ebXML
Aus eBusiness-Standards
(→Organisation und Entwicklung) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{DISPLAYTITLE:ebXML}} | ||
[[Kategorie:Prozessstandards]] | [[Kategorie:Prozessstandards]] | ||
ebXML (Electronic Business XML) ist ein Standard-Framework, das mit dem Ziel entwickelt wurde, eine Art globalen elektronischen Marktplatz zu schaffen, auf dem sich Unternehmen unabhängig von ihrer Größe, ihrer Branche und ihrem Standort begegnen und E-Business betreiben können. Das E-Business basiert dabei auf dem Austausch von [[XML]]-Dokumenten. ebXML kann mehrsprachig genutzt werden und berücksichtigt nationale und internationale Handelsanforderungen. Der Standard unterstützt zudem die Migration vom aktuellen UN/[[EDIFACT]]-Umfeld zu XML-fähigen Lösungen. | ebXML (Electronic Business XML) ist ein Standard-Framework, das mit dem Ziel entwickelt wurde, eine Art globalen elektronischen Marktplatz zu schaffen, auf dem sich Unternehmen unabhängig von ihrer Größe, ihrer Branche und ihrem Standort begegnen und E-Business betreiben können. Das E-Business basiert dabei auf dem Austausch von [[XML]]-Dokumenten. ebXML kann mehrsprachig genutzt werden und berücksichtigt nationale und internationale Handelsanforderungen. Der Standard unterstützt zudem die Migration vom aktuellen UN/[[EDIFACT]]-Umfeld zu XML-fähigen Lösungen. | ||
Zeile 5: | Zeile 6: | ||
ebXML ermöglicht den Austausch von Nachrichten mit standardisierter Struktur und klarer semantischer Grundlage, basierend auf einer branchenübergreifenden, allgemeinen Daten-Bibliothek. Daneben automatisiert ebXML den Aufbau von dynamischen Geschäftsbeziehungen: Ein Verzeichnis mit Profilen von ebXML nutzenden Unternehmen hilft beim Auffinden von Geschäftspartnern und bei der Anbahnung von Geschäftsverhandlungen. Weiterhin standardisiert ebXML eine Methodik zur Analyse und Dokumentation der erfolgten Geschäftsprozesse. Ziel des ebXML-Frameworks ist die Standardisierung sämtlicher internetbasierter Prozesse. | ebXML ermöglicht den Austausch von Nachrichten mit standardisierter Struktur und klarer semantischer Grundlage, basierend auf einer branchenübergreifenden, allgemeinen Daten-Bibliothek. Daneben automatisiert ebXML den Aufbau von dynamischen Geschäftsbeziehungen: Ein Verzeichnis mit Profilen von ebXML nutzenden Unternehmen hilft beim Auffinden von Geschäftspartnern und bei der Anbahnung von Geschäftsverhandlungen. Weiterhin standardisiert ebXML eine Methodik zur Analyse und Dokumentation der erfolgten Geschäftsprozesse. Ziel des ebXML-Frameworks ist die Standardisierung sämtlicher internetbasierter Prozesse. | ||
- | Die Entwicklung von ebXML begann 1999 in den USA im Rahmen einer Initiative der Standardisierungsorganisationen [[OASIS]] und [[UN/CEFACT]], denen zahlreiche Unternehmen angehören. Im Jahr 2001 stand den Anwenderunternehmen die erste Spezifikation zur Verfügung. Damit ist ebXML ein noch recht junger [[ | + | Die Entwicklung von ebXML begann 1999 in den USA im Rahmen einer Initiative der Standardisierungsorganisationen [[OASIS]] und [[UN/CEFACT]], denen zahlreiche Unternehmen angehören. Im Jahr 2001 stand den Anwenderunternehmen die erste Spezifikation zur Verfügung. Damit ist ebXML ein noch recht junger [[EBusiness-Standards|eBusiness-Standard]]. Die technischen Elemente |
von ebXML sind bei OASIS angesiedelt, während die eher fachlichen Teile von UN/CEFACT geliefert werden. Eine Mitarbeit am Standardisierungsprozess ist über eine OASIS- und/oder eine UN/CEFACT-Mitgliedschaft möglich und erwünscht. | von ebXML sind bei OASIS angesiedelt, während die eher fachlichen Teile von UN/CEFACT geliefert werden. Eine Mitarbeit am Standardisierungsprozess ist über eine OASIS- und/oder eine UN/CEFACT-Mitgliedschaft möglich und erwünscht. | ||
Zeile 36: | Zeile 37: | ||
* ebXML Business Process Specification Schema (OASIS-Standard): Definiert eine Sprache für die Konfiguration von partnerübergreifenden Geschäftsprozessen (Business Collaborations, Service Choreography). Insbesondere definiert ebXML BPSS eine Vielzahl von standardisierten und erweiterbaren Geschäftstransaktionsmustern (Referenzprozesse) in einem so genannten “Catalog of Common Business Processes”. | * ebXML Business Process Specification Schema (OASIS-Standard): Definiert eine Sprache für die Konfiguration von partnerübergreifenden Geschäftsprozessen (Business Collaborations, Service Choreography). Insbesondere definiert ebXML BPSS eine Vielzahl von standardisierten und erweiterbaren Geschäftstransaktionsmustern (Referenzprozesse) in einem so genannten “Catalog of Common Business Processes”. | ||
- | ebXML setzt dezidiert auf vorhandene IT- ([[XML]], SOAP usw.) und [[ | + | ebXML setzt dezidiert auf vorhandene IT- ([[XML]], SOAP usw.) und [[EBusiness-Standards|eBusiness-Standards]] ([[UBL]], [[RosettaNet (Prozess)|RosettaNet]] PIP usw.) im Sinne einer Erweiterung oder ggf. Alternative. ebXML ist ohne direkten Branchenbezug konzipiert. Weltweit wird dieser Standard in unterschiedlichen Branchen eingesetzt. |
---- | ---- | ||
Übersicht über andere [[Prozessstandards]] | Übersicht über andere [[Prozessstandards]] |