Hilfe:Glossar

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 14: Zeile 14:
; BMEcat
; BMEcat
Das XML-basierte Katalogaustauschformat BMEcat wurde erstmals im Jahre 1999 vom eBusiness Standardization Committee (eBSC) veröffentlicht und liegt aktuell in der Version 2005 vor. Es erlaubt die Erfassung von äußerst komplexen - insbesondere auch konfigurierbaren - Produkten. Im Gegensatz zu anderen Katalogaustauschformaten handelt es sich bei BMEcat um ein eigenständiges Katalogaustauschformat für multimediale Produktkataloge. BMEcat wird heute vor allem eingesetzt, wenn sogenannte C-Güter für elektronische Beschaffungssysteme bereitgestellt werden sollen. Wie die Praxis bisher gezeigt hat, wird BMEcat in zahlreichen Industriezweigen vor allem in Deutschland angewendet.
Das XML-basierte Katalogaustauschformat BMEcat wurde erstmals im Jahre 1999 vom eBusiness Standardization Committee (eBSC) veröffentlicht und liegt aktuell in der Version 2005 vor. Es erlaubt die Erfassung von äußerst komplexen - insbesondere auch konfigurierbaren - Produkten. Im Gegensatz zu anderen Katalogaustauschformaten handelt es sich bei BMEcat um ein eigenständiges Katalogaustauschformat für multimediale Produktkataloge. BMEcat wird heute vor allem eingesetzt, wenn sogenannte C-Güter für elektronische Beschaffungssysteme bereitgestellt werden sollen. Wie die Praxis bisher gezeigt hat, wird BMEcat in zahlreichen Industriezweigen vor allem in Deutschland angewendet.
-
; Babelliste
 
-
: Eine Babelliste ist ein Kasten auf einer Benutzerseite, mit der der Benutzer angibt, welche Sprachen er auf welchem Niveau spricht. Außerdem sind Angaben zur geografischen Herkunft, zu bestimmten Interessen usw. möglich. Siehe [[Wikipedia:Babel]].
 
-
; Bandspam
 
-
: Mit dem Begriff „Bandspam“ werden häufig abwertend Artikel über Bands oder auch einzelne Musiker bezeichnet, die von [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik|offensichtlicher enzyklopädischer Irrelevanz]] sind. Als [[#Spam|Spam]] bezeichnet, weil solche Artikel sehr häufig eingestellt werden.
 
-
; Bapperl
 
-
: Unter [[Aufkleber|Bapperl]] versteht man hier [[Wikipedia:Textbausteine|Textbausteine]] und speziell die Auszeichnung eines Artikels als „[[Wikipedia:Exzellente Artikel|exzellent]]“ oder „[[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|lesenswert]]“. Andere Bapperl dienen der Qualitätssicherung, als Löschhinweis oder als Hinweis, dass die Informationen im Artikel mit Vorsicht zu interpretieren sind.
 
-
; Bearbeitungsfenster
 
-
: Das Feld, in dem zum Beispiel der Quelltext eines Artikels erscheint, wo dieser verändert werden kann.
 
-
; Bearbeitungskonflikt, BK
 
-
: Wenn du versuchst eine Seite zu speichern, die gleichzeitig von einem anderen Benutzer geändert wurde, meldet die Software einen Bearbeitungskonflikt und zeigt die Unterschiede an. Deine Änderungen solltest du dann aus dem unteren in das obere Textfenster übertragen und speichern. Siehe [[Hilfe:Bearbeitungskonflikt]]. Die Abkürzung BK im Text von Diskussionsseiten bedeutet, dass jemand seinen Beitrag gleichzeitig mit dem vorhergehenden verfasst hat und er sich deshalb auf den davorstehenden Beitrag bezieht. (Nicht zu verwechseln mit [[Wikipedia:Edit-War|Edit-War]].)
 
-
; Begriffsklärungshinweis, BKH, Begriffsklärung, BKL, und Begriffsklärungsseite, BKS
 
-
: Begriffsklärungen (BKL) geschehen auf speziellen Seiten (BKS) oder in Artikeln in speziellen Textbausteinen (den Begriffsklärungshinweisen oder BKH) zur Unterscheidung von Themen mit gleichem Namen, aber unterschiedlicher Bedeutung, siehe [[Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärung]].
 
-
; Beitrag
 
-
: Unter Beitrag versteht man eine Änderung, die ein Benutzer vorgenommen hat. Die Beiträge eines Benutzers werden unter „Eigene Beiträge“ (die eigenen, oben) bzw. „Benutzerbeiträge“ (eines anderen Benutzers, linke Seite) angezeigt. Eine andere Bezeichnung für „Beitrag“ ist „Edit“.
 
-
; Benutzer
 
-
: Als Benutzer gilt jemand, der eine Wikiseite bearbeitet hat. Im engeren Kontext sind mit „Benutzer“ lediglich Bearbeiter mit einem registrierten Benutzerkonto gemeint (siehe unten), in Abgrenzung zu unangemeldeten Benutzern (siehe [[#I|IP]]). Wer die Wikipedia nur als Leser nutzt, wird manchmal als ''Nutzer'' bezeichnet.
 
-
; Benutzerkonto
 
-
: Als [[Hilfe:Benutzer#Angemeldeter Benutzer|angemeldeter Benutzer]] hat man ein persönliches, passwortgeschütztes [[Hilfe:Benutzerkonto|Benutzerkonto]] (Benutzer-Account).
 
-
{{Anker|Benutzername}}
 
-
; Benutzername
 
-
: Der Name eines Benutzerkontos, unter dem ein angemeldeter Benutzer auftritt; auch ''nick'' genannt. Man kann seinen Benutzernamen beim Anlegen eines Kontos frei wählen, sollte aber auf solche Namen verzichten, die als anstößig empfunden werden können. Siehe [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Benutzername]].
 
-
; Benutzernamensraum, BNR
 
-
: Ein ''Namensraum'', in dem Benutzerseiten zusammengefasst werden. Siehe [[Hilfe:Benutzernamensraum]].
 
-
; Benutzersperre
 
-
: In hinreichend schweren Fällen können [[Wikipedia:Benutzersperrung | angemeldete Benutzer gesperrt werden]].
 
-
; Beobachtungsliste
 
-
: Eine (persönliche) Spezialseite, die es einem Benutzer erleichtert, alle Änderungen an bestimmten Seiten zu verfolgen. Ein Artikel kann über den Seitenreiter ''Beobachten'' (oder die Checkbox ''Beobachten'' beim Speichern einer Änderung) zur Beobachtungsliste hinzugefügt werden. Weitere Informationen siehe: [[Hilfe:Beobachtungsliste]].
 
-
{{Anker|Bestätigter Benutzer}}
 
-
; Bestätigter Benutzer
 
-
: Seit mindestens vier Tagen [[Hilfe:Benutzer#Angemeldeter Benutzer|angemeldeter Benutzer]], der unter anderem halbgeschützte Seiten bearbeiten und Bilder hochladen kann. (autoconfirmed).
 
-
; Bilder
 
-
: Die häufigsten Fragen zum Einbinden in Artikel und zum Fernladen erläutert [[Hilfe:FAQ#Zu Bildern|FAQ]].
 
-
{{Anker|Bildlizenz}}
 
-
; Bildlizenz unbekannt, BLU
 
-
: [[Wikipedia:Dateiüberprüfung|Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe]]
 
-
; Bitte nicht stören, BNS
 
-
: In einem Regelwerk wie dem der Wikipedia kann es zu Inkonsequenzen kommen. Manche Benutzer sind über deren Folgen frustriert und wenden als Trotzreaktion die Regeln übertrieben genau an. Siehe [[Wikipedia:Bitte nicht stören]].
 
-
; BK
 
-
: siehe unter ''Bearbeitungskonflikt''
 
-
; BKH
 
-
: siehe unter ''Begriffsklärungsseite''
 
-
; BKL
 
-
: siehe unter ''Begriffsklärungsseite''
 
-
; BKS
 
-
: siehe unter ''Begriffsklärungsseite''
 
-
; BNR
 
-
: siehe unter ''Benutzernamensraum''
 
-
; BNS
 
-
: siehe unter ''Bitte nicht stören''
 
-
{{Anker|Bot}}
 
-
; Bot
 
-
: (von Roboter) Ein Programm, das automatisch bestimmte Aufgaben ausführt, beispielsweise die [[#Interwiki|Interwiki]]-Verknüpfungen macht. Bekannte Bots in der deutschen Wikipedia sind zum Beispiel [[Benutzer:Archivbot|Archivbot]] und [[Benutzer:Zwobot|Zwobot]], weitere finden sich auf [[Wikipedia:Bots]]. Manche Benutzer gebrauchen Bots dazu, Minimalartikel oder Pseudoartikel zu erstellen, um so die Artikelanzahl künstlich zu erhöhen. Daher wird hohe Bot-Aktivität auch misstrauisch beäugt (siehe die [http://stats.wikimedia.org/DE/BotActivityMatrix.htm Statistik zur „Bot activitiy“]).
 
-
; BTW oder btw. , ausführlich '''B'''y '''t'''he '''w'''ay, (engl.)
 
-
: Internetübliche Abkürzung für 'übrigens'.
 
-
; Bug
 
-
: Ein Bug ist ein Fehler in der Software, für die Wikipedia-Software „[[Hilfe:MediaWiki|MediaWiki]]“ kann dieser im [[Hilfe:Bugzilla|Bugzilla von MediaWiki]] eingetragen werden.
 
-
; Byte
 
-
: Ein [[Byte]] entspricht einem Zeichen, also etwa einem Buchstaben oder einer Ziffer. Wenn jemand einem Artikel beispielsweise hundert Bytes hinzugefügt hat, dann handelt es sich um hundert Buchstaben oder Ähnliches. Tausend (genauer: 1024) Bytes sind ein Kilobyte.
 
== C ==
== C ==
-
{{Anker|Wikimedia Commons}}{{Anker|Commons}}
+
; cXML
-
; Commons
+
Das Datenaustauschformat cXML befasst sich hauptsächlich mit der katalogbasierten Beschaffung. Daher enthält die Spezifikation von cXML auch zahlreiche Definitionen, wie Geschäftsdokumente ausgetauscht werden sollen. Eine Besonderheit von cXML sind sogenannte „Punch-Out“-Kataloge. Hierbei handelt es sich um interaktive Kataloge auf der Website des Lieferanten. Der Katalog erkennt anhand einer Punch-Out-Anforderung über ein elektronisches Beschaffungssystem das kaufende Unternehmen und zeigt dem User automatisch die von seinem Nutzerprofil abhängigen Produkte und Preise an. cXML ist vor allem im englischen Sprachraum verbreitet. Auch ist keine Beschränkung auf bestimmte Industriezweige feststellbar.
-
: voller Name: ''Wikimedia Commons''; Schwesterprojekt der Wikipedia für die zentrale Aufbewahrung von Bildern, Videos, Musik, Texten sowie gesprochenen Texten für alle Wikimedia-Projekte. Praktische Hinweise finden sich unter [[Hilfe:Wikimedia Commons]].
+
-
; Community
+
-
: siehe unter ''[[#Gemeinschaft|Gemeinschaft]]''
+
-
; CU, Checkuser
+
-
: Softwarefunktion, mit der von angemeldeten Benutzern verwendete IP-Nummern festgestellt werden können. Aus Gründen des Datenschutzes ist sie nur wenigen Berechtigten zugänglich und wird nur bei erheblichem Missbrauch von Benutzerkonten eingesetzt. Näheres unter [[Wikipedia:Checkuser]].
+
== D ==
== D ==
-
; Datumskonventionen
+
; Datanorm/Eldanorm
-
: Richtlinien der deutschsprachigen Wikipedia, die festlegen, wie Datumsangaben in der Wikipedia angegeben und [[verlinken|verlinkt]] werden sollten. ([[Wikipedia:Datumskonventionen]])
+
Datanorm ist ein Standardverfahren für den Artikel- und Stammdatenaustausch, das vom Datanorm-Arbeitskreis für Lieferanten des Installations- und Bauhandwerks veröffentlicht wurde. Artikelnummern und Artikelbezeichnungen sowie Preiskonditionen werden von Datanorm eingelesen und können dann auf elektronischem Weg weitergegeben werden. Eldanorm ist wie Datanorm aufgebaut, jedoch wird dieser Standard speziell im Elektrohandwerk verwendet. Datanorm wird im Installations- und Bauhandwerk, Eldanorm speziell im Elektrohandwerk eingesetzt.
-
; Deletionist
+
; D-U-N-S®
-
: Ein Deletionist stellt hohe Anforderungen an enzyklopädische Artikel (Relevanz, Qualität) und neigt dementsprechend zum Löschen. Gegensatz zum Inklusionisten. ''Siehe auch:'' [[:meta:Deletionism]]
+
D-U-N-S® steht für „Data Universal Numbering System“. Bei der D&B D-U-N-S® Nummer handelt es sich um einen 9-stelligen numerischen Zahlencode, der die Struktur „12-345-6789“ hat. Das Unternehmen gibt an, mittlerweile 100 Millionen Unternehmensdaten in der internen Datenbank gespeichert zu haben. Die Nummern werden von D&B vergeben und gepflegt. Nach eigenen Angaben gewährleistet D&B eine einheitliche und eindeutige Identifizierung der registrierten Unternehmen. Die Registrierung ist für das jeweilige Unternehmen kostenlos. Der Abruf und die Nutzung der gespeicherten Daten (Informationen über Verflechtungen von Unternehmen, Finanzdaten etc.) ist kostenpflichtig.
-
; Diff, Difflink
+
-
: Ein Link, der den Unterschied (die ''Diff''erenz) zwischen zwei oder mehreren Bearbeitungsständen einer Seite erkennbar macht, siehe [[Hilfe:Versionen]].
+
-
; Disc, Disk, Disku, Diss
+
-
: Mit diesem Wort verweist man manchmal abkürzend auf die Diskussionsseite eines Artikels oder Benutzers. Siehe [[Hilfe:Diskussionsseiten]]. Nicht mit [[Festplatte|Hard''disk'']] und [[Disc]] verwechseln. Diss auch als Abkürzung des lateinischen Wortes „dissertatio“, welches „Auseinandersetzung“, „Erörterung“ oder „ausführliche Besprechung“ bedeutet.
+
-
; DK
+
-
: Abkürzung für [[Wikipedia:Datumskonventionen|Datumskonventionen]].
+
-
; DÜP
+
-
: Die [[Wikipedia:Dateiüberprüfung]], Nachfolger des ''[[#Bildlizenz|BLU]]''-Systems.
+
== E ==
== E ==

Version vom 24. September 2010, 08:24 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge