Hilfe:Glossar

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 76: Zeile 76:
== P ==
== P ==
-
; PA
+
; PRICAT
-
: Persönlicher Angriff. Ein unsachlicher Diskussionsbeitrag eines Benutzers, der einen anderen Benutzer persönlich angreift, statt über die Sache zu diskutieren. Siehe [[Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe]].
+
Ein in der weltweiten Konsumgüterwirtschaft weit verbreiteter Standard ist EANCOM®. Dabei wird der elektronische Datentausch von Katalogen und Geschäftsdokumenten vom Hersteller über den Großhändler bis zum Einzelhändler abdeckt. Der Bereich der Katalog daten wird durch die Nachricht PRICAT (Preisliste/Katalog, englisch: price & catalogue) beschrieben. Die PRICAT-Normierung wird in Deutschland hauptsächlich von der SINFOS GmbH durchgeführt. Der SINFOSPRICAT-Standard ermöglicht den multilateralen Stammdatenaustausch über eine einzige PRICAT-Nachricht. PRICAT wird branchenübergreifend,jedoch vor allem in der Konsumgüterwirtschaft eingesetzt.
-
; PD
+
; profiCl@ss
-
: Ist in der Wikipedia (auch) die Abkürzung für Personendaten; siehe: [[Hilfe:Personendaten]]. Ansonsten die Abkürzung für [[Gemeinfreiheit|Public Domain]].
+
proficl@ss ist eine branchenübergreifende, unabhängige und neutrale Initiative zur Klassifizierung von Produktdaten. Hersteller, Handel und Verbände erarbeiten diese Klassifikation als gemeinsamen Standard für die Bezeichnung und die sachliche Beschreibung von Produkten. Dies geschieht mit Hilfe von eindeutigen Produktmerkmalen und Merkmalsausprägungen. Wie bei ETIM existiert auch hier eine Kooperationsvereinbarung mit eCl@ss, mit dem Ziel, proficl@ss mit eCl@ss zu harmonisieren. proficl@ss deckt speziell den Bedarf von Nutzern aus dem Bau- und Werkzeugbereich sowie seit 2007 in Kooperation mit eCl@ss den Bereich Sanitär-Heizung-Klima ab.
-
; Pipelink
+
; PZN
-
: ist ein ''interner Link'', der durch das nachgesetzte Zeichen | [engl.: „pipe“] anders dargestellt wird, um in den Fließtext zu passen. Beispiel: <nowiki>[[Otto II. (HRR)|Kaiser Otto II.]]</nowiki>, was dann als [[Otto II. (HRR)|Kaiser Otto II.]] aufscheint.
+
Bei der PZN handelt sich um ein Identifikationskennzeichen für Artikel im pharmazeutischen Bereich. Sie ist eindeutig und bestimmt einen Artikel in Bezug auf den Hersteller, die Bezeichnung sowie die Packungsgröße. Falls notwendig dienen noch weitere Unterscheidungsmerkmale zur eindeutigen Identifikation des Artikels und zur Abgrenzung von anderen Produkten (Größe, Form, Farbe,Darreichungsform, Artikeltyp ...). Die Handelsform ist das entscheidende Kriterium. Die Registrierung und die Datenhaltung erfolgen bei der Informationsstelle für Arzneispezialitäten, der IFA GmbH, in Frankfurt. Die Teilnahme an dem System ist kostenpflichtig.
-
; Piranha-Effekt
+
-
: bezeichnet in der französischen Wikipedia das Phänomen, dass sich zahlreiche Benutzer auf einen neuen, kurzen Artikel stürzen und ihn in kürzester Zeit erweitern (siehe [[:fr:Wikipédia:Effet piranha|Effet piranha]]).
+
-
; PND-Nr.
+
-
: bezeichnet die Identifikations-Nr. der Deutschen Nationalbibliothek und wird gewünscht bei WP-Artikeln z.&nbsp;B. über Autoren. Siehe [[Hilfe:PND]].
+
-
{{Anker|Poplar Bluff}}
+
-
; Poplar Bluff
+
-
: Ein Artikel, der rein schematisch auf Grundlage von Datenbank-Informationen erstellt wurde, um der betreffenden Sprachversion der Wikipedia einen weiteren Artikel zu geben. Auf diese Weise soll die Sprachversion eine hohe Artikelanzahl aufweisen. Im Gegensatz zu einem ''geographical stub'' handelt es sich nicht um einen Stummelartikel, sondern um einen längeren und auf den ersten Blick natürlich wirkenden Artikel. Die Bezeichnung stammt vom Artikel [[:vo:Poplar Bluff|über die amerikanische Kleinstadt Poplar Bluff in der Volapük-Wikipedia]].
+
-
{{Anker|Portal}}
+
-
; Portal
+
-
: Eine Seite in der Wikipedia, auf der Seiten zu einem Thema vorgestellt werden, z.&nbsp;B. [[Portal:Geschichte]] oder [[Portal:Biografien]]. Eine Übersicht zu allen Portalen bei WP bietet die Kategorienseite von [[:Kategorie:Portal|Portal]] oder [[:Kategorie:Portal (Wissenschaft)|Portal Wissenschaft]]. „Portal Wissenschaft“ ist aber z.&nbsp;B. nur ''eine'' der zahlreichen anderen Unterkategorien von „Portal“. Wer also auf der Hauptseite sein „Fachgebiet“ nicht sofort findet, der muss in den Unterkategorien weiter suchen.
+
-
; POV
+
-
: Der „point of view“ (persönlicher, subjektiver Standpunkt) wird oft als Gegenteil von [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|NPOV]] für Artikel verwendet, denen die nötige Neutralität fehlt. ''Siehe auch:'' [[Objektivität]], [[Wertfreiheit]].
+
-
{{Anker|Präfix}}
+
-
; Präfix
+
-
: Gemeint ist in der Wikipedia ein kennzeichnendes Wort vor einem Lemma, das zu einem Namensraum gehört. Bei dieser Seite „Hilfe:Glossar“ ist ''Hilfe:'' das Präfix.
+
-
; Projekt
+
-
: Mit „das Projekt“ meinen Wikipedianer oft die Wikipedia selbst. Daneben gibt es noch die ''[[#WikiProjekt|WikiProjekt]]e''.
+
-
; Projektseite
+
-
: Eine Seite, die zum Projekt Wikipedia selbst gehört, also kein Artikel, keine Hilfeseite und keine Spezialseite ist.
+
-
; Purge(n)
+
-
: Damit werden die Server, die zwischen dem lesenden Nutzer und der eigentlichen Wikipediadatenbank stehen und als Zwischenspeicher dienen, dazu gebracht, die Seite erneut aus der Datenbank zu lesen. Hilft oft, wenn Aktualisierungen und neue Versionen nicht oder fehlerhaft angezeigt werden. Siehe [[Hilfe:Purge]]
+
== Q ==
== Q ==
-
; Quelle
 
-
: Als Quelle bezeichnet man sehr allgemein die Herkunft des Wissens für die Wikipedia. Der Begriff ist umstritten; Historiker verweisen auf die engere Bedeutung von [[Quelle (Geschichtswissenschaft)|Quelle in der Geschichtswissenschaft]]. Die entsprechende Wikipedia-Seite spricht mittlerweile, wenn es um den genauen Herkunftsnachweis geht, von [[Wikipedia:Belege|Belegen]].
 
-
; Quelltext
 
-
: heißt der Text, dem ein Artikel (oder eine andere Wikipedia-Seite) zugrundeliegt und in dem Befehle wie zum Beispiel die beiden eckigen Klammern für interne Verweise erscheinen. Man nennt ihn Quelltext in Anlehnung an den Text aus Programmiersprachen, mit denen man Computerprogramme erstellt. Wenn ein Artikel in der Wikipedia gesperrt ist, dann steht bei den oberen Reitern nicht mehr „Seite bearbeiten“, sondern „Quelltext betrachten“.
 
-
; QS
 
-
: Abkürzung für [[Wikipedia:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]].
 
== R ==
== R ==
-
; R, R-Wort, R-Frage
+
; RosettaNet (Katalog)
-
: (Enzyklopädische) [[Bedeutsamkeit|Relevanz]]. Diese Bezeichnung wird vor allem in den Löschdiskussionen verwendet, siehe auch [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]].
+
Der RosettaNet-Standard ist ein XML-basiertes Rahmenkonstrukt, in dem nicht nur das Nachrichtenformat für Produktbeschreibungen, sondern auch geschäftliche Transaktionen festgelegt sind. RosettaNet hat das Ziel, eine Basis für die Angleichung der Geschäftsprozesse in der IT-Branche zu definieren. Im Katalogbereich wird der Standard jedoch auch nur von Unternehmen der IT-Branche genutzt und ist daher für den Austausch von allgemeinen Daten von geringer Bedeutung. Der RosettaNet Standard wird global eingesetzt.
-
; RC, RCler
+
; RosettaNet (Transaktion)
-
: Kontrolle der [[Spezial:Recentchanges|letzten Änderungen]] („recent changes“) auf [[Wikipedia:Vandalismus|Vandalismus]]. RCler sind Nutzer, die sich damit verstärkt beschäftigen.
+
Der XML-basierte RosettaNet-Standard zielt im Wesentlichen auf die Automatisierung des Supply Chain Management in diesen Branchen ab. So genannte PIPs (Partner Interface Processes / Schnittstellen-Prozesse) legen fest, welche Nachrichten zwischen Handelspartnern in welcher Reihenfolge ausgetauscht werden. Dies umfasst die Prozessbereiche Bestellung, Produktion, Logistik, Bezahlung, Entwurf, Nachfragegenerierung und Prognose. Weiterführende Informationen erhalten Sie auch beim Zentralverband der Elektrotechnik und Elektronikindustrie (ZVEI). Die Standards EDIFICE und RosettaNet sind beide der Branche Elektroindustrie zuzuordnen.
-
; Realname
+
; RosettaNet (Prozess)
-
: siehe ''[[#Klarname|Klarname]]''
+
RosettaNet ist ein 1998 gegründetes Konsortium, dem über 500 weltweit führende Unternehmen aus den Branchen Informationstechnologie, Telekommunikation, Elektronikkomponenten, Logistik und Halbleiterproduktion angehören. Der XML-basierte RosettaNet-Standard zielt im Wesentlichen auf die Automatisierung des Supply Chain Managements ab. RosettaNet lässt sich der Branche Elektroindustrie zuordnen.
-
; Redaktion
+
-
: [[Wikipedia:Redaktionen]] sind Fachprojekte innerhalb der Wikipedia, die ein bestimmtes Fach oder Thema betreuen, wie Geschichte, Medizin oder auch Bilder.
+
-
; Redaktionshinweis, RH, manchmal auch ''Fach-QS''
+
-
: Ein so genannter Redaktionshinweis ist eine Aufforderung fachkundiger Mitarbeiter dieser Projekte zu einer Verbesserung.
+
-
{{Anker|Redirect}}
+
-
; Redirect, redir (engl.)
+
-
: [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]] zu einem anderen Artikel.
+
-
; Redundanz (ehemals Doppeleintrag)
+
-
: [[Wikipedia:Redundanz|Redundanzen]] sind Einträge zum gleichen Thema oder sich stark überschneidenden Themen unter unterschiedlichen Lemmata.
+
-
; Referenzierung
+
-
: Seit etwa 2007/8 wird darauf Wert gelegt, dass einzelne Aussagen in den Artikeln durch [[Beleg (Lexikografie)|Belege]] nachprüfbar referenziert werden. Vielen Artikeln der ''Prae-Ref-Zeit'' fehlen diese Angaben und warten auf Ergänzung.
+
-
{{Anker|registriert sein}}
+
-
; registriert sein
+
-
: Wer sich registriert, kann sich danach anmelden.
+
-
; revertieren, revert, rv (engl.)
+
-
: [[Hilfe:Wiederherstellen|Wiederherstellen]] der alten Fassung eines Artikels. Konkret bedeutet dies: Eine ältere Version des Artikels wird wieder zur aktuellen gemacht, eine dazwischen liegende Version ignoriert.
+
-
; Richtlinien
+
-
: Die [[Wikipedia:Richtlinien]] umfassen sowohl allgemeine als auch Technik- und Themenbezogene Anleitungen, Vorschriften und Hilfestellungen.
+
-
; RK bzw. <nowiki>WP:RK</nowiki>
+
-
: sind Abkürzungen für [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]]; WP:RK funktioniert als Abkürzungsredirect auf dieselben.
+
-
; RL
+
-
:* '''R'''eal '''L'''ife – das reale Leben jenseits von Wikipedia, PC und Internet. Es wird schwer empfohlen, neben der Wikipedia-Aktivität noch ein möglichst ausgedehntes Realleben zu führen … siehe auch [[Internetabhängigkeit]]
+
-
:* '''Revisionslöschung''', ein anderes Wort für [[Wikipedia:Versionslöschungen|Versionslöschung]]
+
-
; Rollback
+
-
: Softwarefunktion zum komfortableren Entfernen der Bearbeitungen eines Benutzers in einem Artikel (Rollback-Recht haben ''[[#Sichter|Sichter]]'' und [[Wikipedia:Administratoren|Admins]] ([[Wikipedia:Liste der Administratoren|Adminliste]])) – siehe auch [[Spezial:Gruppenrechte]] und [[Spezial:Statistik]].
+
-
; RTFM
+
-
: Abkürzung für: ''Read The [[Fuck]]<nowiki>ing</nowiki> Manual''; gemeint ist etwa: Lies erst die [[Wikipedia:Hilfe|Hilfeseiten]], bevor du andere fragst.
+
-
; RTL
+
-
: Abkürzung für ''right to leave'', das „Recht zu gehen“, siehe [[Wikipedia:Recht zu gehen|WP:RTL]]
+
== S ==
== S ==
-
; Sackgassenartikel
+
; SCOR: Supply-Chain Operations Reference-model des Supply-Chain Council
-
: Ein Artikel, der keine Links zu anderen Artikeln enthält (meist neue, noch nicht ''[[#wikifizieren|wikifizierte]]'' Seiten). Sackgassenartikel werden auf der [[Spezial:Sackgassenseiten|Spezialseite Sackgassenseiten]] aufgelistet<!-- und [[Benutzer:Echoray/Sackgassen-Artikel|Echorays Sackgassen-Artikel]] -->. Siehe auch unter ''[[#W|Waisenkind]]''.
+
SCOR befasst sich sowohl mit informationellen Interaktionen zwischen Partnern (Order entry, Invoicing) als auch mit den eigentlichen Materialflüssen, bis hin zu marktstrategischen Überlegungen. SCOR integriert dabei Ansätze des Business Process Reengineering und Best Practice Bench-marking. SCOR wird weltweit vor allem in der warenproduzierenden Industrie eingesetzt. Für diverse Branchen (Luftfahrt, Automotive, Chemie, Elektronik) gibt es beim Supply-Chain Council spezielle Interessensgruppen, die branchenspezifische Themen vertiefen.
-
; Schiedsgericht, SG
+
-
: Das Schiedsgericht der deutschsprachigen Wikipedia; letzte Ebene zur Entscheidung von Benutzerproblemen, siehe [[Wikipedia:Schiedsgericht]].
+
-
; Schwesterprojekt
+
-
: Außer der Wikipedia betreibt die [[Wikimedia]]-Stiftung (engl. Wikimedia Foundation) auch weitere Projekte, wie zum Beispiel [[Wikisource]]. Man nennt diese Projekte Schwesterprojekte der Wikipedia, die das bekannteste Projekt ist.
+
-
; Schwurbeln
+
-
: siehe ''[[#Geschwurbel|Geschwurbel]]''
+
-
; SCNR
+
-
: (engl. Sorry, could not resist) dt. etwa ''Tut mir leid, das ist jetzt albern / am Thema vorbei / völlig idiotisch, was ich sage, aber ich konnte einfach nicht widerstehen''.
+
-
{{Anker|Seite}}
+
-
; Seite
+
-
: Eine unter einem eindeutigen Titel in der Datenbank gespeicherte Wiki-Seite. Jedem Seitentitel kann höchstens eine Seite zugeordnet sein (es kann also keine zwei verschiedenen Seiten mit dem gleichen Titel geben). Eine Seite besitzt eine [[Hilfe:Versionen|Versionsgeschichte]] und kann [[Hilfe:Seite bearbeiten|bearbeitet]] werden (mit Ausnahme von [[Hilfe:Spezialseiten|Spezialseiten]]). Außerdem befindet sich jede Seite in einem [[Hilfe:Namensräume|Namensraum]]. Seiten, die sich in dem enzyklopädischen Namensraum befinden, das heißt deren Seitentitel kein Präfix wie Wikipedia: oder Diskussion: besitzen, nennt man ''[[#Artikel|Artikel]]''.
+
-
; Selbstdarsteller, SD
+
-
: Personen oder Gruppen, die einen Artikel über sich selbst anlegen oder bearbeiten. Das ist nicht verboten, führt jedoch häufig zu Problemen mit dem Neutralitätsgebot (NPOV) und der Überprüfbarkeit der Angaben&nbsp;– siehe [[Wikipedia:Interessenkonflikt]].
+
-
; Separatismus
+
-
: Siehe ''Mergismus''.
+
-
; SG
+
-
: Siehe: [[Wikipedia:Schiedsgericht]]
+
-
; SH
+
-
: Siehe [[Schöpfungshöhe]].
+
-
; Shortcut
+
-
: Kurzer ''[[#Redirect|Redirect]]'' auf eine Metaseite, der geschaffen wurde, damit das Eintippen und somit das Hingelangen zu einer Metaseite verkürzt wird. Hat eine Metaseite einen Redirect, ist er oben rechts in der Ecke eingetragen. Eine Auflistung aller Shortcuts findet sich unter [[Wikipedia:Shortcuts]].
+
-
{{Anker|Sichter}}
+
-
; Sichter, Sichterstatus
+
-
: Jemand, der Versionen mit dem Vermerk „[[Wikipedia:Gesichtete Versionen|gesichtet]]“ markieren kann: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Benutzer&group=editor Mitgliederliste] – siehe auch [[Spezial:Gruppenrechte]] und [[Spezial:Statistik]].
+
-
; Sichtung
+
-
: Verfahren der Wikipedia zur [[Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen|Validierung]]
+
-
; Signatur
+
-
: Die „Unterschrift“ eines Benutzers in einer Diskussionsseite. Dazu tippt man <nowiki>~~~~</nowiki> hinter seinen Beitrag bzw. drückt auf den entsprechenden Knopf in der Liste oberhalb des Bearbeitungsfensters – siehe [[Hilfe:Signatur]].
+
-
; Single Login, Single User Login, SUL, auch Unified Login
+
-
: Globaler Account für alle Wikimedia-Projekte, seit 27. Mai 2008 für alle Benutzer möglich. Siehe: [[Hilfe:Single-User-Login]]
+
-
; Skin
+
-
: engl. für „Haut“, gemeint ist das allgemeine Design von Wikipedia-Seiten. In den ''[[#Einstellungen|Einstellungen]]'' kann man aus mehreren ''Skins'' eines wählen, in dem man selbst die Seiten angezeigt bekommen möchte. Das standardmäßig eingestellte ''Skin'' heißt ''MonoBook''.
+
-
; SLA
+
-
: Abkürzung für „Schnelllöschantrag“, siehe [[Wikipedia:Schnelllöschantrag|Schnelllöschantrag]].
+
-
; Sockenpuppe (engl. sock puppet)
+
-
: Zweit-Account eines Benutzers, der missbräuchlich eingesetzt werden kann, etwa um Diskussionen anzuheizen und zu trollen oder um den Ausgang eines Meinungsbilds zu beeinflussen. Siehe [[Sockenpuppe (Netzkultur)|Sockenpuppe]] und [[Wikipedia:Checkuser]].
+
-
; SP
+
-
: [[Wikipedia:Sperrprüfung|Sperrprüfung]]; manchmal kann auch [[WP:SOP|Sockenpuppe]] gemeint sein
+
-
{{Anker|Spam}}
+
-
; Spam
+
-
: Artikel oder andere Beiträge, die reinen Werbezwecken dienen. [[WP:WWNI|Wikipedia ist keine Werbeplattform]]. Siehe auch ''Linkspam'' oder ''Literaturspam''. Sperrgrund.
+
-
; Sperren, gesperrt
+
-
: Ein Artikel kann gesperrt werden, wenn er beispielsweise stark von ''[[#Vandalismus|Vandalismus]]'' oder von einem ''[[#Edit-War|Edit-War]]'' betroffen ist. Auch ein [[Wikipedia:Benutzersperrung|Benutzer kann gesperrt werden]], wenn er wiederholt oder auch schwerwiegend gegen die Regeln verstößt.
+
-
; Sperrgrund
+
-
: Eine Begründung für eine Benutzer- oder Artikelsperre. Zum Beispiel ''Vandalismus'' oder ''Edit-War''.
+
-
; Spezialseiten
+
-
: Seiten, deren Inhalte von der Wikipedia-Software automatisch erstellt werden, siehe [[Hilfe:Spezialseiten|Spezialseiten]].
+
-
; Sprachversion
+
-
: Die Wikipedia gibt es in verschiedenen Sprachen, die deutschsprachige ist eine von 250 Sprachversionen. Andere Wikimedia-Projekte hingegen, wie [[Hilfe:Wikimedia Commons]], haben keine Unterteilung in Sprachversionen. Zwischen den einzelnen Sprachversionen kann es große Unterschiede geben, beispielsweise bezüglich der Regeln. Man spricht auch von „Sprachausgabe“, wegen des englischen ''language edition''.
+
-
{{Anker|Stabile Version}}
+
-
; Stabile Version
+
-
: In der Software-Entwicklung ist eine stabile Version eines Programmes die letzte in der Entwicklungsreihe, die erwiesenermaßen funktioniert. Die Programmierer, die die Wikipedia technisch verbessern, haben den Ausdruck anfangs für das verwendet, was im Englischen [[Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen|Flagged Revisions]] heißt. Gemeint sind die Artikelversionen, die von erfahrenen Wikipedianern kontrolliert und danach markiert werden. Dem nicht angemeldeten Leser der Wikipedia wird die letzte markierte Version des Artikels gezeigt. siehe [[Wikipedia:Gesichtete Versionen|Gesichtete Versionen]] und [[Wikipedia:Geprüfte Versionen|Geprüfte Versionen]].
+
-
; Stimmberechtigt
+
-
: In der Wikipedia gibt es Gelegenheiten, bei denen Wikipedianer abstimmen dürfen. Zu den Voraussetzungen siehe [[Wikipedia:Stimmberechtigung]].
+
-
; Stub
+
-
: (engl. etwa Stummel) Ein sehr kurzer [[Wikipedia:Stub|Artikel]].
+
-
; Substub
+
-
: (etwa Unter-Stummel) Ein Artikel, der kein ordentlicher Stub ist und daher leicht einer Schnelllöschung zum Opfer fallen kann.
+
-
; SUL
+
-
: [[Hilfe:Single-User-Login|Single User Login]] oder ''Unified Login'', die Funktion der einheitlichen Anmeldung in mehreren/allen Wikipedias.
+
-
; Support
+
-
: (engl. Unterstützung) gibt es hier: [[Wikipedia:Support-Team]], abgekürzt auch WP:OTRS
+
-
; Sysop
+
-
: (engl. [[Administrator (Rolle)|system operator]]) Eine andere Bezeichnung für einen [[Wikipedia:Administratoren|Wikipedia-Administrator]].
+
== T ==
== T ==
-
; Tabellen
 
-
: Das Anlegen von Tabellen wird beschrieben auf der Hilfeseite [[Hilfe:Tabellen]].
 
-
; Textbaustein
 
-
: Ein [[Wikipedia:Textbausteine|Textbaustein]] ist eine Anweisung zwischen zwei geschweiften Klammern, die einen Kasten zu einem bestimmten Zweck in den Artikel stellt. Beispielsweise bewirkt <nowiki>{{URV}}</nowiki> den Hinweis auf eine ''[[#URV|Urheberrechtsverletzung]]''.
 
-
{{Anker|Textwüste}}
 
-
; Textwüste
 
-
: Vor allem in der [[Wikipedia:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]]: Der Artikel enthält eine große Menge Fließtext ohne Formatierungen oder Links zu anderen Artikeln. Er sollte ''[[#wikifizieren|wikifiziert]]'' werden.
 
-
; TF
 
-
: Abkürzung für Theoriefindung, siehe unter ''[[#Theoriebildung|Theoriebildung]], Theoriefindung, Privattheorie, Original Research''.
 
-
; Themenbereich
 
-
: Ein Themenbereich fasst die Artikel benachbarter Themen zusammen. Von Bedeutung ist die Wikipedia-Seite [[Wikipedia:Themenbereiche]], wo man Richtlinien für Artikel in einzelnen Themenbereichen findet.
 
-
{{Anker|Themenring}}
 
-
; Themenring
 
-
: Als Navigationshilfe gedachte Vorlage, die subjektive Artikelzusammenstellungen enthält (im Gegensatz zu Navigationsleisten, deren Inhalt objektiv gegeben ist), daher aus NPOV-Gründen großteils unerwünscht. Siehe [[Wikipedia:Themenring]].
 
-
; Themenportale
 
-
: Die Portalseite [[Portal:Wikipedia nach Themen]] listet die [[#Portal|Portal]]e nach Themengebieten auf.
 
-
{{Anker|Theoriebildung}}
 
-
; Theoriebildung, Theoriefindung, Privattheorie, Original Research
 
-
: [[originäre Forschung]]/Recherche. Vor allem in Löschdiskussionen Bezeichnungen für einen Artikel oder Aussagen in Artikeln, auf die Punkt 2 von [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] zutrifft: „Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden.“ Siehe [[Wikipedia:Keine Theoriefindung]] oder das englische Original [[:en:WP:No original research|No original research (NOR)]].
 
-
; Thumb, Thumbnail, Miniatur
 
-
: (engl. für „Daumennagel“) ist ein kleines [[Vorschaubild]] eines (größeren) Bildes; in Wikipedia-Artikeln präsentiert man Bilder für gewöhnlich als Vorschaubild (vermittels des Zusatzes ''thumb'' oder ''miniatur'', siehe [[Hilfe:Bilder#Thumbnails|Hilfe:Bilder]]), um die Ladezeit für die Webseite zu reduzieren. Über einen Klick auf das Vorschaubild (bzw. die Lupe) gelangt der Betrachter zum größeren Bild.
 
-
; TOC
 
-
: Abkürzung für engl. ''table of contents'', das [[Hilfe:Inhaltsverzeichnis|Inhaltsverzeichnis]] eines Artikels.
 
-
; Troll
 
-
: Aus dem Sprachgebrauch der Netzkultur. Ein [[Troll (Netzkultur)|Troll]] beteiligt sich an Diskussionen nur, um zu provozieren, oder tritt als hartnäckiger Querulant in Erscheinung. Jemanden als Troll zu bezeichnen gilt als schwerer Vorwurf.
 
-
; Trollantrag
 
-
: Löschantrag, der nicht direkt die Löschung des betreffenden Artikels zum Ziel hat, sondern mittels einer provokanten Begründung Aufmerksamkeit auf eine andere (Lösch-)Diskussion lenken soll.
 
-
; typo, tippo
 
-
: (von [[Englische Sprache|engl.]] umgangssprachlich ''typo'', „Tippfehler“) [[Tippfehler]] oder Tippfehlerkorrektur; wird speziell in der [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassung]] verwendet, um anzudeuten, dass nur kleine typografische, Tipp-, Rechtschreib- oder Zeichensetzungsfehler behoben wurden.
 
-
: ''Typo'' wird darüber hinaus in der deutschsprachigen Wikipedia auch zur Kennzeichnung der Verbesserung der [[Typografie]] verwendet.
 
== U ==
== U ==
-
; ÜA
+
; UBL
-
: Die [[Vorlage:Überarbeiten]] wird von Wikipedianern eingefügt, die einen Artikel einer gründlichen Nachbearbeitung würdig befinden. Dies wird üblicherweise mit „+ÜA“ in der [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeile]] angemerkt. „-ÜA“, „minus ÜA“ oder „rm ÜA“ bedeuten, dass dieser Bearbeitungshinweis gelöscht wurde.
+
UBL definiert ein generisches, XMLbasiertes Austauschformat für Geschäftsdokumente, das erweitert werden kann, um den Anforderungen spezieller Branchen gerecht zu werden. UBL umfasst so genannte Business Information Entities (BIEs), die die Basis für Geschäftsdokumente wie „Bestellung“ oder „Rechnung“ bilden. Durch ein Regelwerk wird spezifiziert, welche Transaktionen in einem Prozess welche Rahmenbedingungen berücksichtigen müssen. UBL wurde unter anderem mit dem Ziel entwickelt, den Datenaustausch zwischen Unternehmen zu erleichtern, die unterschiedlichen Branchen angehören und daher keinen gemeinsamen, branchenspezifischen Standard einsetzen können.
-
; Übersetzungen
+
; UNSPSC
-
: Das Übersetzen von Inhalten aus einer Wikipedia-Sprachversion in eine andere ist erlaubt, man sollte aber einige Ermahnungen beachten, siehe [[Wikipedia:Übersetzungen]].
+
Der United Nations Standard Products and Services Code – kurz UNSPSC – ist eine aus dem nordamerikanischen Raum stammende Klassifikation. Aufgrund ihrer breit gefächerten Warenbereiche kann sie branchenübergreifend zur Unterstützung elektronischer Einkaufs- und Verkaufsprozesse eingesetzt werden. Die hierarchisch aufgebaute UNSPSC-Klassifikation umfasst vier Stufen. Ist ein tieferer Detaillierungsgrad erwünscht, kann sie durch eine weitere, unternehmensspezifische Stufe ergänzt werden. UNSPSC unterstützt keine Merkmale. Durch seine Entwicklung im Umfeld der Vereinten Nationen ist bei UNSPSC eine Verbreitung vor allem im englischsprachigen Raum gegeben und häufig auch relevant für Unternehmen, die diesen Raum beliefern.
-
; Unified login
+
; UPIK
-
: Ein System, das Benutzern ermöglicht, in allen Projekten der [[Wikimedia]] unter gleichem Namen aufzutreten. [http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Help:Unified_login/de&uselang=de Siehe auch Erläuterung auf Meta: Help:Unified login/de.]
+
UPIK steht für „Unique Partner Identification Key“. Im Jahr 2001 hat der Verband der Automobil industrie (VDA) das so genannte „UPIK“-Projekt gestartet und beabsichtigt, über die D&B D-U-N-S®-Nummer eine eindeutige und überschneidungsfreie Identifikation der Partner im logistischen Prozess abzubilden. Seit dem Jahr 2005 ist auch der Verband der Chemischen Industrie (VCI) diesem Projekt beigetreten, um Standorte von Zulieferanten und Kunden auch im chemischen Bereich eindeutig zu identifizieren.
-
; Unsigned
+
-
: Unsignierter Diskussionsbeitrag. Üblicherweise werden alle Diskussionsbeiträge mit der Signatur <nowiki>--~~~~</nowiki> unterzeichnet. Neulinge können mit [[Vorlage:Unterschreiben|<nowiki>{{subst:Unterschreiben}}</nowiki>]] in der Diskussionsseite auf ihre fehlende Signatur aufmerksam gemacht werden. Die fehlende Signatur eines Beitrags kann von Dritten mit [[Vorlage:Unsigned|<nowiki>{{unsigned}}</nowiki>]] nachgetragen und kommentiert werden. Es gibt nun auch einen ''[[#Bot|Bot]]'', der fehlende Signaturen automatisch nachträgt.
+
-
; Unterseiten
+
-
: Unterseiten können zum Beispiel dabei helfen, einen neuen Artikel auszuarbeiten in der für WP üblichen Formatierung. Dies ist mit Hilfe des Textprogramms am heimischen PC nicht möglich. Alles Nähere siehe [[Hilfe:Unterseiten]].
+
-
; UöD
+
-
: Unvorstellbar öde Diskussion. Siehe [[Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen|Blütenlese]].
+
-
{{Anker|URV}}
+
-
; URV
+
-
: Urheberrechtsverletzung, siehe auch [[Wikipedia:Urheberrechte beachten|Urheberrechte beachten]] und [[Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen|Urheberrechtsverletzungen]].
+
== V ==
== V ==
-
; VA
 
-
: Ein [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss|Vermittlungsausschuss]] zur Beilegung bestimmter Probleme zwischen Benutzern.
 
-
{{Anker|Vandalismus}}
 
-
; Vandalismus
 
-
: Änderungen an einer Seite, die sie vorsätzlich beschädigen, siehe [[Wikipedia:Vandalismus]]. Gib vandalierende Benutzer bei der [[Wikipedia:Vandalismusmeldung|Vandalismusmeldung]] an.
 
-
; Verlegenheitsartikel
 
-
: Ein Verlegenheitsartikel wurde geschrieben, um einen roten Link blau zu machen, enthält aber keinen oder kaum Inhalt, der nicht schon im verlinkenden Artikel vorhanden war. Der Verlegenheitsartikel ist damit überflüssig.
 
-
; Vermisste Wikipedianer
 
-
: werden teilweise auf der Seite [[Wikipedia:Vermisste Wikipedianer]] aufgeführt.
 
-
; Verschieben
 
-
: Wer einen Artikel verschiebt, der gibt ihm einen anderen Namen und sorgt dafür, dass vom alten Namen (der erhalten bleibt) automatisch auf den neuen weitergeleitet wird. Siehe [[Hilfe:Artikel verschieben|Artikel verschieben]].
 
-
; Version, die falsche
 
-
: ironische Bezeichnung der Version, die durch eine [[Wikipedia:Geschützte Seiten | Artikelsperre]] zwangsläufig festgenagelt wurde. Siehe [[Wikipedia:Die falsche Version|Wikipedia:DFV]]
 
-
; Version, Versionsgeschichte, VG
 
-
: Hat jemand an einem Artikel etwas geändert, dann entsteht eine neue Version. In der Versionsgeschichte sind die einzelnen Versionen in zeitlicher Reihung aufgelistet. Wer aus der Wikipedia zitiert, muss angeben, auf welche Version er sich bezieht.
 
-
{{Anker|Vfd}}
 
-
; Vfd
 
-
: ''„Votes for deletion“'', die ehemalige englische Entsprechung der [[Wikipedia:Löschkandidaten|Löschkandidaten]] (jetzt ''[[#Afd|Afd]]'' – „Articles for deletion“).
 
-
; VL
 
-
: Versionlöschung. Siehe [[WP:VLÖ]]
 
-
; VM
 
-
: Vandalismusmeldung, bedrohlich klingende Bezeichnung für Beschwerden über andere Benutzer auf dieser Seite: [[Wikipedia:Vandalismusmeldung]]
 
-
{{Anker|Vollprogramm}}
 
-
; Vollprogramm (VP)
 
-
: Ein üblicher Begriff aus der [[WP:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]]. Er bedeutet, dass der eingestellte Artikel noch nicht den [[WP:Artikel|Kriterien für Artikel]] entspricht. Normalerweise fehlen folgende Dinge: [[Hilfe:Kategorien|Kategorien]], [[Wikipedia:Belege|Belege]], [[Wikipedia:Verlinken|interne und externe Links]] sowie die für den Themenbereich üblichen Standards (zum Beispiel [[Hilfe:Infoboxen|Infoboxen]] oder bei Biographien die [[Hilfe:Personendaten|Personendaten]]), siehe allgemein dazu [[Wikipedia:Wikifizieren]]. Häufig ist ein mit diesem Grund bemängelter Artikel auch eine [[#Textwüste|Textwüste]].
 
-
; Vollwaschgang
 
-
:siehe [[Hilfe:Glossar#Vollprogramm|Vollprogramm]]
 
-
; Vorlage
 
-
: Eine Vorlage ist eine Seite, die sich als [[Wikipedia:Textbausteine|Textbaustein]] verwenden lässt, das heißt als vorgefertigter Text, der in einen anderen Text eingefügt wird. Siehe auch [[Hilfe:Vorlagen|Vorlagen]].
 
-
; VR
 
-
: Verschieberest, Schnelllöschbegründung für die alte Version nach Verschieben eines Artikels
 
== W ==
== W ==
-
; Waisenkind, verwaister Artikel
+
 
-
: Eine Seite, die von keiner anderen Seite aus verlinkt ist und die somit nur über die Suche gefunden werden kann, siehe [[Spezial:Lonelypages|Verwaiste Seiten]] und [[Spezial:Unusedimages|Verwaiste Bilder]]. Siehe auch ''[[#Halbwaise|Halbwaise]]'' und ''[[#S|Sackgassenartikel]]''.
+
== X ==
-
; WEB, Weblink
+
; xCBL
-
: Ein externer Link, also auf eine Seite außerhalb der Wikipedia, im Gegensatz zu einem ''internen Link'' (auf eine Seite innerhalb der Wikipedia, meist einen Artikel). Siehe [[Wikipedia:Weblinks]]
+
Die Common Business Library (xCBL) wurde von Veo Systems konzipiert und von Commerce One weiterentwickelt. xCBL ist eine XML-Geschäftssprache, mit der komplexe Geschäftsbeziehungen abgebildet werden können. Die weitreichenden Spezifikationen von xCBL lassen zahlreiche Modifikationen zu, so dass sich xCBL nicht von der „Stange weg“ anwenden lässt. Ähnlich wie cXML wird xCBL vor allem in den USA eingesetzt.
-
; Weiterleitung
+
 
-
: Eine besondere Form der [[Hilfe:Links#Links innerhalb der Wikipedia|internen Verlinkung]], nämlich die [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]] von einem Artikelnamen auf einen anderen. Wenn jemand in der Artikelsuche das Lemma „Elefant“ eintippt, wird er über eine Weiterleitung unter „Elefant“ zum eigentlichen Artikel „Elefanten“ geführt.
+
== Y ==
-
{{Anker|Wheel-War}}
+
-
; Wheel-War
+
-
: Auseinandersetzung zwischen Usern mit besonderen Rechten (z.B. Administratoren) unter Einsatz dieser Rechte. (Herleitung von engl.: Wheel (nautisch) = Steuerrad)
+
-
; Wiedergänger
+
-
: Wird ein bereits gelöschter Artikel mit dem gleichen oder einem ähnlichen Text wieder erstellt, dann kann dieser Wiedergänger ohne nochmalige Diskussion sofort gelöscht werden.
+
-
; Wiki
+
-
: Ein [[Wiki]] ist generell ein bestimmter Typ von Software, bei dem die Nutzer mitarbeiten können. Manche Wikipedianer kürzen jedoch auch die Wikipedia verwirrenderweise mit ''Wiki'' ab, dafür ist aber →WP üblich.
+
-
{{Anker|wikifizieren}}
+
-
; wikifizieren
+
-
: Engl. ''to wikify''. Ein Artikel soll dem Wikipedia-Stil entsprechend geschrieben und formatiert sein, beispielsweise verlinkt werden und in Kategorien eingeordnet sein. Siehe [[Wikipedia:Wikifizieren|Wikifizieren]].
+
-
; Wikiliebe
+
-
: Der Aufruf, sich als Teil der Wikipedia-Gemeinschaft zu fühlen und entsprechend Wikipedianer-freundlich zu verhalten. Siehe [[Wikipedia:Wikiliebe|Wikiliebe]].
+
-
; Wikilink
+
-
: Der Verweis (Link) auf eine andere Seite desselben Wikipedia-Projekts, siehe [[Wikipedia:Verlinken]].
+
-
; Wikimedia
+
-
: Die [[Wikipedia:Wikimedia|Wikimedia Foundation]] (Wikimedia-Stiftung) ist die Betreiberin der Wikipedia und der Schwesterprojekte der Wikipedia. Wird teilweise auch für den deutschen Ableger „Wikimedia Deutschland e.V.“ verwendet.
+
-
; Wikimedia Commons
+
-
: Siehe ''[[#Commons|Commons]]''
+
-
; Wikipedia-Klone
+
-
: Manche [[Website]]-Betreiber kopieren gesamte Wikipedia-Artikel auf die eigene Site, meist, um daneben Werbung zu zeigen. Siehe [[Wikipedia:Wikipedia-Klon]] und [[Wikipedia:Weiternutzung]].
+
-
{{Anker|Wikipedianer}}
+
-
; Wikipedianer
+
-
: Die Autoren und Techniker der Wikipedia, siehe [[Wikipedia:Wikipedianer|Wikipedianer]]. Nach der Wikimedia-Statistik von Erik Zachte jemand, der mindestens zehn Änderungen in der Wikipedia vorgenommen hat.
+
-
{{Anker|WikiProjekt}}
+
-
; WikiProjekt
+
-
: ist eine [[Wikipedia:WikiProjekt|themenbezogene Initiative]] zum Ausbau von Artikeln eines Themenkomplexes.
+
-
; Wikiquette
+
-
: Die Umgangsregeln in der Wikipedia, siehe [[Wikipedia:Wikiquette|Wikiquette]].
+
-
; Wikistress
+
-
: Rezepte dagegen siehe [[Wikipedia:Wikistress|Wikistress]].
+
-
; Willküren
+
-
: Benutzung der erweiterten Rechte durch einen [[Wikipedia:Administratoren|Admin]]. Ein Lemma [[:wikt:Willkür|willküren]] = löschen desselben, Einen Benutzer willküren = sperren desselben. Wird sowohl als Vorwurf als auch scherzhaft verwendet.
+
-
; Wirres Zeug
+
-
: Ein Text, dessen Inhalt niemand versteht. Ein Artikel, der nur „wirres Zeug“ enthält, darf sofort gelöscht werden. (Nicht zu verwechseln mit inhaltlich falschen Artikeln oder Fachsprache, die ''nur Experten'' verständlich ist und daher durch den [[Wikipedia:Laientest|Laientest]] fällt.) Siehe: [[Wikipedia:Wirres Zeug]]
+
-
; Wissensvernichtung
+
-
: Löscht ein Wikipedianer einen Satz oder Absatz, den er für nichtwesentlich zur Erklärung des Lemmas hält, dann kann es vorkommen, dass ein anderer Wikipedianer ihm „Wissensvernichtung“ vorwirft. So ein Vorwurf übertreibt es mit der Absicht der Wikipedia, das Wissen der Welt zu präsentieren. Das Wissen der Welt ist woanders bewahrt, die Wikipedia als Enzyklopädie ist nur ein Einstieg eigener Art.
+
-
; WK
+
-
: Kurz für [[Wikipedia:Wiktionary|Wiktionary]].
+
-
; WMF
+
-
: Kurz für [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]].
+
-
; WP
+
-
: ist die [[Wikipedia]]; das Kürzel wird in den [[Wikipedia:Shortcuts|Abkürzungsredirects]] für den Wikipedia-Namensraum und auch in Diskussionen verwendet.
+
-
; WQ
+
-
: Abkürzung sowohl für die [[Wikipedia:Wikiquette|Wikiquette]] als auch für [[Wikipedia:Wikiquote|Wikiquote]].
+
-
; WR
+
-
: Kurz für [[Wikipedia:WikiReader|WikiReader]].
+
-
; WS
+
-
: Kurz für [[Wikipedia:Wikisource|Wikisource]], in der Quellentexte gesammelt werden.
+
-
; WWNI
+
-
: Was Wikipedia ''nicht'' ist, siehe [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Wikipedia:WWNI]] (Autorenportal/Richtlinien/Grundprinzipien)
+
== Z ==
== Z ==
-
; Zugangsdaten
 
-
: Diejenigen Benutzerdaten, die zum Anmelden nötig sind, also Benutzername und Passwort.
 

Version vom 24. September 2010, 08:46 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge