RosettaNet (Prozess)

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 29: Zeile 29:
* '''Partner Interface Process (PIP):''' Die PIP’s beschreiben System-zu-System-Prozesse mittels XMLDokumenten.Es gibt 8 Cluster, die unter anderem die Beschreibung von Produkten, Bestellungen, Lager anfragen, Marketing und Service und Support Dokumenten behandeln. An der Implementierung von Rechnungen wird zurzeit gearbeitet.
* '''Partner Interface Process (PIP):''' Die PIP’s beschreiben System-zu-System-Prozesse mittels XMLDokumenten.Es gibt 8 Cluster, die unter anderem die Beschreibung von Produkten, Bestellungen, Lager anfragen, Marketing und Service und Support Dokumenten behandeln. An der Implementierung von Rechnungen wird zurzeit gearbeitet.
-
* '''Product and Partner Codes:''' Hier werden Identifikations- und Klassifikations-Systeme für Unternehmen (Global Company Identifier), Produkte (Global Product Identifier) und die Klassifizierung (Global Class Identifier) z.B. nach [[UNSPSC]],[[D-U-N-S]] oder [[GTIN]] angegeben.
+
* '''Product and Partner Codes:''' Hier werden Identifikations- und Klassifikations-Systeme für Unternehmen (Global Company Identifier), Produkte (Global Product Identifier) und die Klassifizierung (Global Class Identifier) z.B. nach [[UNSPSC]], [[D-U-N-S]] oder [[GTIN]] angegeben.  
-
 
+
-
'''Anwendungsgebiet:''' Bei RosettaNet handelt es sich weitgehend um einen anwendungsunabhängigen Standard, welcher sich für die Beschreibung von Prozessen in der Spannweite von Supply Chain bis zum Konsumenten eignet. Allerdings liegen die Stärken von RosettaNet im Allgemeinen eher im B2B-Bereich. RosettaNet ist vor allem in der Elektro-, Elektronik- und IT-Industrie verbreitet.
+
----
----
Übersicht über andere [[Prozessstandards]]
Übersicht über andere [[Prozessstandards]]

Version vom 30. August 2010, 12:05 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge