate PRICAT und PRODAT wird in Deutschland durch eine User-Group organisiert, die von der [[GS1 Germany]] geleitet wird. |
Der von [[SA2 Worldsync]] veröffentlichte branchenübergreifende Standard befasst sich jedoch nicht nur mit dem Aufbau und der Abbildung eines [[E-Business-Anwendungen#Elektronischer Katalog|elektronischen Katalogs]] , sondern auch mit der Festlegung der beschreibenden Datenelemente. Der PRICAT-Standard ermöglicht den multilateralen Stammdatenaustausch über eine einzige PRICAT-Nachricht. PRICAT wird branchenübergreifend, jedoch vor allem in der Konsumgüterwirtschaft eingesetzt. | Der von [[SA2 Worldsync]] veröffentlichte branchenübergreifende Standard befasst sich jedoch nicht nur mit dem Aufbau und der Abbildung eines [[E-Business-Anwendungen#Elektronischer Katalog|elektronischen Katalogs]] , sondern auch mit der Festlegung der beschreibenden Datenelemente. Der PRICAT-Standard ermöglicht den multilateralen Stammdatenaustausch über eine einzige PRICAT-Nachricht. PRICAT wird branchenübergreifend, jedoch vor allem in der Konsumgüterwirtschaft eingesetzt. | ||
Zeile 16: | Zeile 18: | ||
Aber auch in den Bereichen der Konsumgüterwirtschaft oder der Elektrobranche werden sie sehr oft eingesetzt. | Aber auch in den Bereichen der Konsumgüterwirtschaft oder der Elektrobranche werden sie sehr oft eingesetzt. | ||
- | [[Datei: | + | [[Datei:pricat_nachricht.jpg|thumb|180px|right|Auszug einer PRICAT-Nachricht ''(European-Clearing-Center (2009): PRICAT-Message)'']] |
== Kosten der Nutzung == | == Kosten der Nutzung == | ||
- | + | PRICAT ist bezüglich der reinen Verwendung für GS1 Complete-Kunden kostenfrei und steht im zugehörigen [https://www.gs1-complete.de Service-Portal] in der Online-Bibliothek zur Verfügung. Damit verbundene Dienstleistungen, wie die Zertifizierung der richtigen Verwendung oder die Übertragung der Produktdaten in das gewünschte Katalogaustauschformat unter Zuhilfenahme eines Dienstleisters, verursachen jedoch Kosten. | |
== Aufbau == | == Aufbau == | ||
PRICAT- und PRODAT sind als EDI-basierte Formate im Gegensatz zu BMEcat satzorientiert, besitzen also eine vordefinierte Struktur. Jede Nachricht besteht aus einem Header, einem Produktgruppen- und einem Schlussteil (siehe nebenstehende Abbildung). Im sog. Header, dem Kopfteil einer Datei, befinden sich Metainformationen über festgelegte Zeichen (Syntax) und Adressinformationen für die Datenübermittlung wie Empfänger und Sender. Der Produktgruppenteil besteht aus einer Reihe von Nachrichten, wobei jede Nachricht die gleiche Struktur hat. In diesen Nachrichten befinden sich die eigentlichen Informationen wie Bestellmenge oder Preisangaben. Der Schlussteil des Dokumentes enthält wie der Kopfteil Metainformationen, z.B. über die Anzahl der gesendeten Nachrichten ''(European-Clearing-Center (2009): PRICAT-Message)''. | PRICAT- und PRODAT sind als EDI-basierte Formate im Gegensatz zu BMEcat satzorientiert, besitzen also eine vordefinierte Struktur. Jede Nachricht besteht aus einem Header, einem Produktgruppen- und einem Schlussteil (siehe nebenstehende Abbildung). Im sog. Header, dem Kopfteil einer Datei, befinden sich Metainformationen über festgelegte Zeichen (Syntax) und Adressinformationen für die Datenübermittlung wie Empfänger und Sender. Der Produktgruppenteil besteht aus einer Reihe von Nachrichten, wobei jede Nachricht die gleiche Struktur hat. In diesen Nachrichten befinden sich die eigentlichen Informationen wie Bestellmenge oder Preisangaben. Der Schlussteil des Dokumentes enthält wie der Kopfteil Metainformationen, z.B. über die Anzahl der gesendeten Nachrichten ''(European-Clearing-Center (2009): PRICAT-Message)''. | ||
- | |||
---- | ---- | ||
- | Übersicht über andere [[Katalogaustauschformate]] | + | Übersicht über andere [[:Kategorie:Katalogaustauschformate|Katalogaustauschformate]] |