Identifikationsstandards

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 25: Zeile 25:
Die Gestaltung und der Einsatz von Standards werden stets von der jeweiligen Branche geprägt, so dass sich für die unterschiedlichsten Anwendungen und Branchen jeweils entsprechende Standards etabliert haben. Besonders relevant ist dies für „Schnittstellenunternehmen“, die in mehreren Branchen Geschäfte betreiben und somit ggf. verschiedene Lösungen parallel bedienen müssen. Um derartige Insellösungen zu vermeiden, werden heute weltweit überschneidungsfreie Standards eingesetzt. Grundsätzlich ist der Einsatz eines Standards im eBusiness umso lohnender, je intensiver strukturierte Daten/Dokumente (z.B. Warenbegleitscheine, Rechnungen, Angebotsanfragen, Kataloge etc.) mit Geschäftspartnern ausgetauscht werden.
Die Gestaltung und der Einsatz von Standards werden stets von der jeweiligen Branche geprägt, so dass sich für die unterschiedlichsten Anwendungen und Branchen jeweils entsprechende Standards etabliert haben. Besonders relevant ist dies für „Schnittstellenunternehmen“, die in mehreren Branchen Geschäfte betreiben und somit ggf. verschiedene Lösungen parallel bedienen müssen. Um derartige Insellösungen zu vermeiden, werden heute weltweit überschneidungsfreie Standards eingesetzt. Grundsätzlich ist der Einsatz eines Standards im eBusiness umso lohnender, je intensiver strukturierte Daten/Dokumente (z.B. Warenbegleitscheine, Rechnungen, Angebotsanfragen, Kataloge etc.) mit Geschäftspartnern ausgetauscht werden.
 +
 +
== Bekannte Identifikationsstandards ==
 +
 +
Hier finden Sie einige der bekanntesten Identifikationsstandards:
 +
 +
* DUNS
 +
* GTIN (ehemals EAN)
 +
* EPC
 +
* GRAI / GIAI
 +
* GLN (ehemals ILN)
 +
* NVE / SSCC
 +
* PZN
 +
* UPIK

Version vom 12. Januar 2010, 16:21 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge