PRICAT
Aus eBusiness-Standards
(→Organisation und Entwicklung) |
|||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
== Aufbau == | == Aufbau == | ||
PRICAT- und PRODAT sind als EDI-basierte Formate im Gegensatz zu BMEcat satzorientiert, besitzen also eine vordefinierte Struktur. Jede Nachricht besteht aus einem Header, einem Produktgruppen- und einem Schlussteil (siehe nebenstehende Abbildung). Im sog. Header, dem Kopfteil einer Datei, befinden sich Metainformationen über festgelegte Zeichen (Syntax) und Adressinformationen für die Datenübermittlung wie Empfänger und Sender. Der Produktgruppenteil besteht aus einer Reihe von Nachrichten, wobei jede Nachricht die gleiche Struktur hat. In diesen Nachrichten befinden sich die eigentlichen Informationen wie Bestellmenge oder Preisangaben. Der Schlussteil des Dokumentes enthält wie der Kopfteil Metainformationen, z.B. über die Anzahl der gesendeten Nachrichten ''(European-Clearing-Center (2009): PRICAT-Message)''. | PRICAT- und PRODAT sind als EDI-basierte Formate im Gegensatz zu BMEcat satzorientiert, besitzen also eine vordefinierte Struktur. Jede Nachricht besteht aus einem Header, einem Produktgruppen- und einem Schlussteil (siehe nebenstehende Abbildung). Im sog. Header, dem Kopfteil einer Datei, befinden sich Metainformationen über festgelegte Zeichen (Syntax) und Adressinformationen für die Datenübermittlung wie Empfänger und Sender. Der Produktgruppenteil besteht aus einer Reihe von Nachrichten, wobei jede Nachricht die gleiche Struktur hat. In diesen Nachrichten befinden sich die eigentlichen Informationen wie Bestellmenge oder Preisangaben. Der Schlussteil des Dokumentes enthält wie der Kopfteil Metainformationen, z.B. über die Anzahl der gesendeten Nachrichten ''(European-Clearing-Center (2009): PRICAT-Message)''. | ||
+ | [[Datei:pricat_nachricht.jpg|thumb|180px|right|Auszug einer PRICAT-Nachricht ''(European-Clearing-Center (2009): PRICAT-Message)'']] | ||
---- | ---- | ||
Übersicht über andere [[Katalogaustauschformate]] | Übersicht über andere [[Katalogaustauschformate]] |