Identifikationsstandards

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Exkurs: Codierung von Identifikationsschlüsseln)
Zeile 22: Zeile 22:
Der wichtigste und am meisten verbreitete Produktidentifikationsstandard ist die GTIN (Global Trade Item Number), die insbesondere im Konsumgüterbereich und angrenzenden Branchen zum Einsatz kommt. Zu den Produktidentifikationsstandards gehören weiterhin die bekannte ISBN (Internationale Standardbuchnummer) zur Kennzeichnung von Büchern oder die PZN (Pharmazentralnummer) zur Identifikation von Arzneimitteln. Im Zusammenhang mit dem Einsatz der RFID-Technologie hat darüber hinaus der EPC (Electronic Product Code) an Bedeutung gewonnen.
Der wichtigste und am meisten verbreitete Produktidentifikationsstandard ist die GTIN (Global Trade Item Number), die insbesondere im Konsumgüterbereich und angrenzenden Branchen zum Einsatz kommt. Zu den Produktidentifikationsstandards gehören weiterhin die bekannte ISBN (Internationale Standardbuchnummer) zur Kennzeichnung von Büchern oder die PZN (Pharmazentralnummer) zur Identifikation von Arzneimitteln. Im Zusammenhang mit dem Einsatz der RFID-Technologie hat darüber hinaus der EPC (Electronic Product Code) an Bedeutung gewonnen.
 +
 +
== Branchenübergreifender Einsatz ==
 +
Die Gestaltung und der Einsatz von Standards werden stets von der jeweiligen Branche geprägt, so dass sich für die unterschiedlichsten Anwendungen und Branchen jeweils entsprechende Standards etabliert haben. Besonders relevant ist dies für „Schnittstellenunternehmen“, die in mehreren Branchen Geschäfte betreiben und somit ggf. verschiedene Lösungen parallel bedienen müssen. Um derartige Insellösungen zu vermeiden, werden heute weltweit überschneidungsfreie Standards eingesetzt. Grundsätzlich ist der Einsatz eines Standards im eBusiness umso lohnender, je intensiver strukturierte Daten/Dokumente (z.B. Warenbegleitscheine, Rechnungen, Angebotsanfragen, Kataloge etc.) mit Geschäftspartnern ausgetauscht werden.
== Exkurs: Codierung von Identifikationsschlüsseln ==
== Exkurs: Codierung von Identifikationsschlüsseln ==
Zeile 32: Zeile 35:
'''Elektronischer Code:''' Bei RFID-Lösungen werden Daten elektronisch auf einem Chip (Transponder/Tag) gespeichert und von einem Lesegerät funktechnisch ausgelesen.
'''Elektronischer Code:''' Bei RFID-Lösungen werden Daten elektronisch auf einem Chip (Transponder/Tag) gespeichert und von einem Lesegerät funktechnisch ausgelesen.
-
 
-
== Branchenübergreifender Einsatz ==
 
-
Die Gestaltung und der Einsatz von Standards werden stets von der jeweiligen Branche geprägt, so dass sich für die unterschiedlichsten Anwendungen und Branchen jeweils entsprechende Standards etabliert haben. Besonders relevant ist dies für „Schnittstellenunternehmen“, die in mehreren Branchen Geschäfte betreiben und somit ggf. verschiedene Lösungen parallel bedienen müssen. Um derartige Insellösungen zu vermeiden, werden heute weltweit überschneidungsfreie Standards eingesetzt. Grundsätzlich ist der Einsatz eines Standards im eBusiness umso lohnender, je intensiver strukturierte Daten/Dokumente (z.B. Warenbegleitscheine, Rechnungen, Angebotsanfragen, Kataloge etc.) mit Geschäftspartnern ausgetauscht werden.
 
== Bekannte Identifikationsstandards ==
== Bekannte Identifikationsstandards ==

Version vom 19. August 2010, 11:33 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge