SaaS
Aus eBusiness-Standards
(→Nachteile von SaaS) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Der Software-as-a-Service-Ansatz stellt einen Teil des [[Cloud | + | [[Datei:Übersicht_SaaS.jpg|thumb|180px|right|Übersicht SaaS]] |
+ | Der Software-as-a-Service-Ansatz stellt einen Teil des [[Cloud Computing]]s dar und besagt, dass eine Software nicht mehr gekauft, ausgeliefert und auf dem eigenen Rechner installiert und betrieben wird, sondern über ein Datennetz wie dem Internet gegen Gebühr oder kostenlos genutzt werden kann. Es stellt also eine Form des Outsourcings dar, so dass sich das nutzende Unternehmen stärker auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. | ||
Eng verwandte Begriffe zum SaaS sind das Application Service Providing (ASP), Web-Anwendungen, Web-Services und die Service Orientierte Programmierung (SOA). Die Abbildung stellt die Zusammenhänge dar, in dem nach Entwicklungsprinzipien und Nutzungsformen von Software unterschieden wird. Die Anwendungen vom Typ A und C werden im eigenen Unternehmen installiert , betrieben und genutzt, während die Anwendungen vom Typ B und C über das Internet als Service bereitgestellt werden. Man erkennt, dass sowohl große monolithische Systeme (Typ D), als auch modular aus Services zusammengesetzte Systeme (Typ B) per SaaS bereitgestellt werden können. | Eng verwandte Begriffe zum SaaS sind das Application Service Providing (ASP), Web-Anwendungen, Web-Services und die Service Orientierte Programmierung (SOA). Die Abbildung stellt die Zusammenhänge dar, in dem nach Entwicklungsprinzipien und Nutzungsformen von Software unterschieden wird. Die Anwendungen vom Typ A und C werden im eigenen Unternehmen installiert , betrieben und genutzt, während die Anwendungen vom Typ B und C über das Internet als Service bereitgestellt werden. Man erkennt, dass sowohl große monolithische Systeme (Typ D), als auch modular aus Services zusammengesetzte Systeme (Typ B) per SaaS bereitgestellt werden können. | ||
Zeile 24: | Zeile 25: | ||
'''Vorteile für Anbieter von SaaS:''' | '''Vorteile für Anbieter von SaaS:''' | ||
* globale Vertriebsmärkte über das Internet, wodurch auch sehr spezielle Nischenanwendungen gewinnbringend vermarktet werden können | * globale Vertriebsmärkte über das Internet, wodurch auch sehr spezielle Nischenanwendungen gewinnbringend vermarktet werden können | ||
- | |||
== Nachteile von SaaS == | == Nachteile von SaaS == | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
'''Folgende Standards sind bereits definiert:''' | '''Folgende Standards sind bereits definiert:''' | ||
- | * Universal Description, Discovery and Integration (UDDI) | + | * '''Universal Description, Discovery and Integration (UDDI)''' |
Stellt einen Verzeichnisdienst dar, in dem Services mit Ihren Eigenschaften und Funktionen registriert werden können. Dies ermöglicht es potenziellen Nutzern, den Dienst im Web zu finden und möglicherweise sogar dynamisch, also zur Laufzeit, in andere Anwendungen einzubinden. So könnte beispielsweise ein funktionsunfähiger Service automatisch durch einen vergleichbaren Dienst während der Laufzeit und somit vom Nutzer unbemerkt durch einen anderen ersetzt werden. Allerdings hat sich UDDI global nie durchgesetzt und wird eher innerhalb von Unternehmensnetzen eingesetzt. | Stellt einen Verzeichnisdienst dar, in dem Services mit Ihren Eigenschaften und Funktionen registriert werden können. Dies ermöglicht es potenziellen Nutzern, den Dienst im Web zu finden und möglicherweise sogar dynamisch, also zur Laufzeit, in andere Anwendungen einzubinden. So könnte beispielsweise ein funktionsunfähiger Service automatisch durch einen vergleichbaren Dienst während der Laufzeit und somit vom Nutzer unbemerkt durch einen anderen ersetzt werden. Allerdings hat sich UDDI global nie durchgesetzt und wird eher innerhalb von Unternehmensnetzen eingesetzt. | ||
- | * Web Services Description Language (WSDL) | + | * '''Web Services Description Language (WSDL)''' |
Metasprache, um Funktionen, Schnittstellen und weitere Informationen zum Zugriff auf Web-Services in maschinenlesbarem Format zu beschreiben. | Metasprache, um Funktionen, Schnittstellen und weitere Informationen zum Zugriff auf Web-Services in maschinenlesbarem Format zu beschreiben. | ||
- | * SOAP | + | * '''SOAP''' |
Netzwerkprotokoll zum Austausch von Daten zwischen EDV-Systemen. | Netzwerkprotokoll zum Austausch von Daten zwischen EDV-Systemen. | ||
- | * Extensible Markup Language (XML) | + | * '''Extensible Markup Language (XML)''' |
Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von Textdateien. Dient dem Austausch von Daten zwischen EDV-Systemen. | Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von Textdateien. Dient dem Austausch von Daten zwischen EDV-Systemen. | ||