Identifikationsstandards
Aus eBusiness-Standards
(→Bekannte Identifikationsstandards) |
(→Arten) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Über die eindeutige Identifikation des Partners hinaus besteht in bestimmten Prozessen auch die Notwendigkeit, einzelne Artikel identifizieren zu können. Beispielsweise müssen bei der Automatisierung von Fertigungsprozessen die einzelnen Fertigungsteile im laufenden Prozess eindeutig identifiziert werden können, um die richtigen Schritte in der korrekten Reihenfolge durchzuführen. | Über die eindeutige Identifikation des Partners hinaus besteht in bestimmten Prozessen auch die Notwendigkeit, einzelne Artikel identifizieren zu können. Beispielsweise müssen bei der Automatisierung von Fertigungsprozessen die einzelnen Fertigungsteile im laufenden Prozess eindeutig identifiziert werden können, um die richtigen Schritte in der korrekten Reihenfolge durchzuführen. | ||
- | Der wichtigste und am meisten verbreitete Produktidentifikationsstandard ist die [[GTIN]] (Global Trade Item Number), die insbesondere im Konsumgüterbereich und angrenzenden Branchen zum Einsatz kommt. Zu den Produktidentifikationsstandards gehören weiterhin die bekannte | + | Der wichtigste und am meisten verbreitete Produktidentifikationsstandard ist die [[GTIN]] (Global Trade Item Number), die insbesondere im Konsumgüterbereich und angrenzenden Branchen zum Einsatz kommt. Zu den Produktidentifikationsstandards gehören weiterhin die bekannte ISBN (Internationale Standardbuchnummer) zur Kennzeichnung von Büchern oder die PZN (Pharmazentralnummer) zur Identifikation von Arzneimitteln. Im Zusammenhang mit dem Einsatz der [[RFID]]-Technologie hat darüber hinaus der [[EPC]] (Electronic Product Code) an Bedeutung gewonnen. |
== Exkurs: Codierung von Identifikationsschlüsseln == | == Exkurs: Codierung von Identifikationsschlüsseln == |