Produktinformationsmanagement
Aus eBusiness-Standards
(→Produktklassifikation und Strukturmanagement) |
|||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
Für DV-Systeme bilden Warengruppensysteme die Ausgangsbasis für die Identifikation von Produkten und somit eine elektronische Suchbarkeit. Den höchsten Detaillierungsgrad der Ordnungssysteme weisen Klassifikationssysteme auf. Ausgangspunkt bilden charakterisierende Merkmale, welche gemeinsam eine Produktklasse beschreiben. Neben einem hierarchischen Ordnungssystem umfassen Klassifikationssysteme oftmals ein System einheitlicher Produktmerkmale zur Beschreibung von Gütern. Der Übergang zwischen den verschiedenen | Für DV-Systeme bilden Warengruppensysteme die Ausgangsbasis für die Identifikation von Produkten und somit eine elektronische Suchbarkeit. Den höchsten Detaillierungsgrad der Ordnungssysteme weisen Klassifikationssysteme auf. Ausgangspunkt bilden charakterisierende Merkmale, welche gemeinsam eine Produktklasse beschreiben. Neben einem hierarchischen Ordnungssystem umfassen Klassifikationssysteme oftmals ein System einheitlicher Produktmerkmale zur Beschreibung von Gütern. Der Übergang zwischen den verschiedenen | ||
Formen von Ordnungssystemen ist in der Praxis fließend. Entscheidend für das Produktinformations-und Katalogmanagement ist, dass Produktinformationen zunehmend strukturiert nach mehreren unterschiedlichen Ordnungssystemen zur Verfügung gestellt werden müssen. Aufgabe des Strukturmanagements und der Produktklassifikation ist es, die Verwaltung und Pflege von Ordnungssystemen sowie die damit verbundene strukturierte Verwaltung von Produktinformationen zu gewährleisten. Der Einsatz von standardisierten Klassifikationssystemen, eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung und Verwaltung individueller Katalogstrukturen, Warengruppensystemen und Klassifikationen, inklusive Merkmalssystemen, stellen die zentralen Erfolgsfaktoren dar. | Formen von Ordnungssystemen ist in der Praxis fließend. Entscheidend für das Produktinformations-und Katalogmanagement ist, dass Produktinformationen zunehmend strukturiert nach mehreren unterschiedlichen Ordnungssystemen zur Verfügung gestellt werden müssen. Aufgabe des Strukturmanagements und der Produktklassifikation ist es, die Verwaltung und Pflege von Ordnungssystemen sowie die damit verbundene strukturierte Verwaltung von Produktinformationen zu gewährleisten. Der Einsatz von standardisierten Klassifikationssystemen, eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung und Verwaltung individueller Katalogstrukturen, Warengruppensystemen und Klassifikationen, inklusive Merkmalssystemen, stellen die zentralen Erfolgsfaktoren dar. | ||
+ | |||
+ | == Workflow-Unterstützung == | ||
+ | Aufgabe der Workflow-Unterstützung ist es, mittels geeigneter Mechanismen die Verwaltung und Pflege von Produktinformationen und Katalogen über definierte Abläufe zu gestalten. | ||
+ | Insbesondere bei einer stark arbeitsteiligen Strukturierung der Arbeitsschritte über verschiedene Mitarbeiter und zur Gestaltung von Kontroll- und Freigabeprozessen ist die Festlegung und Unterstützung vollständiger Arbeitsabläufe (Workflows) sinnvoll. Den wesentlichen Erfolgsfaktor stellt hierbei die Flexibilität bei der Festlegung von Workflows sowie der Abbildung von Benutzerrollen dar. |