eBusiness

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Ein einheitliches Verständnis des eBusiness (oder auch E-Business)-Begriffs ist notwendig, um Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Herausforderungen von E-Business…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{DISPLAYTITLE:eBusiness}}
Ein einheitliches Verständnis des eBusiness (oder auch E-Business)-Begriffs ist notwendig, um
Ein einheitliches Verständnis des eBusiness (oder auch E-Business)-Begriffs ist notwendig, um
Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Herausforderungen von E-Business-
Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Herausforderungen von E-Business-
Zeile 11: Zeile 12:
Die OECD kennzeichnet zum Beispiel E-Business als „automatisierte
Die OECD kennzeichnet zum Beispiel E-Business als „automatisierte
Geschäftsprozesse (sowohl innerhalb einer Firma als auch zwischen
Geschäftsprozesse (sowohl innerhalb einer Firma als auch zwischen
-
Firmen) über computergestützte Netzwerke. Im jährlich erscheinenden
+
Firmen) über computergestützte Netzwerke. Im jährlich erscheinenden "eBusiness-Barometer" des Marktforschungsunternehmens Wegweiser
-
"eBusiness-Barometer" des Marktforschungsunternehmens Wegweiser
+
wird eine ähnlich breite Definition verwendet: "eBusiness ist die Nutzung
wird eine ähnlich breite Definition verwendet: "eBusiness ist die Nutzung
vernetzter Informations- und Kommunikationstechnologien (ITK)
vernetzter Informations- und Kommunikationstechnologien (ITK)
Zeile 18: Zeile 18:
sowie kundenbezogener Geschäftsprozesse."
sowie kundenbezogener Geschäftsprozesse."
-
Abbildung 1 illustriert die wichtigsten Teilbereiche, die heute unter dem
+
[[Datei: E-Business-Teilbereiche.jpg|thumb|180px|right|E-Business-Teilbereiche]]
 +
 
 +
Die nebenstehende Abbildung illustriert die wichtigsten Teilbereiche, die heute unter dem
Dachbegriff E-Business zusammengefasst werden. Demnach schließt
Dachbegriff E-Business zusammengefasst werden. Demnach schließt
eine Gesamtbetrachtung des Themas neben einkaufs- und verkaufsseitigen
eine Gesamtbetrachtung des Themas neben einkaufs- und verkaufsseitigen
Zeile 31: Zeile 33:
Im Unterschied zu E-Business-Definitionen in anderen Publikationen
Im Unterschied zu E-Business-Definitionen in anderen Publikationen
-
fokussiert diese Studie auf geschäftliche Aktivitäten innerhalb und zwischen
+
ist das eBusiness-Standards-Wiki auf geschäftliche Aktivitäten innerhalb und zwischen
-
Unternehmen (Business to Business, B2B). Geschäftliche Transaktionen
+
Unternehmen (Business to Business, B2B) fokussiert. Geschäftliche Transaktionen
zwischen Unternehmen und Endkunden (Business to Consumer,
zwischen Unternehmen und Endkunden (Business to Consumer,
B2C) oder zwischen Unternehmen und öffentlichen Stellen (Business to
B2C) oder zwischen Unternehmen und öffentlichen Stellen (Business to
Government, B2G) werden dagegen nur am Rande betrachtet.
Government, B2G) werden dagegen nur am Rande betrachtet.
-
Angesichts des Untersuchungsgegenstands „E-Business-Standards“
+
Angesichts des Untersuchungsgegenstands "E-Business-Standards"
liegt es zudem auf der Hand, dass sich die folgenden Analysen vorwiegend
liegt es zudem auf der Hand, dass sich die folgenden Analysen vorwiegend
mit dem automatisierten Austausch von Daten zwischen Unternehmen
mit dem automatisierten Austausch von Daten zwischen Unternehmen
Zeile 110: Zeile 112:
dabei zumeist parallel, als Insellösungen, in den verschiedenen Unternehmensbereichen.
dabei zumeist parallel, als Insellösungen, in den verschiedenen Unternehmensbereichen.
 +
[[Datei: Wertschoepfungsnetz.jpg|thumb|180px|right|Wertschöpfungsnetz]]
Für die Unternehmen besteht daher eine wesentliche Herausforderung in
Für die Unternehmen besteht daher eine wesentliche Herausforderung in
der E-Business-Integration, d.h. in der Verknüpfung der verschiedenen
der E-Business-Integration, d.h. in der Verknüpfung der verschiedenen
Zeile 122: Zeile 125:
treten heute immer mehr digital integrierte Wertschöpfungsnetze mit
treten heute immer mehr digital integrierte Wertschöpfungsnetze mit
vielfältigen Schnittstellen sowohl innerhalb der Unternehmen, als auch
vielfältigen Schnittstellen sowohl innerhalb der Unternehmen, als auch
-
zu Kunden und Lieferanten (siehe Abb. 2)11. Eine solche globale Vernetzung
+
zu Kunden und Lieferanten (siehe Abb. "Wertschöpfungsnetz"). Eine solche globale Vernetzung
bietet die Chance, Wettbewerbsvorteile zu generieren, indem
bietet die Chance, Wettbewerbsvorteile zu generieren, indem
externe und interne Ressourcen und Know-how flexibel verknüpft und in
externe und interne Ressourcen und Know-how flexibel verknüpft und in
Zeile 134: Zeile 137:
Unternehmen vorangetrieben. Belege hierfür bieten aktuelle Marktstudien
Unternehmen vorangetrieben. Belege hierfür bieten aktuelle Marktstudien
wie jene von IBM und Impulse aus dem Jahr 2008, die verdeutlicht:
wie jene von IBM und Impulse aus dem Jahr 2008, die verdeutlicht:
-
„Während sich die E-Business-Nutzung bei den Unternehmen bis unter
+
"Während sich die E-Business-Nutzung bei den Unternehmen bis unter
100 Mitarbeitern in Richtung Online-Shop und digitale Vernetzung hinbewegt,
100 Mitarbeitern in Richtung Online-Shop und digitale Vernetzung hinbewegt,
geht der Trend bei den größeren Unternehmen tendenziell stärker
geht der Trend bei den größeren Unternehmen tendenziell stärker
-
zur Implementierung und Ausweitung der Supply Chain.
+
zur Implementierung und Ausweitung der Supply Chain."
E-Business-Standards spielen bei diesem Vernetzungsprozess eine zentrale
E-Business-Standards spielen bei diesem Vernetzungsprozess eine zentrale

Aktuelle Version vom 7. Juni 2011, 14:33 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge