Produktinformationsmanagement
Aus eBusiness-Standards
(→Produktklassifikation und Strukturmanagement) |
|||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Online-Verwertung von Produktinformationen reicht von Produktinformationssystemen über elektronische Kataloge für Electronic Procurement-Systeme bis hin zur Bedienung elektronischer | Online-Verwertung von Produktinformationen reicht von Produktinformationssystemen über elektronische Kataloge für Electronic Procurement-Systeme bis hin zur Bedienung elektronischer | ||
Marktplätze. | Marktplätze. | ||
- | |||
== Produktklassifikation und Strukturmanagement == | == Produktklassifikation und Strukturmanagement == | ||
Zeile 55: | Zeile 54: | ||
Aufgabe der Workflow-Unterstützung ist es, mittels geeigneter Mechanismen die Verwaltung und Pflege von Produktinformationen und Katalogen über definierte Abläufe zu gestalten. | Aufgabe der Workflow-Unterstützung ist es, mittels geeigneter Mechanismen die Verwaltung und Pflege von Produktinformationen und Katalogen über definierte Abläufe zu gestalten. | ||
Insbesondere bei einer stark arbeitsteiligen Strukturierung der Arbeitsschritte über verschiedene Mitarbeiter und zur Gestaltung von Kontroll- und Freigabeprozessen ist die Festlegung und Unterstützung vollständiger Arbeitsabläufe (Workflows) sinnvoll. Den wesentlichen Erfolgsfaktor stellt hierbei die Flexibilität bei der Festlegung von Workflows sowie der Abbildung von Benutzerrollen dar. | Insbesondere bei einer stark arbeitsteiligen Strukturierung der Arbeitsschritte über verschiedene Mitarbeiter und zur Gestaltung von Kontroll- und Freigabeprozessen ist die Festlegung und Unterstützung vollständiger Arbeitsabläufe (Workflows) sinnvoll. Den wesentlichen Erfolgsfaktor stellt hierbei die Flexibilität bei der Festlegung von Workflows sowie der Abbildung von Benutzerrollen dar. | ||
+ | |||
+ | == Qualitätssicherung und Validierung == | ||
+ | Der Funktionsbereich der Qualitätssicherung und Datenvalidierung ist ein wesentlicher Aspekt für die Sicherstellung der Qualität von Produktdaten. Im Rahmen des Poduktinformations- und Katalogmanagements gilt es, Produktdaten aus verschiedenen Quellen technisch wie inhaltlich zu integrieren. Gleichzeitig werden hohe Anforderungen an die Qualität dieser | ||
+ | integrierten Produktinformationen gestellt, um eine effiziente elektronische Weiterverarbeitung zu ermöglichen. Aufgabe der Qualitätssicherung und Datenvalidierung ist es, mittels geeigneter Funktionen und Mechanismen die Qualität aufbereiteter Produktinformationen entsprechend ihres Verwendungszwecks sicherzustellen. Mechanismen zur Qualitätssicherung bieten | ||
+ | insbesondere während des umfangreichen Prozesses der Erschließung, Integration und Aufbereitung von Produktinformationen eine wesentliche Unterstützung. Zudem dienen sie im Rahmen des Datenexports dazu, den oftmals umfangreichen Qualitätsanforderungen der Datenabnehmer – etwa bezogen auf die Einhaltung von Standards – zu entsprechen. Die Möglichkeit, auf vordefinierte Regelwerke im Bereich Standards für Austauschformate sowie Klassifikationen zurückgreifen zu können und gleichzeitig flexibel eigene Regelsysteme definieren zu können, gehören hierbei zu den Erfolgsfaktoren. |