Produktinformationsmanagement
Aus eBusiness-Standards
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | |||
Unter Produktinformationsmanagement versteht man eine strukturierte, einheitliche Verwaltung von Produktinformationen. So genannte Produktinformations-Management-Systeme (PIM) helfen, Produktinformtionen elektronisch zu verwalten. | Unter Produktinformationsmanagement versteht man eine strukturierte, einheitliche Verwaltung von Produktinformationen. So genannte Produktinformations-Management-Systeme (PIM) helfen, Produktinformtionen elektronisch zu verwalten. | ||
== System- und Datenintegration == | == System- und Datenintegration == | ||
+ | [[Datei:Referenzmodell_PIM.jpg|thumb|180px|right|Referenzmodell Produktinformations- und Katalogmanagement, Kett, H.; Mucha, M.: Produktinformationsmanagement für Marketing und Vertrieb. In: Technologiemanagement in der Praxis – Forschen und Anwenden. Spath; D. (Hrsg.); Fraunhofer IRB; Stuttgart; 2006; S. 85-90.]] | ||
Die verschiedenen Produktinformationen werden in der Regel auf unterschiedlichen Systemen und in verschiedenen Formaten vorgehalten. Kaufmännische Stammdaten sind beispielsweise auf einem Warenwirtschaftssystem, Marketingtexte in einem Content-Management-System und [[Bilddatenverwaltung|Bilddaten]] in einem Dateisystem hinterlegt. Umgekehrt kann der Bedarf bestehen, dass aufbereitete und veränderte Produktdaten wieder zurück in bestehende Systeme fließen oder durch andere Systeme weiterverarbeitet werden können. | Die verschiedenen Produktinformationen werden in der Regel auf unterschiedlichen Systemen und in verschiedenen Formaten vorgehalten. Kaufmännische Stammdaten sind beispielsweise auf einem Warenwirtschaftssystem, Marketingtexte in einem Content-Management-System und [[Bilddatenverwaltung|Bilddaten]] in einem Dateisystem hinterlegt. Umgekehrt kann der Bedarf bestehen, dass aufbereitete und veränderte Produktdaten wieder zurück in bestehende Systeme fließen oder durch andere Systeme weiterverarbeitet werden können. | ||