DATANORM/ELDANORM
Aus eBusiness-Standards
(→Aufbau) |
K (hat „DATANORM / ELDANORM“ nach „DATANORM/ELDANORM“ verschoben) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Kategorie:Katalogaustauschformate]] | ||
DATANORM ist ein branchenspezifischer Standard, der auf ASCII-Dateien basiert und dem Austausch von Artikel- und Stammdaten zwischen dem Fachgroßhandel und den Lieferanten im Installations- und Bauhandwerk dient ''(DATANORM-Arbeitskreis)''. Die Nachricht umfasst Artikelnummern und -bezeichnungen, Produktbeschreibungen, Preisinformationen sowie auch Bilder von Produkten. | DATANORM ist ein branchenspezifischer Standard, der auf ASCII-Dateien basiert und dem Austausch von Artikel- und Stammdaten zwischen dem Fachgroßhandel und den Lieferanten im Installations- und Bauhandwerk dient ''(DATANORM-Arbeitskreis)''. Die Nachricht umfasst Artikelnummern und -bezeichnungen, Produktbeschreibungen, Preisinformationen sowie auch Bilder von Produkten. | ||
Der Austausch von Artikelstammdaten auf der Basis von DATANORM begann zwar zwischen Lieferanten des Installations- und Bauhandwerks und Handwerkern, deckt aber mittlerweile auch andere handwerksnahe Branchen und Fachhandelsbereiche ab. Die derzeitige Relevanz des Standards wird für die spezifischen Branchen noch relativ hoch eingeschätzt. | Der Austausch von Artikelstammdaten auf der Basis von DATANORM begann zwar zwischen Lieferanten des Installations- und Bauhandwerks und Handwerkern, deckt aber mittlerweile auch andere handwerksnahe Branchen und Fachhandelsbereiche ab. Die derzeitige Relevanz des Standards wird für die spezifischen Branchen noch relativ hoch eingeschätzt. | ||
Allerdings sind sich die Experten nicht einig, ob und wie lange DATANORM noch eine wichtige Rolle spielt. | Allerdings sind sich die Experten nicht einig, ob und wie lange DATANORM noch eine wichtige Rolle spielt. | ||
+ | |||
+ | == ELDANORM == | ||
+ | ELDANORM: ELDANORM ist ähnlich wie DATANORM ein recht einfacher satzorientierter und auf ASCII-Dateien basierender Standard. Als branchenspezifischer Standard findet er nur im Elektrohandwerk Anwendung. Die letzte Version von ELDANORM stammt aus dem Jahr 2000. | ||
== Organisation und Entwicklung == | == Organisation und Entwicklung == | ||
Datanorm wurde vom DATANORM-Arbeitskreis für Lieferanten des Installations- und Bauhandwerks initiiert, der sich bis heute um die Aktualisierung kümmert. Die Mitglieder des Arbeitskreises sind Verbände, Hersteller, Fachhändler, Verlage und Softwarehäuser aus der Baubranche. Im Vergleich zu den XML-basierten Katalogaustauschformaten ist DATANORM | Datanorm wurde vom DATANORM-Arbeitskreis für Lieferanten des Installations- und Bauhandwerks initiiert, der sich bis heute um die Aktualisierung kümmert. Die Mitglieder des Arbeitskreises sind Verbände, Hersteller, Fachhändler, Verlage und Softwarehäuser aus der Baubranche. Im Vergleich zu den XML-basierten Katalogaustauschformaten ist DATANORM | ||
vergleichsweise alt. Der handwerksnahe Standard wurde in seiner ersten Fassung bereits 1986 veröffentlicht. Die Entwicklung von DATANORM wurde mit der Version 5.0 aus dem Jahr 1999 abgeschlossen. Neben der aktuellsten Version kommt in der Praxis auch häufig DATANORM 4.0 zum Einsatz. | vergleichsweise alt. Der handwerksnahe Standard wurde in seiner ersten Fassung bereits 1986 veröffentlicht. Die Entwicklung von DATANORM wurde mit der Version 5.0 aus dem Jahr 1999 abgeschlossen. Neben der aktuellsten Version kommt in der Praxis auch häufig DATANORM 4.0 zum Einsatz. | ||
- | |||
- | |||
- | |||
== Akzeptanz im Markt == | == Akzeptanz im Markt == | ||
Zeile 24: | Zeile 25: | ||
---- | ---- | ||
- | Übersicht über andere [[Katalogaustauschformate]] | + | Übersicht über andere [[:Kategorie:Katalogaustauschformate|Katalogaustauschformate]] |