EbXML

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 +
Definition und Einsatzbereiche
 +
 +
ebXML (Electronic Business XML) ist ein Standard-Framework, das mit dem Ziel entwickelt wurde, eine Art globalen elektronischen Marktplatz zu schaffen, auf dem sich Unternehmen unabhängig von ihrer Größe, ihrer Branche und ihrem Standort begegnen und E-Business betreiben können.159 Das E-Business basiert dabei auf dem Austausch von XMLDokumenten. ebXML kann mehrsprachig genutzt werden und berücksichtigt nationale und internationale Handelsanforderungen. Der Standard unterstützt zudem die Migration vom aktuellen UN/EDIFACT-Umfeld zu XML-fähigen Lösungen.
 +
 +
ebXML ermöglicht den Austausch von Nachrichten mit standardisierter Struktur und klarer semantischer Grundlage, basierend auf einer branchenübergreifenden, allgemeinen Daten-Bibliothek. Daneben automatisiert ebXML den Aufbau von dynamischen Geschäftsbeziehungen: Ein Verzeichnis mit Profilen von ebXML nutzenden Unternehmen hilft beim Auffinden von Geschäftspartnern und bei der Anbahnung von Geschäftsverhandlungen. Weiterhin standardisiert ebXML eine Methodik zur Analyse und Dokumentation der erfolgten eschäftsprozesse. Ziel des ebXML-Frameworks ist die Standardisierung sämtlicher internetbasierter Prozesse.
 +
 +
Organisation und Entwicklung
 +
 +
Die Entwicklung von ebXML begann 1999 in den USA im Rahmen einer Initiative der Standardisierungsorganisationen OASIS und UN/CEFACT, denen zahlreiche Unternehmen angehören. Im Jahr 2001 stand den Anwenderunternehmen die erste Spezifikation zur Verfügung. Damit istebXML ein noch recht junger E-Business-Standard. Die technischen Elemente
 +
von ebXML sind bei OASIS angesiedelt, während die eher fachlichen Teile von UN/CEFACT geliefert werden. Eine Mitarbeit am Standardisierungsprozess ist über eine OASIS- und/oder eine UN/CEFACTMitgliedschaft möglich und erwünscht.
 +
 +
Der Geschäftsprozessstandard ebXML kann von den Unternehmen kostenlos genutzt werden, auch seine Dokumentation ist frei verfügbar. Dabei wurde ebXML ebenso wie RosettaNet mit dem Ziel entwickelt, die Kosten für den Eintritt in das E-Business gerade für kleine und mittlere Unternehmen zu verringern.162 Da die grundsätzliche Verarbeitung von XML-Daten einfach ist, liegen die Kosten hauptsächlich in der Gestaltung und Umsetzung der Prozesse.163 Letztlich ist jedoch gerade dies für KMU häufig problematisch. Deshalb besteht seitens ebXML die Möglichkeit, einzelne Standard-Module einzusetzen, ohne das gesamte ebXMLFramework implementieren zu müssen.
 +
 +
Verbreitung
 +
 +
Der Standard ebXML kommt weltweit und branchenübergreifend zum Einsatz. Trotz des ausgesprochenen Ziels, speziell KMU einbinden zu wollen, sind es bisher aufgrund seiner Komplexität jedoch eher große Unternehmen, die ihre E-Business-Prozesse mit ebXML unterstützen.
 +
 +
Aufbau
 +
 +
Bei ebXML handelt es sich nicht um einen Standard im eigentlichen Sinne, sondern um einen kompletten Satz von XML-basierten Standards und Bibliotheken, die zusammen eine technische Infrastruktur für elektronische Geschäftsbeziehungen zwischen Geschäftspartnern bilden. Dieser modulare Aufbau soll gewährleisten, dass sowohl einfache Service-
 +
Anfragen, als auch komplexe Austauschprozesse für Geschäftsnachrichten und -dokumente unterstützt werden können.165 Die einzelnen Module können von Anwenderunternehmen unabhängig voneinander implementiert und verschieden kombiniert werden.
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
Bei ebXML handelt es sich nicht um einen Standard im eigentlichen Sinne, sondern um einen kompletten Satz von XML-basierenden Standards, die zusammen die Spezifikation für eine technische Infrastruktur für elektronische Geschäftsbeziehungen zwischen Businesspartnern darstellen.  
Bei ebXML handelt es sich nicht um einen Standard im eigentlichen Sinne, sondern um einen kompletten Satz von XML-basierenden Standards, die zusammen die Spezifikation für eine technische Infrastruktur für elektronische Geschäftsbeziehungen zwischen Businesspartnern darstellen.  

Version vom 18. August 2010, 07:19 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge