Katalogaustauschformate

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Einsatzbereiche)
Zeile 3: Zeile 3:
== Bedeutung ==
== Bedeutung ==
Bei elektronischen Katalogaustauschprozessen werden die verschiedenen Datenarten zusammengeführt. Die Daten des Lieferanten werden um
Bei elektronischen Katalogaustauschprozessen werden die verschiedenen Datenarten zusammengeführt. Die Daten des Lieferanten werden um
-
die Daten des Einkäufers ergänzt und in ein einheitliches Format gebracht. Lieferantendaten sind herstellerspezifisch und umfassen u.a. Produktnamen, Artikelnummern und Lieferzeiten. Daten von der einkaufenden Seite beziehen sich bspw. auf Bestellmengen oder Zahlungskonditionen. Elektronische Kataloge bündeln somit digitale Daten und ermöglichen einen automatisierten Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen. Sie bilden damit eine wesentliche Grundlage für den elektronischen Handel und bieten im Vergleich zu traditionellen Printprodukten einige Vorteile:
+
die Daten des Einkäufers ergänzt und in ein einheitliches Format gebracht. Lieferantendaten sind herstellerspezifisch und umfassen u.a. Produktnamen, Artikelnummern und Lieferzeiten. Daten von der einkaufenden Seite beziehen sich bspw. auf Bestellmengen oder Zahlungskonditionen. [[E-Business-Anwendungen#Elektronischer Katalog|Elektronische Kataloge]] bündeln somit digitale Daten und ermöglichen einen automatisierten Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen. Sie bilden damit eine wesentliche Grundlage für den elektronischen Handel und bieten im Vergleich zu traditionellen Printprodukten einige Vorteile:
*erleichterte Hersteller- und Lieferantensuche (kundenseitig),
*erleichterte Hersteller- und Lieferantensuche (kundenseitig),
*erleichtete Produktsuche und Produktkauf (kundenseitig),
*erleichtete Produktsuche und Produktkauf (kundenseitig),
Zeile 25: Zeile 25:
* Kopfdaten enthalten Metainformationen wie Angaben zum Kunden oder Lieferanten, aber auch Kontrollinformationen für die sichere bzw. valide elektronische Übertragung.
* Kopfdaten enthalten Metainformationen wie Angaben zum Kunden oder Lieferanten, aber auch Kontrollinformationen für die sichere bzw. valide elektronische Übertragung.
* Artikeldaten werden in verschiedene Bereiche wie Preisdaten oder Produktbeschreibungsdaten gegliedert. Des Weiteren werden die Muss- und Kannfelder definiert sowie Datentypen und die Länge der Felder festgelegt. Neben standardisierten Daten können auch Bereiche für unternehmensspezifische (benutzerdefinierte) Daten festgelegt werden.
* Artikeldaten werden in verschiedene Bereiche wie Preisdaten oder Produktbeschreibungsdaten gegliedert. Des Weiteren werden die Muss- und Kannfelder definiert sowie Datentypen und die Länge der Felder festgelegt. Neben standardisierten Daten können auch Bereiche für unternehmensspezifische (benutzerdefinierte) Daten festgelegt werden.
-
* Mit den Strukturdaten werden die einzelnen Kataloggruppen wie z.B. Preis- oder Idendifikationsdaten strukturiert. Dabei verfügen XML-Formate über eine hierarchische
+
* Mit den Strukturdaten werden die einzelnen Kataloggruppen wie z.B. Preis- oder Idendifikationsdaten strukturiert. Dabei verfügen [[XML]]-Formate über eine hierarchische
-
Struktur. EDI- und CSV-Formate haben auch eine Struktur – nur ist diese satzorientiert.
+
Struktur. [[EDI]]- und [[CSV]]-Formate haben auch eine Struktur – nur ist diese satzorientiert.
== Entwicklung ==
== Entwicklung ==
Der elektronische Katalogdatenaustausch ist schon seit längerem standardisiert. Abhängig von Branche und Anwendungsgebiet wurden verschiedene Formate hierfür entwickelt. Im Bereich des Katalogdatenaustauschs lassen sich im Wesentlichen drei Gruppen von relevanten Standards unterscheiden. Eine mittlerweile etablierte Gruppe umfasst die XML-basierten Katalogaustauschformate. Deren Entwicklung hängt eng zusammen mit der Entstehung von E-Procurement- und B2B-Marktplätzen ab Ende der 1990er Jahre. Ein zentraler Schwerpunkt dieser E-Business-Plattformen war die Aggregation mehrerer Kataloge unterschiedlicher Anbieter in einen Multilieferantenkatalog. Da zu diesem Zeitpunkt XML schon relativ weit entwickelt war, setzen neuere Katalogaustauschformate auf diesem technischen Standard auf.  
Der elektronische Katalogdatenaustausch ist schon seit längerem standardisiert. Abhängig von Branche und Anwendungsgebiet wurden verschiedene Formate hierfür entwickelt. Im Bereich des Katalogdatenaustauschs lassen sich im Wesentlichen drei Gruppen von relevanten Standards unterscheiden. Eine mittlerweile etablierte Gruppe umfasst die XML-basierten Katalogaustauschformate. Deren Entwicklung hängt eng zusammen mit der Entstehung von E-Procurement- und B2B-Marktplätzen ab Ende der 1990er Jahre. Ein zentraler Schwerpunkt dieser E-Business-Plattformen war die Aggregation mehrerer Kataloge unterschiedlicher Anbieter in einen Multilieferantenkatalog. Da zu diesem Zeitpunkt XML schon relativ weit entwickelt war, setzen neuere Katalogaustauschformate auf diesem technischen Standard auf.  
-
Im deutschsprachigen Raum ist aus dieser Gruppe insbesondere der BMEcat von Relevanz. Die zweite Gruppe bilden die eher traditionellen EDI-Formate für den Katalogdatenaustausch, wie PRICAT und PRODAT innerhalb von EDIFACT bzw. des EANCOM-Subsets. Der Anwendungsfokus dieser EDI-basierten Katalogaustauschformate liegt insbesondere in der elektronischen Abwicklung von Beschaffungstransaktionen. Nennenswert ist auch das branchenspezifische Austauschformat DATANORM, das auf ASCII-Dateien aufsetzt. Daneben kommen beim Katalogaustausch auch CSV-Dateien zur Anwendung, besonders im internationalen Raum. Allerdings ist der Austausch von CSV-Dateien mit
+
Im deutschsprachigen Raum ist aus dieser Gruppe insbesondere der [[BMEcat]] von Relevanz. Die zweite Gruppe bilden die eher traditionellen EDI-Formate für den Katalogdatenaustausch, wie PRICAT und PRODAT innerhalb von [[EDIFACT]] bzw. des [[EANCOM]]-Subsets. Der Anwendungsfokus dieser [[EDI]]-basierten Katalogaustauschformate liegt insbesondere in der elektronischen Abwicklung von Beschaffungstransaktionen. Nennenswert ist auch das branchenspezifische Austauschformat DATANORM, das auf ASCII-Dateien aufsetzt. Daneben kommen beim Katalogaustausch auch CSV-Dateien zur Anwendung, besonders im internationalen Raum. Allerdings ist der Austausch von CSV-Dateien mit
einer erhöhten Fehleranfälligkeit und eingeschränkten Nutzungsmöglichkeiten verbunden, da Informationen nur sehr einfach strukturiert werden können.
einer erhöhten Fehleranfälligkeit und eingeschränkten Nutzungsmöglichkeiten verbunden, da Informationen nur sehr einfach strukturiert werden können.

Version vom 5. August 2010, 13:17 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge