Produktinformationsmanagement

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Übersetzungsmanagement)
 
Zeile 1: Zeile 1:
-
{{DISPLAYTITLE:Produktinformations-Management-System}}
 
Unter Produktinformationsmanagement versteht man eine strukturierte, einheitliche Verwaltung von Produktinformationen. So genannte Produktinformations-Management-Systeme (PIM) helfen, Produktinformtionen elektronisch zu verwalten.
Unter Produktinformationsmanagement versteht man eine strukturierte, einheitliche Verwaltung von Produktinformationen. So genannte Produktinformations-Management-Systeme (PIM) helfen, Produktinformtionen elektronisch zu verwalten.
== System- und Datenintegration ==
== System- und Datenintegration ==
-
Die verschiedenen Produktinformationen werden in der Regel auf unterschiedlichen Systemen und in verschiedenen Formaten vorgehalten. Kaufmännische Stammdaten sind beispielsweise auf einem Warenwirtschaftssystem, Marketingtexte in einem Content-Management-System und [[Bilddaten]] in einem Dateisystem hinterlegt. Umgekehrt kann der Bedarf bestehen, dass aufbereitete und veränderte Produktdaten wieder zurück in bestehende Systeme fließen oder durch andere Systeme weiterverarbeitet werden können.
+
[[Datei:Referenzmodell_PIM.jpg|thumb|180px|right|Referenzmodell Produktinformations- und Katalogmanagement]]
 +
Die verschiedenen Produktinformationen werden in der Regel auf unterschiedlichen Systemen und in verschiedenen Formaten vorgehalten. Kaufmännische Stammdaten sind beispielsweise auf einem Warenwirtschaftssystem, Marketingtexte in einem Content-Management-System und [[Bilddatenverwaltung|Bilddaten]] in einem Dateisystem hinterlegt. Umgekehrt kann der Bedarf bestehen, dass aufbereitete und veränderte Produktdaten wieder zurück in bestehende Systeme fließen oder durch andere Systeme weiterverarbeitet werden können.
Aufgabe der System- und Datenintegration ist es, mittels geeigneter Schnittstellen und Funktionen die Einbindung in die Systemlandschaft sowie eine strukturierte Erschließung
Aufgabe der System- und Datenintegration ist es, mittels geeigneter Schnittstellen und Funktionen die Einbindung in die Systemlandschaft sowie eine strukturierte Erschließung
Zeile 26: Zeile 26:
== Übersetzungsmanagement ==
== Übersetzungsmanagement ==
-
Die meisten Unternehmen erstellen Marketingmaterialien heute nicht nur in einer Sprache. Daher müssen Produktinformationen nach der Aufbereitung und Konvertierung in der  Quellsprache in weitere Sprachen übersetzt werden. Hierfür bieten Software-Tools des Produktinformationsmanagements Funktionen zur Steuerung sowie für den Import von Produktinformationen für die Übersetzung. Der eigentliche Übersetzungsprozess ist allerdings meist in speziellen Software-Tools des Übersetzungsmanagements abgebildet und umgesetzt.
+
Die meisten Unternehmen erstellen Marketingmaterialien heute nicht nur in einer Sprache. Daher müssen Produktinformationen nach der Aufbereitung und Konvertierung in der  Quellsprache in weitere Sprachen übersetzt werden. Hierfür bieten Software-Tools des Produktinformationsmanagements Funktionen zur Steuerung sowie für den Import von Produktinformationen für die Übersetzung. Der eigentliche Übersetzungsprozess ist allerdings meist in speziellen Software-Tools des [[Übersetzungsmanagement]]s abgebildet und umgesetzt.
== Katalogmanagement ==
== Katalogmanagement ==
Zeile 48: Zeile 48:
Strukturierung von Produktsortimenten.
Strukturierung von Produktsortimenten.
-
Für DV-Systeme bilden Warengruppensysteme die Ausgangsbasis für die Identifikation von Produkten und somit eine elektronische Suchbarkeit. Den höchsten Detaillierungsgrad der Ordnungssysteme weisen Klassifikationssysteme auf. Ausgangspunkt bilden charakterisierende Merkmale, welche gemeinsam eine Produktklasse beschreiben. Neben einem hierarchischen Ordnungssystem umfassen Klassifikationssysteme oftmals ein System einheitlicher Produktmerkmale zur Beschreibung von Gütern. Der Übergang zwischen den verschiedenen
+
Für DV-Systeme bilden Warengruppensysteme die Ausgangsbasis für die Identifikation von Produkten und somit eine elektronische Suchbarkeit. Den höchsten Detaillierungsgrad der Ordnungssysteme weisen [[Klassifikationsstandards|Klassifikationssysteme]] auf. Ausgangspunkt bilden charakterisierende Merkmale, welche gemeinsam eine Produktklasse beschreiben. Neben einem hierarchischen Ordnungssystem umfassen Klassifikationssysteme oftmals ein System einheitlicher Produktmerkmale zur Beschreibung von Gütern. Der Übergang zwischen den verschiedenen
Formen von Ordnungssystemen ist in der Praxis fließend. Entscheidend für das Produktinformations-und Katalogmanagement ist, dass Produktinformationen zunehmend strukturiert nach mehreren unterschiedlichen Ordnungssystemen zur Verfügung gestellt werden müssen. Aufgabe des Strukturmanagements und der Produktklassifikation ist es, die Verwaltung und Pflege von Ordnungssystemen sowie die damit verbundene strukturierte Verwaltung von Produktinformationen zu gewährleisten. Der Einsatz von standardisierten Klassifikationssystemen, eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung und Verwaltung individueller Katalogstrukturen, Warengruppensystemen und Klassifikationen, inklusive Merkmalssystemen, stellen die zentralen Erfolgsfaktoren dar.
Formen von Ordnungssystemen ist in der Praxis fließend. Entscheidend für das Produktinformations-und Katalogmanagement ist, dass Produktinformationen zunehmend strukturiert nach mehreren unterschiedlichen Ordnungssystemen zur Verfügung gestellt werden müssen. Aufgabe des Strukturmanagements und der Produktklassifikation ist es, die Verwaltung und Pflege von Ordnungssystemen sowie die damit verbundene strukturierte Verwaltung von Produktinformationen zu gewährleisten. Der Einsatz von standardisierten Klassifikationssystemen, eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung und Verwaltung individueller Katalogstrukturen, Warengruppensystemen und Klassifikationen, inklusive Merkmalssystemen, stellen die zentralen Erfolgsfaktoren dar.

Aktuelle Version vom 15. Oktober 2010, 12:04 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge