Katalogaustauschformate

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Entwicklung)
Zeile 10: Zeile 10:
*zentrale Verwaltung der Produktkatalogdaten,
*zentrale Verwaltung der Produktkatalogdaten,
*medienbruchfreie und automatisierte Übermittlung von Daten.
*medienbruchfreie und automatisierte Übermittlung von Daten.
 +
[[Datei:Katalogdaten.jpg|thumb|180px|right|Katalogdaten]]
== Einsatzbereiche ==
== Einsatzbereiche ==
Zeile 22: Zeile 23:
== Aufbau ==
== Aufbau ==
 +
[[Datei:Datenbereiche_bmecat.jpg|thumb|180px|right|Datenbereiche eine Katalogaustauschstandards am Beispiel BMEcat]]
Ein Katalogaustauschstandard bzw. ein Katalogdokument enthält grundsätzlich drei Arten von Informationen: Kopf-, Artikel- und Strukturdaten:
Ein Katalogaustauschstandard bzw. ein Katalogdokument enthält grundsätzlich drei Arten von Informationen: Kopf-, Artikel- und Strukturdaten:
* Kopfdaten enthalten Metainformationen wie Angaben zum Kunden oder Lieferanten, aber auch Kontrollinformationen für die sichere bzw. valide elektronische Übertragung.
* Kopfdaten enthalten Metainformationen wie Angaben zum Kunden oder Lieferanten, aber auch Kontrollinformationen für die sichere bzw. valide elektronische Übertragung.
Zeile 32: Zeile 34:
Im deutschsprachigen Raum ist aus dieser Gruppe insbesondere der [[BMEcat]] von Relevanz. Die zweite Gruppe bilden die eher traditionellen [[EDI]]-Formate für den Katalogdatenaustausch, wie [[PRICAT]] und [[PRODAT]] innerhalb von [[EDIFACT]] bzw. des [[EANCOM]]-Subsets. Der Anwendungsfokus dieser [[EDI]]-basierten Katalogaustauschformate liegt insbesondere in der elektronischen Abwicklung von Beschaffungstransaktionen. Nennenswert ist auch das branchenspezifische Austauschformat [[DATANORM]], das auf ASCII-Dateien aufsetzt. Daneben kommen beim Katalogaustausch auch [[CSV]]-Dateien zur Anwendung, besonders im internationalen Raum. Allerdings ist der Austausch von [[CSV]]-Dateien mit einer erhöhten Fehleranfälligkeit und eingeschränkten Nutzungsmöglichkeiten verbunden, da Informationen nur sehr einfach strukturiert werden können.
Im deutschsprachigen Raum ist aus dieser Gruppe insbesondere der [[BMEcat]] von Relevanz. Die zweite Gruppe bilden die eher traditionellen [[EDI]]-Formate für den Katalogdatenaustausch, wie [[PRICAT]] und [[PRODAT]] innerhalb von [[EDIFACT]] bzw. des [[EANCOM]]-Subsets. Der Anwendungsfokus dieser [[EDI]]-basierten Katalogaustauschformate liegt insbesondere in der elektronischen Abwicklung von Beschaffungstransaktionen. Nennenswert ist auch das branchenspezifische Austauschformat [[DATANORM]], das auf ASCII-Dateien aufsetzt. Daneben kommen beim Katalogaustausch auch [[CSV]]-Dateien zur Anwendung, besonders im internationalen Raum. Allerdings ist der Austausch von [[CSV]]-Dateien mit einer erhöhten Fehleranfälligkeit und eingeschränkten Nutzungsmöglichkeiten verbunden, da Informationen nur sehr einfach strukturiert werden können.
 +
[[Datei:katalogstandards.jpg|thumb|180px|right|Wichtige Standards zum Katalogdatenaustausch]]
== Bekannte Katalogaustauschformate ==
== Bekannte Katalogaustauschformate ==

Version vom 5. August 2010, 13:26 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge