Hilfe:Glossar
Aus eBusiness-Standards
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
; EANCOM® | ; EANCOM® | ||
EANCOM® ist ein EDIFACT-Subset und steht für detaillierte Beschreibungen vereinfachter EDIFACT-Nachrichten. Es wird hauptsächlich in der Konsumgüterwirtschaft und angrenzenden Wirtschafts-bereichen eingesetzt. EANCOM® ist das weltweit am häufigsten eingesetzte EDIFACT Subset (über 70.000 Nutzer) und nutzt die EAN-Nummernsysteme und Anwendungsempfehlungen. Die in EANCOM® festgehaltenen Empfehlungen für Geschäftsprozesse stellen neben den Richtlinien für EDIFACT auch die Basis für XML-Richtlinien dar. Das von der GS1-Gemeinschaft erarbeitete XML-Format heißt GS1-XML. GS1-Standards unterstützen den Daten- und Warenverkehr in der Konsum-güterwirtschaft und den angrenzenden Wirtschaftsbereichen zur Realisierung von Warenwirtschafts- und Logistikkonzepten. | EANCOM® ist ein EDIFACT-Subset und steht für detaillierte Beschreibungen vereinfachter EDIFACT-Nachrichten. Es wird hauptsächlich in der Konsumgüterwirtschaft und angrenzenden Wirtschafts-bereichen eingesetzt. EANCOM® ist das weltweit am häufigsten eingesetzte EDIFACT Subset (über 70.000 Nutzer) und nutzt die EAN-Nummernsysteme und Anwendungsempfehlungen. Die in EANCOM® festgehaltenen Empfehlungen für Geschäftsprozesse stellen neben den Richtlinien für EDIFACT auch die Basis für XML-Richtlinien dar. Das von der GS1-Gemeinschaft erarbeitete XML-Format heißt GS1-XML. GS1-Standards unterstützen den Daten- und Warenverkehr in der Konsum-güterwirtschaft und den angrenzenden Wirtschaftsbereichen zur Realisierung von Warenwirtschafts- und Logistikkonzepten. | ||
+ | ; ebXML | ||
+ | ebXML (Electronic Business XML) bildet eine Gruppe unterschiedlicher Standards von UN/CEFACT und OASIS, dazu gehören etwa ein XML-Schema für Geschäftsprozesse oder ein Registrierdienst. ebXML basiert auf einer Initiative der UN/CEFACT und OASIS. Damit soll kleinen und mittleren Unternehmen ermöglicht werden, XML (Extensible Markup Language) für EDI zu nutzen – XML definiert Regeln für den Dokumentenaufbau. ebXML ist eine Alternative zu XML basierten Standards, wie das von RosettaNet. | ||
; eCl@ss | ; eCl@ss | ||
eCl@ss ist ein internationaler Standard zur Klassifizierung und Beschreibung von Produkten und Dienstleistungen. Der Ausbau, die bedarfsorientierte Weiterentwicklung und die betriebliche Nutzung von eCl@ss wird von Industrieunternehmen, Fachverbänden, ETIM und proficl@ss vorangetrieben. Dabei werden besonders kleine und mittlere Unternehmen in die Entwicklung einbezogen und deren spezielle Anforderungen berücksichtigt. eCl@ss kann branchenübergreifend sowohl unternehmensintern als auch unternehmensübergreifend eingesetzt werden und verwendet normgerechte Merkmale zur Beschreibung von Produkten. | eCl@ss ist ein internationaler Standard zur Klassifizierung und Beschreibung von Produkten und Dienstleistungen. Der Ausbau, die bedarfsorientierte Weiterentwicklung und die betriebliche Nutzung von eCl@ss wird von Industrieunternehmen, Fachverbänden, ETIM und proficl@ss vorangetrieben. Dabei werden besonders kleine und mittlere Unternehmen in die Entwicklung einbezogen und deren spezielle Anforderungen berücksichtigt. eCl@ss kann branchenübergreifend sowohl unternehmensintern als auch unternehmensübergreifend eingesetzt werden und verwendet normgerechte Merkmale zur Beschreibung von Produkten. |