Identifikationsstandards

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Wichtige Vertreter)
Zeile 2: Zeile 2:
== Aufgaben und Einsatzbereiche ==
== Aufgaben und Einsatzbereiche ==
-
Standards zur Identifikation befinden sich auf der untersten Stufe der Standard-Schichten und bilden damit die Grundlage für den Standardeinsatz in den verschiedenen E-Business-Anwendungsbereichen. So bilden sie die Basis für die Unterstützung und Optimierung der Vertriebs- und Bestellprozesse sowohl innerhalb als auch zwischen den Unternehmen. Darüber hinaus besitzen Identifikationsstandards eine zentrale Bedeutung in der Logistik. Eindeutige Identcodes bilden bspw. die Grundlage für das Tracking & Tracing von Warensendungen und den darauf aufbauenden Logistikdiensten.
+
Standards zur Identifikation befinden sich auf der untersten Stufe der Standard-Schichten und bilden damit die Grundlage für den Standardeinsatz in den verschiedenen E-Business-Anwendungsbereichen. So bilden sie die Basis für die Unterstützung und Optimierung der Vertriebs- und Bestellprozesse sowohl innerhalb als auch zwischen den Unternehmen. Darüber hinaus besitzen Identifikationsstandards eine zentrale Bedeutung in der Logistik. Eindeutige Identcodes bilden bspw. die Grundlage für das Tracking & Tracing (= Verfolgung und Dokumentation von Warensendungsprozessen) von Warensendungen und den darauf aufbauenden Logistikdiensten.
Identifikationsstandards kommen vorrangig zur Kennzeichnung gleichartiger Produkte und Dienstleistungen zum Einsatz. Bei kundenspezifischen Produkten mit Unikatcharakter macht eine standardisierte Kennzeichnung dagegen nur wenig Sinn. Damit haben Identifikationsstandards in den Branchen eine große Bedeutung, in denen vor allem große Mengen von gleichartigen Produkten den Besitzer wechseln, wie im Handel oder der Konsumgüterindustrie. Aber auch in diesen Bereichen muss durch Standards genau definiert werden, welche Produktveränderungen oder -varianten eine neue Identifikationsnummer erfordern.
Identifikationsstandards kommen vorrangig zur Kennzeichnung gleichartiger Produkte und Dienstleistungen zum Einsatz. Bei kundenspezifischen Produkten mit Unikatcharakter macht eine standardisierte Kennzeichnung dagegen nur wenig Sinn. Damit haben Identifikationsstandards in den Branchen eine große Bedeutung, in denen vor allem große Mengen von gleichartigen Produkten den Besitzer wechseln, wie im Handel oder der Konsumgüterindustrie. Aber auch in diesen Bereichen muss durch Standards genau definiert werden, welche Produktveränderungen oder -varianten eine neue Identifikationsnummer erfordern.
Zeile 24: Zeile 24:
== Exkurs: Codierung von Identifikationsschlüsseln ==
== Exkurs: Codierung von Identifikationsschlüsseln ==
-
Die für Endverbraucher offensichtlichste Verwendung von Identifikationsstandards ist deren Umsetzung in einem Barcode (auch Strichcode). Dabei wird fälschlicherweise der Barcode selbst häufig mit einem Identifikationsstandard gleichgesetzt. Tatsächlich lassen sich Identifikationsstandards jedoch auf unterschiedlichen Wegen codieren (siehe Abb. 14).
+
[[Datei: abb.14_codierung von identnummern.JPG|thumb|180px|right|Wichtige Identifikationsstandards]]
 +
Die für Endverbraucher offensichtlichste Verwendung von Identifikationsstandards ist deren Umsetzung in einem Barcode (auch Strichcode). Dabei wird fälschlicherweise der Barcode selbst häufig mit einem Identifikationsstandard gleichgesetzt. Tatsächlich lassen sich Identifikationsstandards jedoch auf unterschiedlichen Wegen codieren (siehe Abb.).
'''Grafik bzw. Symbol:''' Identifikationsnummern werden binär in grafische Abbildungen umcodiert, auf die jeweiligen Artikel gedruckt und beim Empfänger optoelektronisch eingelesen. Abhängig vom Anwendungs- und Branchenbereich existieren verschiedene Typen und Formen von Symbolen. ISBN oder PZN werden meist als Strichcode dargestellt. Daneben gibt es auch gestapelte oder 2D-Barcodes.
'''Grafik bzw. Symbol:''' Identifikationsnummern werden binär in grafische Abbildungen umcodiert, auf die jeweiligen Artikel gedruckt und beim Empfänger optoelektronisch eingelesen. Abhängig vom Anwendungs- und Branchenbereich existieren verschiedene Typen und Formen von Symbolen. ISBN oder PZN werden meist als Strichcode dargestellt. Daneben gibt es auch gestapelte oder 2D-Barcodes.
Zeile 31: Zeile 32:
'''Elektronischer Code:''' Bei RFID-Lösungen werden Daten elektronisch auf einem Chip (Transponder/Tag) gespeichert und von einem Lesegerät funktechnisch ausgelesen.
'''Elektronischer Code:''' Bei RFID-Lösungen werden Daten elektronisch auf einem Chip (Transponder/Tag) gespeichert und von einem Lesegerät funktechnisch ausgelesen.
-
 
-
[[Datei:Standards_identifikation.gif|thumb|180px|right|Übersicht über Identifikationsstandards]]
 
== Branchenübergreifender Einsatz ==
== Branchenübergreifender Einsatz ==
-
 
Die Gestaltung und der Einsatz von Standards werden stets von der jeweiligen Branche geprägt, so dass sich für die unterschiedlichsten Anwendungen und Branchen jeweils entsprechende Standards etabliert haben. Besonders relevant ist dies für „Schnittstellenunternehmen“, die in mehreren Branchen Geschäfte betreiben und somit ggf. verschiedene Lösungen parallel bedienen müssen. Um derartige Insellösungen zu vermeiden, werden heute weltweit überschneidungsfreie Standards eingesetzt. Grundsätzlich ist der Einsatz eines Standards im eBusiness umso lohnender, je intensiver strukturierte Daten/Dokumente (z.B. Warenbegleitscheine, Rechnungen, Angebotsanfragen, Kataloge etc.) mit Geschäftspartnern ausgetauscht werden.
Die Gestaltung und der Einsatz von Standards werden stets von der jeweiligen Branche geprägt, so dass sich für die unterschiedlichsten Anwendungen und Branchen jeweils entsprechende Standards etabliert haben. Besonders relevant ist dies für „Schnittstellenunternehmen“, die in mehreren Branchen Geschäfte betreiben und somit ggf. verschiedene Lösungen parallel bedienen müssen. Um derartige Insellösungen zu vermeiden, werden heute weltweit überschneidungsfreie Standards eingesetzt. Grundsätzlich ist der Einsatz eines Standards im eBusiness umso lohnender, je intensiver strukturierte Daten/Dokumente (z.B. Warenbegleitscheine, Rechnungen, Angebotsanfragen, Kataloge etc.) mit Geschäftspartnern ausgetauscht werden.
== Bekannte Identifikationsstandards ==
== Bekannte Identifikationsstandards ==
-
 
+
[[Datei:Standards_identifikation.gif|thumb|180px|right|Übersicht über Identifikationsstandards]]
Hier finden Sie einige der bekanntesten Identifikationsstandards:
Hier finden Sie einige der bekanntesten Identifikationsstandards:

Version vom 19. August 2010, 11:31 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge